Gewindefahrwerk für meinen V8

BMW 5er E39

Werde mir diese Woche ein Gewindefahrwerk von AP für meinen 540i bestellen.
Im selben Zug werden auch gleich alle 4 Querlenker gewechselt, natürlich kommt da nur Lemförder in Frage.

Nun zur eigentlichen Frage: Welche Domlager sollte ich mir holen für die VA? Klar, welche von den R6 Modellen. Mein Mechaniker meint, ich soll die vom Z4 nehmen, dies würde etwas mehr Performance bringen. Hat damit jmd Erfahrung?

UND muss ich jedes Teil bestellen, das der Verkäufer da aufgelistet hat? (Siehe Bildanhang)
Ist zwar nur Kleinkram, aber bei BMW summiert sich sowas.
Möchte halt wissen, ob man nicht evtl die vorhandenen Teile am eigenen Fahrzeug weiter verwenden kann.

25 Antworten

Habe vorhin nur mal aus Interesse den Karton geöffnet. Mir ist nichts aufgefallen.
Schön sorgfältig verpackt, alles ok.
Nächste Woche wirds mit allem anderen eingebaut 🙂

@cp5 : Kannst du mir netterweise erklären, wie ich meinen TU auf das Thermostat vom 740d umbaue?
Gibt es keine Fehlermeldung danach?

Zitat:

@DeChamp320 schrieb am 14. August 2017 um 02:39:08 Uhr:


@cp5 : Kannst du mir netterweise erklären, wie ich meinen TU auf das Thermostat vom 740d umbaue?
Gibt es keine Fehlermeldung danach?

fehlerspeicher wird abgelegt.Spielt aber keine Rolle.Stecker liegt lose im Motorraum.habe ihn eingeklemmt und er stört nicht.Kannst natürlich vom alten Thermostat den Stecker ausbauen und in diesem eingesteckt lassen,dann gibt keinen fehlerspeicher.Aber wozu?Ein abgelegter fehler hat keinen Einfluss auf irgendwas am Auto.einfach nur ein Speicher zum auslesen.
Meiner Meinung nach ist das Thermostat(bei mir vor TÜ)vom 840ci die beste Investition die ich in den letzten 20 Jahren an einem Fahrzeug gemacht habe.Durchschnittlliche Kühlwassertemperatur ist ca. 95-100 Grad bei der Hitze hier die wir haben(30-38 Grad)ab ca.102 geht der E Lüfter an.Seit 2 Jahren keinen Schlauch,Kühler oder AGB mehr gewechselt.Nirgends Kühlwassergestank im Motorraum durch austritt.
Übrigens ist das thermostat passgenau. und Verbrauch habe ich keinen höheren festgestellt.

Zitat:

@DeChamp320 schrieb am 14. August 2017 um 02:39:08 Uhr:


@cp5 : Kannst du mir netterweise erklären, wie ich meinen TU auf das Thermostat vom 740d umbaue?
Gibt es keine Fehlermeldung danach?

Hallo!
Man kann das auch codieren, dann gibt es keinen Fehler mehr. Hab ich bei mir auch gemacht.

@cp5 - Mit den Strassen hab ich das gleiche Problem....wo wohnst du? Ich in Italien

Ähnliche Themen

Also kann ich das 740d Thermostat 1:1 mit dem Serien Thermostat austauschen?
Als ich zum Bmw Syndikat gefahren bin und kilometer weit vor dem Gelände stundenlang schlange gestanden habe, ist mir die ganze Zeit die Pumpe gegangen, weil ich dachte gleich ist schluss 😁 Trotz neuem Thermostat im Februar und neuer Wasserpumpe im Juni hatte ich wirklich Schiss die ganze Zeit.
Dem will ich entgegen wirken.
Mit meinen ehemaligen R6 e36 hatte ich nie so ne Angst 😁

Zitat:

@Streetstyler64 schrieb am 14. August 2017 um 13:00:40 Uhr:



Zitat:

@DeChamp320 schrieb am 14. August 2017 um 02:39:08 Uhr:


@cp5 : Kannst du mir netterweise erklären, wie ich meinen TU auf das Thermostat vom 740d umbaue?
Gibt es keine Fehlermeldung danach?

