Gewicht im Kofferaum - Was bringts?
Hallo!
Der Winter ist da 😁
Was haltet ihr von zusätzlichen Gewichten im Kofferaum, um die Haftung zu erhöhen?
Bringts was?
Wieviel kg packt ihr rein?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von hansi2004
Guter Beitrag.Zitat:
Original geschrieben von Bernhard22
... so ist das, das sollte das Fahrwerk schon verkraften, bzw. tut es das auch. Andernfalls dürfte man den Kofferraum auch nicht beladen. Dass das Fahrverhalten nicht identisch ist mit den 245er SR ohne "Ballast" im Kofferraum versteht sich von selbst. Darauf kommt es aber im Winter nicht an.Übrigens kommt bei mir nix rein!
Wenn ich Zementsäcke transportieren müsste, hätte ich mit dem 1er das falsche Auto.
Hallo,
Ansichtssache.
Seit 1987 fahre ich BMW. Seitdem weiß ich, wie gut, sicher und problemlos man im Winter gegenüber Frontrieblern Auto fahren kann. Aber nur mit zusätzlichem Gewicht im Kofferraum, um die Traktion zu erhöhen.
Gruß
Rainer
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von CUXZ4
Ich habe da mal eine einfache Frage. Wenn ich die Fahrzeugmasse erhöhe, muss ich doch mehr Masse beschleunigen, oder? Ich folgere einmal weiter. Eine identische Beschleunigung eines Kfz bei mehr Masse braucht mehr Traktion. Reicht da das Mehrgewicht im Kofferraum für das benötigte "Mehr an Traktion" aus? Oder ist es sogar so, dass das erzielte "Mehr an Traktion" durch das erhöhte zu beschleunigende Gewicht egalisiert wird?
Die Frage ist ja, ob Du eine identische Beschleunigung brauchst, oder ob Du nur irgend eine Beschleunigung brauchst.
Was definiv klar ist, und was man nicht vergessen sollte ist, dass das ganze spätestens beim bremsen kontraproduktiv ist.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Was definiv klar ist, und was man nicht vergessen sollte ist, dass das ganze spätestens beim bremsen kontraproduktiv ist.
Der Unterschied ist nur, dass das Bremsen auf zwei Achsen passiert, die Traktion jedoch nur auf einer Achse.
Ich fahre jetzt meinen ersten Winter mit dem 1er. Vielleicht sind die Winterreifen Schrott, die ich vom Vorbesitzer übernommen habe, aber mein damaliger E36 hatte eine bessere Traktion. Ich bin heute extra einen reichlich großen Umweg gefahren, um einer dauerroten Ampel an einer Steigung auszuweichen. Die hätte ich bei den Verhältnissen heute nicht gepackt.
Was ich ganz übel finde, ist das seitliche Wegrutschen, den mangelnden Vortrieb könnte ich noch verkraften.
Zitat:
Original geschrieben von CUXZ4
Ich habe da mal eine einfache Frage. Wenn ich die Fahrzeugmasse erhöhe, muss ich doch mehr Masse beschleunigen, oder? Ich folgere einmal weiter. Eine identische Beschleunigung eines Kfz bei mehr Masse braucht mehr Traktion. Reicht da das Mehrgewicht im Kofferraum für das benötigte "Mehr an Traktion" aus? Oder ist es sogar so, dass das erzielte "Mehr an Traktion" durch das erhöhte zu beschleunigende Gewicht egalisiert wird?Wie sieht es eigentlich am Hang aus? Durch das erhöhte Gewicht im Kofferraum gibts zwar mehr Traktion aber gleichzeitig zieht das erhöhte Gewicht den Wagen hangabwärts. Treibe ich mit Gewichten im Kofferraum gar den Teufel mit dem Beelzebub aus?
Vielleicht kennt sich ja jemand besser als ich mit dem Unterschied zwischen Haft- und Gleitreibung aus. Ich meine mich zu erinnern, dass die physikalischen Gesetze für Haftreibung auf Schnee und damit der Gewichtsvorteil im Kofferraum nur dann gelten, wenn die Reifen wenig Schlupf haben. Sobald die Reifen durchdrehen (=Gleitreibung) ist das Gewicht im Kofferraum nur noch nachteilig, weil es fast keinen Traktionsvorteil mehr bringt.
