Gewährleistung versus Garantie
Hallo Gemeinde,
habe heute einen Artikel gelesen, dass BMW im Gegensatz zu anderen Automobilherstellern bei Neufahrzeugen nur 2 Jahre Gewährleistung gibt, keine 2 Jahre Garantie. Das bedeutet, dass nur Mängel, die bei Auslieferung schon vorhanden waren, kostenfrei repariert werden.
Ist das tatsächlich so? Wie sind Eure Erfahrungen beim BMW-Service bei Defekten, die erst später (also nicht schon bei Auslieferung), aber innerhalb von 2 Jahren aufgetreten sind?
Danke
Wiesenbauer
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MVBrutale
für mich stellt sich die frage:warum nennt bmw die sache dann nicht garantie!
Weil Garantie eine andere Sache ist. Mit der Gewährleistung hält sich BMW alle Optionen offen: zur Not erklärt BMW, dass lediglich die gesetzliche Sachmängelhaftung gilt, sprich: ein Jahr, wobei der Käufer im 2. Halbjahr die Beweislast hat. Er müsste also beweisen, dass der Schaden bereits bei der Übergabe des Fahrzeugs vorhanden war. Das ist häufig so gut wie unmöglich, so dass der Hersteller bzw. der gewerbliche Autoverkäufer selbst entscheiden kann, ob er nun kulant reagiert oder nicht.
Wenn ich aber mit dem Autokauf eine 2- oder 3-jährige Garantie mitwerbe (Garantie ist ein freiwilliges Angebot des Herstellers), so habe ich einen Anspruch - im Rahmen der Garantiebedingungen - auf Behebung des Mangels, und zwar den gesamten Zeitraum. Also auch wenn eindeutig ist, dass der Mangel erst nach dem Erwerb des Fahrzeugs eingetreten ist.
Um das mal einfach auszudrücken: im Gegenteil zur Sachmängelhaftung muss der Hersteller im Rahmen einer Garantie auch für solche Fehler einstehen, die erst nach Übergabe des Fahrzeugs entstanden sind.
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MVBrutale
genau das ist es ja für mich als kunde , ist die bmw gewährleistung gleichwertig einer garantie!
das zeigt dann die Praxis...
...ich sehe zunächst keinen Nachteil
durch die beim BMW Händler übliche
Gewährleistung mit Beweislastumkehr
zu meinen Gunsten...
habe auch gute Erfahrungen mit dem
Kulanzverhalten meiner BMW-Händler
...zudem sind die meisten Garantiebestimmungen
anderer Hersteller durch den Zusatz
"wenn...aufgrund eines Herstellerfehlers" o.ä.
ebenfalls eingeschränkt!
...es geht mir um die Laufzeit und um die
freiwillige Ausweitung verpflichtender EU-Mindest-
Richtlinien im Sinne des Verbraucherschutzes.
Da glänzt BMW auf dem Papier zunächst nicht
...ein Fernöstler bietet 7 Garantie-Jahre !!
..ja,ja, ich kauf ihn trotzdem nicht...
...dennoch, 3 Jahre Gewährleistung
würden BMW besser stehen,
die jetzige Regelung spiegelt keineswegs
Riesen-Vertrauen zum eigenen Produkt wider...
Luke
Zitat:
Original geschrieben von sulu
Also bitte!!! Wen interessiert denn so etwas? Ob die Wapu nun von Anfang an kaputt war (warum hat sie dann aber 2 Jahre und 8 Monate ohne Probleme gearbeitet?) und sich das erst später auswirkte, oder ob die Wapu tatsächlich erst nach fast drei Jahren den Geist aufgab, ist doch hier völlig irrelevant.Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
P.S.: Übrigens sehr schönes Beispiel von dir - hier ist zwar der Schaden erst 3 Jahre nach Kauf eingetreten, aber hier kann niemand sagen, ob die WaPu nicht von Anfang an einen Materialfehler hatte, der eben erst 3 Jahre später zu diesem Defekt geführt hat.