Hallo!
Man kann das auch codieren, dann gibt es keinen Fehler mehr. Hab ich bei mir auch gemacht.

@cp5 - Mit den Strassen hab ich das gleiche Problem....wo wohnst du? Ich in Italien

Kroatien!
Finde das codieren unnötig.Es hat ja null einfluss das ganze.aber wer will kann ja natürlich gerne.

Zitat:

@DeChamp320 schrieb am 14. August 2017 um 15:54:22 Uhr:


Also kann ich das 740d Thermostat 1:1 mit dem Serien Thermostat austauschen?
Als ich zum Bmw Syndikat gefahren bin und kilometer weit vor dem Gelände stundenlang schlange gestanden habe, ist mir die ganze Zeit die Pumpe gegangen, weil ich dachte gleich ist schluss 😁 Trotz neuem Thermostat im Februar und neuer Wasserpumpe im Juni hatte ich wirklich Schiss die ganze Zeit.
Dem will ich entgegen wirken.
Mit meinen ehemaligen R6 e36 hatte ich nie so ne Angst 😁

ist immer schwierig zu beurteilen.Ich hatte ihn mal auf 122 grad in der warteschlange nach der autobahn zur Maut.da dachte ich wirklich gleich ist vorbei.das problem ist der viskolüfter muss ordentlich arbeiten und der E Lüfter muss rechtzeitig anspringen was auch nicht immer der Fall ist.

@cp5 schrieb - Finde das codieren unnötig.Es hat ja null einfluss das ganze.aber wer will kann ja natürlich gerne.

Unnoetig?
Wenn du es auf 90° umcodierst, kanns du das originale Kennfeldthermostat drinnen lassen. Hast keine Fehlermeldung und es ist billiger......
kann natuerlich jeder machen wie er will.

Zitat:

@Streetstyler64 schrieb am 15. August 2017 um 00:17:19 Uhr:


@cp5 schrieb - Finde das codieren unnötig.Es hat ja null einfluss das ganze.aber wer will kann ja natürlich gerne.
[/quote

Unnoetig?
Wenn du es auf 90° umcodierst, kanns du das originale Kennfeldthermostat drinnen lassen. Hast keine Fehlermeldung und es ist billiger......
kann natuerlich jeder machen wie er will.

"Man kann das auch codieren, dann gibt es keinen Fehler mehr"

das bezog sich für mich auf den abgelegten fehlerspeicher,deswegen auch meine dazu passende Antwort.
naja,sehe kein Problem 100€ für ein Thermostat auszugeben das dann neu ist.In die Motorelektronik möchte ich keine Eingriffe vornehmen.Wozu auch?Zudem ist mir ein mechanisches Thermostat deutlich lieber als ein Kennfeldgesteuertes.

PS:wieso eine unwichtige Fehlermeldung so viel Panik erzeugt verstehe ich immer noch nicht.Ich häng ja nicht 24 Stunden am tag mit Inpa am Wagen,selbst wenn,überlesen dauert eine halbe Sekunde 😉

Und was muss man jetzt machen um das 740d Thermostat im 540i TU ohne Fehlermeldung einzubauen? 😁

Zitat:

@DeChamp320 schrieb am 15. August 2017 um 21:54:33 Uhr:


Und was muss man jetzt machen um das 740d Thermostat im 540i TU ohne Fehlermeldung einzubauen? 😁

Da musst du den freien Stecker (2polig) mit einem Widerstand von 100Ohm 2 Watt ueberbruecken. Da denkt das DME das das Kennfeldthermostat noch funzt. Gibt auch keinen Fehler im Speicher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen