Getriiebe ruckelt

Mercedes GL X164

ML 320 CDI W164 - Getriebe ruckelt

Tach zusammen im Forum!

Meinen ersten ML 320 CDI, W164, EZ 02/2006 habe ich nach einigen vergeblichen Reparaturversuchen gewandelt, Seit 4 Monaten steht nun mein 2. Dicker in der Garage und hat die gleichen Probleme wie der 1. Wenn der Motor kalt ist und ich mit langsamer Geschwindigkeit fahre (egal ob 30, 40 oder 50 km/h) ruckelt das Getriebe, immer im Drehzahlbereich zwischen 1200-1400 U/Min. Der erste Nachbesserungsversuch (Update der Motor- und Gertriebsteuerungssoftware) war wieder mal ein Griff ins Klo, nix hat sich verbessert. Ich geb meinem Merdedshändler noch eine weitere Chance (2 Cahncen hat jeder), wenn sich nichts ändert stehe ich wieder vor dem gleichen Problem.
Hat einer von euch bereits ähnliche Erfahrungen gemacht? Danke für jede ernstgemeinte Antwort.
Grüße
Stefan

55 Antworten

Ich hab mal im EPC nachgeschaut. Es sind einige Teile in beiden Getrieben gleich. Das sind aber fast alles Teile vom 270 deren Nummern sich im Laufe der Zeit mit denen vom 400 ersetzt haben. Denn die selben Teile sind seit Produktionsbeginn im 400er, hier gab es die wenigsten Veränderungen an der Mechanik. D. h. es wurde im Laufe der Zeit das Getriebe des 270 verstärkt.

Hallo,

ich habe gestern nahezu 5 Stunden in der Werkstatt verbracht. Wir (zuständiger Techniker und ich) haben eine ca. 1 stündige Probefahrt gemacht. Das Ruckeln bei konstanter Geschwindigkeit bei nahezu keiner Last lies sich nicht reproduzieren. Der Techniker vermutet es sei die KÜK. Anscheinend eine Wandlerüberbrückungskupplung. Das Ruckelm beim Wechseln von Schiebebetrieb zu Beschleunigung war da. Der Techniker empfand dieses jedoch als eher normal. Ich kam mir wirklich eher blöd vor. Alle mir bekannten Fahrzeuge mit Automatik (ich bin schon sehr viele gefahren) haben dieses nicht. Dann bekam ich ein Vergleichsfahrzeug. Dieses zeigte den Effekt weniger deutlich.
Ich werd echt wahnsinnig. Mich stört das Ruckeln. Es tritt sehr deutlich im 2. Gang auf. Auch in den hohen Gängen ist es verspürbar. Insbesondere bei Bergabfahrt.
Wir haben uns das Fahrzeug noch von unten angeguckt. Es ist von den Kardanwellen zum Radantrieb sowohl vorne als auch hinten deutliches Spiel vorhanden.
(Ich als Techniker war begeistert von den tollen Komponenten. Man sollte den M öfter von unten ansehen. )
Jetzt wollen die vom Händler mit Berlin sprechen. Trotzdem komme ich mir seltsam vor. Bin ich etwa überempfindlich? Darf ein Neuwagen von 70t€ ruckeln? Bin gespannt was passiert.

Grüsse
Jörg

Fahrzeug ML280CDI

Hallo Jörg,
wie viel km hat nun Dein ML und bei wie viel km hat das Ruckeln angefangen? Wo gehst Du in den Service? Danke Tim Eckart vom Automatikölwechselsystem

Hallo!
Mein 320 cdi (w164) hat jetzt 33000 km ohne Probleme. Er hat den Brabus kitt mit 275 ps und 590 NM. Wenn ich von der Arbeit nach hause fahre, muss ich von einen Berg runter und dan schaltet er vielleicht etwas spät hoch (das war aber schon immer so und stört mich eigentlich nicht). Ich möchte aber zukünftige Probleme vermeiden, auch weil ich sehr gerne brutal fahre (nicht V-max, aber wohl immer heftig aufs pedal bei ampeln und so...). Ich wohne etwa 400 km von Stuttgart und möchte da also nicht extra hinfahren. Ist es richtig das ich das ATF 134 auch in meiner MB werkstadt wechseln lassen kann? Ich verstehe nicht warum hier immer die Firma aus Stuttgart (wie kompetent diese auch sein mag) genannt wird, das kann doch nicht so aufwendig sein, ist doch nur ein ölwechsel? Sehe ich das falsch?

fr. Gr.

