Getriiebe ruckelt
ML 320 CDI W164 - Getriebe ruckelt
Tach zusammen im Forum!
Meinen ersten ML 320 CDI, W164, EZ 02/2006 habe ich nach einigen vergeblichen Reparaturversuchen gewandelt, Seit 4 Monaten steht nun mein 2. Dicker in der Garage und hat die gleichen Probleme wie der 1. Wenn der Motor kalt ist und ich mit langsamer Geschwindigkeit fahre (egal ob 30, 40 oder 50 km/h) ruckelt das Getriebe, immer im Drehzahlbereich zwischen 1200-1400 U/Min. Der erste Nachbesserungsversuch (Update der Motor- und Gertriebsteuerungssoftware) war wieder mal ein Griff ins Klo, nix hat sich verbessert. Ich geb meinem Merdedshändler noch eine weitere Chance (2 Cahncen hat jeder), wenn sich nichts ändert stehe ich wieder vor dem gleichen Problem.
Hat einer von euch bereits ähnliche Erfahrungen gemacht? Danke für jede ernstgemeinte Antwort.
Grüße
Stefan
55 Antworten
Hallo Jemarel,
man Du weisst gar nicht wie sehr Du mir aus dem herzen sprichst. Endlich versteht mich einer.............................. ;-) !!!!
Viele Grüße an alle Getri_i_i_i_iebe Ruckler !!!!!
P.s.: Und viele Dank für den Vergleich mit dem Anhönger und der Kugelkopfkupplung die Spiel hat. Das werde ich beim nächsten Besuch beim Freundlichen mal anbringen. Vieleicht versteht er´s ja dann. Denn auch ich bin ja der einzige, der sieses Problem hat (wohl weltweit).
Hallo,
ich habe auch die beschriebenen Getriebeprobleme (ML280 <4500km). Diese traten von Anfang an auf. Die erste Adaptionsfahrt vom Freundlichen hat nicht viel gebracht.
Gibt es eigentlich jemanden dcessen Ruckeln durch Nachbesserung in der Werkstatt abgestellt wurde?
Ich ägere mich bei jeder Fahrt über das Ruckeln.
Grüsse
Jörg
Hallo, kurz zum Reparaturstaus bei meinem 420 GL:
Ich hatte lediglich ein Rucken beim Anfahren, und zwar vor allem im Stau bzw. im Stadtverkehr. Alle anderen Auf- und Abwärtsschaltvorgänge waren tadellos. Das Rucken kam vom Wandler (man konnte den ersten Gang in Wahlposition "M" halten und das Phänomen trat trotzdem auf, d.h. ohne automatischen Schaltvorgang von 1 auf 2).
Die Softwareupdates brachten nichts. Der Wagen steht seit einer Woche in der Niederlassung, nachdem ich mit dem (sehr kompetenten) Techniker eine Proberunde gemacht hatte und das Problem eindeutig einzugrenzen war. Das hat mich zufrieden gestellt. Die NL in Dortmund ist insgesamt sehr bemüht.
Gestern ist nun letztlich auf Veranlassung des Werks ein neuer Wandler eingebaut worden und morgen bekomme ich den Wagen hoffentlich wieder zurück.
Mal sehen, zunächst bin ich optimistisch und werde Euch weiter berichten (->aktueller km Stand 5600).
Trotzdem glaube ich, dass die Probleme bei der 7g bei weitem nicht das Ausmaß haben dürften, wie etwa die Elektronikprobleme seinerzeit bei der E-Klasse. Es sind ja nun schon hundertausende Einheiten produziert worden, ohne dass ein Aufschrei durch die Presse ging..
@"tim - Getriebespülmaschine" 🙂
Gehe ich recht in der Annahme, dass in meinem Fall ein Spülen nichts gebracht hätte, bei der geringen Laufleistung?
viele Grüße hase
Hallo Hase,
habe bis jetzt nur 320CDIs gemacht. 420 ist zu selten. Bei den 320er fängt es normalerweise bei 10-20.000km an.
Vielleicht hast Du aber bei Deinem 420er auch zu viel Gas gegeben, daß der Abrieb des Einlaufens schon früher da war!!!
Wenn Dir aber ein neuer Wandler bezahlt wird ist es auch gut. Ich hätte halt erst gespült um zu sehen ob Besserung.