Natürlich interessiert das - das war doch genau die Kernfrage. Du sagst, mit einer Garantie ist man besser gestellt als mit dem von BMW so genannten Qualitätsbrief. Ich frage dich nach einem Beispiel und du nennst mir einen Fall, wo die Garantie etwas übernimmt. Wo ist denn da nun der Nachweis, dass ich mit der Garantie besser fahre? Nehmen wir mal an der Schaden wäre innerhalb der ersten 2 Jahre aufgetreten - dann wäre das sogar sehr interessant, ob die Wapu von Anfang an einen Schaden weg hatte oder nicht (ja, ein Teil kann schon von Anfang an einen Mangel haben, auch wenn es zunächst einwandfrei funktioniert).
Zitat:
Original geschrieben von Luke Short
...es geht mir um die Laufzeit und um die
freiwillige Ausweitung verpflichtender EU-Mindest-
Richtlinien im Sinne des Verbraucherschutzes.Da glänzt BMW auf dem Papier zunächst nicht
...ein Fernöstler bietet 7 Garantie-Jahre !!
..ja,ja, ich kauf ihn trotzdem nicht...
...dennoch, 3 Jahre Gewährleistung
würden BMW besser stehen,
die jetzige Regelung spiegelt keineswegs
Riesen-Vertrauen zum eigenen Produkt wider...Luke
Erstens: Guck dir die tolle 7 Jahres Garantie mal an - allein die Mobilitätsgarantie gilt bei BMW 5 Jahre, bei diesem Fernost Produkt (Kia) gilt die glaube ich nur 2 oder 3 Jahre - so viel zum Vertrauen in die eigenen Produkte. Zumal diese tolle 7 Jahres Garantie so löchrig wie ein Schweizer Käse ist. Hört sich aber natürlich erst mal toll an diese Garantie.
Zweitens: Schau dir die anderen "Premium" Hersteller an - die sind alle keinen Deut besser. Auch Audi und Mercedes bieten nur eine 2 jährige Garantie. BMW folgt da also nur den anderen großen.
Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Natürlich interessiert das - das war doch genau die Kernfrage. Du sagst, mit einer Garantie ist man besser gestellt als mit dem von BMW so genannten Qualitätsbrief. Ich frage dich nach einem Beispiel und du nennst mir einen Fall, wo die Garantie etwas übernimmt. Wo ist denn da nun der Nachweis, dass ich mit der Garantie besser fahre? Nehmen wir mal an der Schaden wäre innerhalb der ersten 2 Jahre aufgetreten - dann wäre das sogar sehr interessant, ob die Wapu von Anfang an einen Schaden weg hatte oder nicht (ja, ein Teil kann schon von Anfang an einen Mangel haben, auch wenn es zunächst einwandfrei funktioniert).
Zum letzten mal:
im Gegenteil zur Sachmängelhaftung muss der Hersteller im Rahmen einer Garantie auch für solche Fehler einstehen, die erst nach Übergabe des Fahrzeugs entstanden sind. Bei der Gewährleistung muss er das nicht, außer er handhabt dies auf kulante Weise wie BMW.
Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Erstens: Guck dir die tolle 7 Jahres Garantie mal an - allein die Mobilitätsgarantie gilt bei BMW 5 Jahre, bei diesem Fernost Produkt (Kia) gilt die glaube ich nur 2 oder 3 Jahre - so viel zum Vertrauen in die eigenen Produkte. Zumal diese tolle 7 Jahres Garantie so löchrig wie ein Schweizer Käse ist. Hört sich aber natürlich erst mal toll an diese Garantie.
Erkundige dich erst einmal, was der Unterschied zwischen einer Mobilitätsgarantie und einer Fahrzeuggarantie ist. Darüber hinaus solltest du dich erst einmal über die Garantiebedingungen des "Fernost Produkts" informieren, bevor du hier einfach mal pauschal etwas behauptest.
Im Übrigen weise ich darauf hin, dass auch bei einem "Fernost Produkt" die gesetzliche Sachmängelhaftung gilt, egal ob der Hersteller eine Garantie mit anbietet oder nicht.