Man möge mich bitte korrigieren, ob der sehr einfachen Darstellung. IMHO haben Zusatzgewichte im Kofferraum im Winter nicht zu suchen. Wenn ich nicht aus eigener Kraft anfahren kann, kann ich auch nicht aus eigener Kraft bremsen. Und das ist IMHO viel gefährlicher als erst gar nicht vom Fleck zu kommen...
deine these ist an sich richtig. "wenn du die masse erhöhst, musst du mehr masse beschleunigen". es geht aber beim zusätzlichen gewicht nicht um schnellere (oder langsamere) beschleunigung.
deine volle beschleunigung kannst du ja durch mangelnde traktion gar nicht nutzen. das gewicht soll nur dazu dienen etwas mehr traktion zu haben (welche nicht für erhöhte beschleunigung genutzt wird).
ich glaube bei den steigungen, die man im winter überhaupt bewältigen kann, macht der teil des gewichts, welches dich hangabwärts ziehen will, nichts aus.
würde das gewicht zu 100% in mehr traktion übergehen, hätte man beim bremsen auch vorteile 😁
Zitat:
Original geschrieben von insp!re
würde das gewicht zu 100% in mehr traktion übergehen, hätte man beim bremsen auch vorteile 😁
Im Idealfall mit konstanter Reibung erhöht zusätzliche Masse den Anpressdruck und damit erhöht sich linear zur Massenerhöhung die übertragbaren Reibkräfte. Das Gewicht hat also im Idealfall unter Laborbedingungen (konstanter Reibbeiwert, keine Karosseriebewegungen, kein Reifenwalken, keine Erwärmung des Gummis, kein Luftwiderstand, usw.) keinen Einluss auf den Bremsweg. Leider sind die physikalischen Vorgänge im richtigen Leben beim Bremsen alles andere als linear...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von insp!re
ich glaube bei den steigungen, die man im winter überhaupt bewältigen kann, macht der teil des gewichts, welches dich hangabwärts ziehen will, nichts aus.
Das Gewicht, welches einen Hangabwärts (Hangabtriebskraft) ziehen will, macht immer was aus.
Zitat:
Original geschrieben von hansi2004
Helfen tuts; aber um welches Risiko !Zitat:
Original geschrieben von Bernhard22
.... Bei meinem 118er sind's 2 Waschbetonplatten, die nehmen nicht so viel Platz weg. Einen Überschlag möchte ich aber mit dieser Ladung nicht haben. Das wird wohl der Grund sein, warum ich die Dinger bald wieder auslade. ....
Deshalb kommt bei mir nichts derartiges rein.
Als ich meinen 1er noch hatte habe ich einfach 2 Sack Fertigmischung in eine Decke eingewickelt genommen....im echten Notfall hätte ich einen dreckigen Innenraum gehabt...in den 3 Wintern hatte ich keine Probleme am Berg.
Beim ersten Schnne immer den Versuch in meiner Einfahrt (ca. 35m lang/ca.2m Höhenunterschied, Granitpflaster) dünn schneebedeckt: allein, rel. leerer Tank = keine Chance, 80 kg dazu = problemlos
Ich trauere dem 1er, besonders im Winter, schon nach....
Zitat:
Original geschrieben von CUXZ4
Im Idealfall mit konstanter Reibung erhöht zusätzliche Masse den Anpressdruck und damit erhöht sich linear zur Massenerhöhung die übertragbaren Reibkräfte. Das Gewicht hat also im Idealfall unter Laborbedingungen (konstanter Reibbeiwert, keine Karosseriebewegungen, kein Reifenwalken, keine Erwärmung des Gummis, kein Luftwiderstand, usw.) keinen Einluss auf den Bremsweg. Leider sind die physikalischen Vorgänge im richtigen Leben beim Bremsen alles andere als linear...
wir driften zwar etwas ab, aber du sagst erst "erhöht sich linear zur Massenerhöhung die übertragbaren Reibkräfte" und dann "im Idealfall unter Laborbedingungen...keinen Einluss auf den Bremsweg". versteh ich jetzt nicht so ganz.
wobei meine erste aussage ja nur flappsig gemeint war.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Das Gewicht, welches einen Hangabwärts (Hangabtriebskraft) ziehen will, macht immer was aus.
gut, mit "nichts" hatte ich "vernachlässigbar wenig" gemeint 🙂
alles egal, ich besorg mir jetz mal ein gewicht 😁
Zitat:
Beim ersten Schnne immer den Versuch in meiner Einfahrt (ca. 35m lang/ca.2m Höhenunterschied, Granitpflaster) dünn schneebedeckt: allein, rel. leerer Tank = keine Chance, 80 kg dazu = problemlos
Mal Hand auf´s Herz, ist der Unterschied wirklich sooo gewaltig, oder nicht ganz so groß wie man bei dem Satz interpretieren könnte? 3x 25kg-Sandsäcke könnte ich noch mitnehmen😁
Ich kann mich erinnern, dass mein Vater in den 1980ern im E28 immer Stahlbetonplatten hatte. Daher war ich skeptisch vor meinem ersten Winter mit einem BMW. Trotz massiver Schneefälle bei uns fährt sich mein 116 ohne jegliches Zusatzgewicht auf Schnee überraschend lässig, kann evtl. auch an den Winterreifen liegen. Insgesamt bin ich positiv überrrascht, die Kombination aus DTC und vernünftigen Reifen scheint Zusatzgewichte im Kofferaum überflüssig zu machen.