Wenn nicht dann Wandler in ein nun sauber gereinigtes Getriebe eingebaut. Dann wäre nur die Ölmenge im Wandler zusätzlich investiert worden. Gruß Tim aus dem Armen Schwabenland!!!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von timeckart
Hallo Hase,
Bei den 320er fängt es normalerweise bei 10-20.000km an.
Hallo,
ist das bei allen 7G' zu erwarten oder hängt es am "Einfahrverhalten" der Besitzer. Wird eigentlich das
neue ATF 134 (236.14) von Mercedes im Werk auch schon benutzt ?
Wie wäre denn die Empfehlung für Neuwagenbesitzer mit den Getrieben umzugehen (Einfahrtechnisch) ?
Gruss Stefan
Es trifft natürlich nicht jede 7 Gang. Verstärkt halt bei dem ML Diesel, weil die am schwersten sind
und den meisten Drehmoment haben. Grundsätzlich sind die 7-Gang schon besser wie die 5-Gang.
Das mit dem Gas geben war ein Spaß. Ein Getriebe muß nicht eingefahren werden bzw.
es muß nicht geschont werden, weil es neu ist!
Meines Wissens nach wird das neue Öl ab November im Werk verwendet.
Wann es in den Handel kommt kann ich nicht sagen.
Mit einem Ölwechsel würde ich solange warten, bis es verfügbar ist.
Ich verfüge schon darüber zum testen.
Bis jetzt waren die Ergebnisse sehr gut, sonst würde es ja auch nicht eingeführt!
Tim
Danke für die Antwort,
so wie ich es bis jetzt verstanden habe, entsteht bei neuen Getrieben beim ML relativ viel "Abrieb" welcher dann wohl zu Problemen führt. Das ein Getriebe keine Einfahrzeit brauch ist klar, nur eben speziell das Problem ML CDI 7G:
Daraus war eigentlich mein Gedanke bei einem ML Neufahrzeug, nach der "Einfahrphase" z.B. 2500 KM einmal Getriebe komplett spülen, neues Oel rein und für lange Zeit Ruhe. Es ist zwar immer schön zu DB zu fahren und auf Garantie repariert zu bekommen, aber einfach immer Zeitaufwendig und nicht immer wirklich erfolgreich.
Stefan
2500km ist viel zu wenig. Ich würde eher 20.000-30.000km sagen. Tim
Hallo und guten Abend allerseits!
Heute habe ich wirklich gute Laune - das Anfahr-Rucken ist WEG! Den Reparaturstatus könnt Ihr sechs threats zuvor lesen.
Zusammengefasst die lt. Daimler vorgesehene und durchgeführte stufenweise "Instandsetzung":
- 2 Software-Updates: ohne Besserung
- Tausch der Box: ohne wesentliche Besserung
- den Wandler und das komplette Getriebeöl getauscht: Deutliche Besserung, aber eben direkt nach dem Abholen aus der NL noch ein leichtes, dennoch spürbares Schließen der Wandlerkupplung.
Dann bin ich heute 200 km gefahren und nun ist es restlos weg. 🙂 🙂
Ich denke es liegt daran, dass die Software selbstlernend ist und ihre Zeit braucht, bis die vollständige Adaption abgeschossen ist. Der Techniker in der Niederlassung hat mir auch die gesamte Vorgehensweise bei der Reparatur und auch die Arbeisweise der hydraulischen Ventile in den 7g und 5g Getrieben sehr anschaulich und gut verständlich erklärt - super.
Mein Fazit wäre dies:
Die Mischung aus frischem ÖL (Grüße an Tim), einem fähigen Techniker und dem neuesten Softwarestand war (bei mir ) erfolgreich. Dass der Wandler wirklich hin war, wage ich zu bezweifeln (Rep.-Anweisung aus Stuttgart).
Viele Grüße Alex
Zitat:
Original geschrieben von timeckart
2500km ist viel zu wenig. Ich würde eher 20.000-30.000km sagen. Tim
Hallo Tim,
bringt diese Deine Ölspülung und das ATF134 auch was beim 163er, ML400cdi, 5G, Modelljahr 2005?