@ Wiesenbauer
OT: scharfes Audi Avatar haste da 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sulu
Zum letzten mal:
im Gegenteil zur Sachmängelhaftung muss der Hersteller im Rahmen einer Garantie auch für solche Fehler einstehen, die erst nach Übergabe des Fahrzeugs entstanden sind. Bei der Gewährleistung muss er das nicht, außer er handhabt dies auf kulante Weise wie BMW.
Du willst es aber auch nicht verstehen, oder? Ein Schaden, der innerhalb zwei Jahren auftritt, ist NICHT automatisch nach Übergabe des Fahrzeugs entstanden. Daher habe ich ja nach einem Beispiel von dir gefragt, das du offensichtlich nicht liefern kannst. Und solange es diesen Fall nicht gibt, wo ein Schaden eindeutig erst nach Übergabe entstanden ist, ist man bei BMW keineswegs schlechter gestellt. In der Theorie vielleicht, aber wen interessiert das, wenn es diesen hypothetischen Fall überhaupt nicht gibt?
Zitat:
Original geschrieben von sulu
Erkundige dich erst einmal, was der Unterschied zwischen einer Mobilitätsgarantie und einer Fahrzeuggarantie ist. Darüber hinaus solltest du dich erst einmal über die Garantiebedingungen des "Fernost Produkts" informieren, bevor du hier einfach mal pauschal etwas behauptest.
Im Übrigen weise ich darauf hin, dass auch bei einem "Fernost Produkt" die gesetzliche Sachmängelhaftung gilt, egal ob der Hersteller eine Garantie mit anbietet oder nicht.
Wo habe ich geschrieben, dass Mobilitätsgarantie=Fahrzeuggarantie ist? Ich finde es nur erstaunlich, dass Kia anscheinend kein so großes Vertrauen hat, dass die Fahrzeuge auch tatsächlich die gesamte Garantiezeit fahrbar sind bzw. im Fall des Falles keinen Leihwagen stellen will. Woher willst du bitte wissen, ob ich hier etwas pauschal behaupte? Natürlich habe ich mir die Bedinungen angeschaut, sonst würde ich so etwas doch nicht schreiben. Hast du dir mal die Ausschlüsse in der Garantie angeschaut? Nach Ablauf der Gewährleistung bleiben da nicht mehr viele Leistungen übrig.
Also mich interessiert diese ganze Diskussion eigentlich nicht(noch nicht) Aber ist egal bei welchem Hertseller es bisher war Opel, Mercedes, Audi hatte ich immer Selbsbeteiligung im Schadenfall nach 2 Jahren an der Backe.
Mal mehr mal weniger.
Traurig ist doch eigentlich das eigentlich kein Hersteller es gebacken kriegt ein Fahrzeug herzustellen was für MICH 3 Jahre und dann ca 150000km durchhält.
Irgentwas war immer, bitte jetzt nicht anfangen mit "meiner hält immer 150000km" ohne Schaden!
Die Fahrprofile und Anforderungen der einzelnen Fahrer sind einfach zu unterschiedlich um da vergleiche Ziehen zu können. Glaubt mir ich hatte nun 7 Leasingwagen in 21 J Selbständigkeit, ich hatte alles durch.
Motoren, Turbolader, Einspritzpumpen, Getriebe usw. Das nervigste waren immer die Werkstattaufenthalte und Diskussuionen, Kulanzanträge, Erstzfahrzeuge usw.
Ich kann nur hoffen das mein 1. BMW nach 30 Jahren(2002) mir keinen Kummer bereitet.
Was ich damit sagen will, ich möchte einfach nur 3 Jahre Stressfei ein Auto fahren können.
Wenn Probleme Auftreten wünsche ich mir das die gelöst werden, egal ob der Hersteller das Garantie, Gewährleistung oder Kulanz nennt!
Heinz
lt.Händler wird meiner diese Woche gebaut🙂