Achja, man muss eben auch fahren können, ist eh klar...😁
Zitat:
Original geschrieben von wankdorf
Insgesamt bin ich positiv überrrascht, die Kombination aus DTC und vernünftigen Reifen scheint Zusatzgewichte im Kofferaum überflüssig zu machen.
Das ist eine Frage der Steigung und der Beschaffenheit des Schnees. Wenn's in's extreme geht, kommt der 1er einfach an seine Grenzen. Bei normalem Schneefall auf "normalen" Straßen kann man natürlich auch mit dem 1er ohne Gewichte gut fahren.
Klar gibt es Grenzen. Aber ich wohne im Mittelgebirge, da hat es regelmäßig viel Schnee und ich komme gut zurecht. Bevor ich mir für die Hälfte des Jahres Zusatzgewichte in den Kofferaum lege, kaufe ich mir lieber ein anderes Auto, sprich Allradmodell.
Zitat:
Original geschrieben von wankdorf
Klar gibt es Grenzen. Aber ich wohne im Mittelgebirge, da hat es regelmäßig viel Schnee und ich komme gut zurecht. Bevor ich mir für die Hälfte des Jahres Zusatzgewichte in den Kofferaum lege, kaufe ich mir lieber ein anderes Auto, sprich Allradmodell.
Viel Schnee ist auch nicht so das Problem. Kritisch wird's vor allem bei wenig, aber sehr rutschigem Schnee, wie er oft beim Übergang von Regen in Schnee entsteht. Dann wird die Fahrbahn zur Rutschbahn und an entsprechenden Steigungen sieht man recht schnell, was der 1er kann und wo andere noch ein Stückchen weiter kommen.
Zitat:
Original geschrieben von bc-sachsen
Beim ersten Schnne immer den Versuch in meiner Einfahrt (ca. 35m lang/ca.2m Höhenunterschied, Granitpflaster) dünn schneebedeckt: allein, rel. leerer Tank = keine Chance, 80 kg dazu = problemlos
Also meine Einfahrt ist zwar keine 35m lang, hat aber gut 10-12% gefälle.
Da kann ich mit dem 118d meiner Frau problemlos rauf fahren, oder anfahre oder was auch immer machen ohne irgendwelche Probleme mit der traktion oder ohne zusatzgewichte im Kofferraum...
mein Passat Variant tut sich da "schwerer" bzw. die Räder drehen schneller/leichter durch als beim 1er.
(und nein es ist kein TDI motor im Passat)
mMn ist der 1er im großteil Europas mehr als problemlos zu fahren, auf grund des "kurzen" Radstandes wirkt er natürlich in manchen Situtationen nervöser, aber immer mehr als gut beherrschbar...
mfg
peter
Zitat:
Original geschrieben von Peter_AT
Also meine Einfahrt ist zwar keine 35m lang, hat aber gut 10-12% gefälle.
Da kann ich mit dem 118d meiner Frau problemlos rauf fahren, oder anfahre oder was auch immer machen ohne irgendwelche Probleme mit der traktion oder ohne zusatzgewichte im Kofferraum...
Interssant wäre genau der Zustand der Einfahrt, wo Du mit dem 118d gerade nicht mehr hoch kommst (irgendwas zwischen Schnee und Glatteis). Was wäre denn mit anderen Fahrzeugen bzw. mit Gewichten im Kofferraum?
Dass der Fronttriebler bei einer gewissen Steigung Probleme hat ist in der Tat so, da sich das Gewicht immer mehr auf die Hinterachse verlagert.
Zitat:
Original geschrieben von Peter_AT
mMn ist der 1er im großteil Europas mehr als problemlos zu fahren, auf grund des "kurzen" Radstandes wirkt er natürlich in manchen Situtationen nervöser, aber immer mehr als gut beherrschbar...mfg
peter
Ähh, nö😁
Der 1er hat eigentlich wie alle BMWs einen relativ langen Abstand bei kompakten Abmaßen mit kurzen Überhängen.😉
PS:
1er: 2660 mm
Passat: 2709 mm