Hab da grad ganz frisch (100km) Getriebe, Wandler und Ölkühler neu (gesamt knapp 69tKm)
Ein Ruckeln wie hier beim 320 beschrieben kenne ich beim 400er nicht, nur ständig alle ca. 50tkm Getriebe hinüber und das jetzt bereits das 4. mal. Aber die treffend formulierte Geschichte mit dem Anhänger die kenne ich auch. Ich würde es sogar noch präzisieren... "Anhänger mit Auflaufbremse". Bist Du der Wunderheiler für diese super geile Karre? (Haben wir nicht alle eine an der Waffel, diese FIAT's (Fehler-In-Allen-Teilen) geil zu finden?)
Gruß Jan
Hallo Jan, das ATF 134 Öl geht auch für die 722.6, 5-Ganggetriebe. Das Problem ist aber beim 400er, daß das Getriebe nur für den 270er vom Drehmoment reicht. Wenn da dauernd Power gegeben wird (deswegen kauft mann sich ja den 400er) + viel schwerer Anhängerbetrieb, kommt sehr viel Abrieb ins Öl. Den kann das beste Öl nicht wegzaubern. Da hilft nur reinigen und spülen alle 40.000km, bei Deinem Verschleiß würde ich sogar alle 30.000km spülen. Der viele Abrieb wirkt irgendwann wie Schmiergelpapier!
Eine andere Möglichkeit ist nur noch, wenn Du die Tochter eines Getriebeüberholers heiratest!!!!!!
Der Humor stirbt zuletzt. Grüße aus dem Armen Schwabenland Tim Eckart
Hallo Eckart,
das eigenartige ist ja, daß ich vor 1000km und kurz vor Ablauf der Werksgarantie, noch das Getriebeöl hab wechseln lassen und so gut wie keine Späne darin waren. Ob die nun schon dieses ATF134 verwendet haben, weiß ich nicht. Sicherlich hab ich mir den 400 auch wegen des Drehmoment und der Leistung gekauft und hab diese Parameter auch ordentlich bezahlt. Bin ja schon mit dem letzten wie mit einem rohen Ei umgegangen, aber zu den Fahrern mit Hut und Wackeldackel gehöre ich nicht und solche auch nicht in so ein Auto. Nun, ich werde Deinen Rat beherzigen und alle 30.000km spülen. Danke für Deinen Tip.
Gruß Jan
Die Automaten von 270 CDI und 400 CDI sind nicht die Selben.
270 - 722.661
400 - 722.666
Hier ist nicht nur die Nr. anders, sondern auch die Verwendung der Einzelteile laut EPC und WIS.
mir wurde von fachkundiger Seite erklärt, daß das Getriebe vom 270 in den 400 eingebaut wurde. Mag sein daß es damals oder später etwas modifiziert wurde.
Z.B. macht das selbe Getriebe im S400CDI weniger Probleme, da das Eigengewicht der S-Klasse niedriger ist und damit auch kein Bagger auf einem Anhänger durch die Gegend gezogen wird. Die Kombination aus hohem Eigengewicht, hoher Anhängelast und des Drehmoment sorgt für extrem hohen Abrieb der Lamellen. Da wirken Urgewalten!!!!
Das kurz vor dem Schaden noch keine Späne im Getriebe waren heißt nichts. Einmal kann der Schaden auch durch eine verbrannte Lamelle etc. entstanden sein. Der viele Abrieb macht dem Getriebe zu schaffen. Der Getriebetod kann da sehr kurzfristig zu Stande kommen.
Der Ölwechsel/Spülung hilft natürlich nur etwas wenn kein mechanischer Schaden vorliegt. Er ist aber die einzigste Möglichkeit das Getriebeleben durch bessere/saubere Schmierung zu verlängern. Eine Garantie dafür gibt es nicht.
Mein Tipp: durchbreche das Gesetz der Serie und tausche den ML in einen AMG ML55. Den rüstest Du auf Autogas um und Du hast ein Super wirtschaftliches Auto mit viel Power und besserem Motor/Getriebe. Auch kein Rußfilterproblem!
Gruß Tim
Hallo Tim,
sorry, wußte nicht welcher Dein Vorname ist.
Ich werde mich mal mit dem AMG beschäftigen. Vielleicht hast Du Recht. Das klingt, als hättest Du das schon mal durchgezogen?
Die unterschiedlichen Teilenummern brauchen auch nur eine geringe Abweichung in der äußeren Maßhaltigkeit der Gehäuse zu sein, z.B. Anflanschung, Verschraubung ect.
Gruß Jan