JP

Ähnliche Themen

Hallo JP,
melde dich einfach bei mir, dann gebe ich Dir eine Werkstattempfehlung wo Du das machen lassen kannst.
Im Ruhrgebiet habe ich auch ein Brabus-Center als Kunde!
Wann das neue Öl verfügbar ist kann ich nicht genau sagen, evtl. zum Jahreswechsel.
Da Du ja erst 33.000km ohne Probleme hast, kannst Du ja noch ein wenig mit dem Ölwechsel warten.
Der Ölwechsel geht beim W164 mit Wandlerablaßschraube. Bei meiner Spülmethode kommt aber mehr Dreck raus und ich habe eine höhere Ölwechselrate. Das ist halt entscheidend. Schau einfach einmal auf meine heute überarbeitete Kundenliste!
Gruß aus Daimlertown Stuttgart

Danke,
Ich werde diese Woche bei dir Anrufen. Ich wohne in den Niederlanden, nicht soweit von Aachen. Meine MB-niederlassung is in Eupen (B). Ich fahre ab und zu nach Düsseldorf oder Köln zum ausgehen. Das hilft vielleicht beim finden einer Werkstatt. In deiner Kundenliste fand ich schon eine Werkstatt in Düsseldorf.

fr. Gr.

JP

@timeckart

Wie schon geschrieben hat der ML erst 6000 km weg.
Daher gehe ich davon aus, dass eine Spülung derzeit nicht bringt.

Grüsse
Jörg

Liebe  Mercedes Freunde,
Ich habe schon 5 Mercedes G- Modelle besessen, die ersten vier waren prima Autos, ich war immer zufrieden. Im August 2005 habe ich einen G 270 gebraucht gekauft, hatte nur 25.000 km gefahren. Ais ich zur Inspektion fuhr, bei 33.000 km, bemängelte ich bei meiner Werkstatt das Fahrzeug ruckelt immer beim anfahren, diese sagte das sei normal, ich dachte immer es wäre der Auspuff. Als ich im Mai 2006 mit meinem Wohnwagen 1600 Kg in Urlaub gefahren bin merkte ich das ruckeln wird stärker nach ca. 1.500 km konnte ich fast nicht mehr fahren und wurde in meine  DB Werkstatt geschleppt. Dort wurde folgendes gemacht und zwar ein neuer Wandler und das Getriebe wurde gereinigt, was mich ca. 1.800 € gekostet hat. Dieses Jahr wieder im Mai mit dem Wohnwagen in Urlaub gefahren nach ca. 800 km wieder das gleiche Spiel, wurde abgeschleppt nach Rojan in eine MB Werkstatt, es wurde wieder Getriebeöl gewechselt (598,00 € kam jetzt die Rechnung von MB, obwohl die vorige Reparatur erst im Juni 2006 gemacht habe) Dann bin wieder ca. 250 km gefahren dann passierte das Gleiche wieder. Das Auto ruckelte und wurde immer schlimmer ich kam gerade noch bis 20 km zu meiner Wohnung und musste wieder abgeschleppt werden. Dann kam ein neues Getriebe, wieder einmal ein neuer Wandler (wurde nicht über die Garantie gezahlt) und ein neuer Ölkühler ins das Auto (kosten knapp 7.000 €, davon wurden 2.000 € von MB übernommen. Dann bin ich wieder ca. 4.500 km gefahren und das Gleiche ruckeln ging wieder los. dann sagte man mir es müsste ein neues Steuergerät für das Getriebe eingebaut werden (1.100€) wurde gemacht und man sagte gleich die Motorböckchen und die hinteren Stossdämpfer wären ausgeschlagen und müssten bei der nächsten Inspektion ausgewechselt werden. Aber die nächste Inspektion wird nicht mehr von mir gemacht, habe die Schnauze voll und mir einen X3 gekauft. Mein Bruder hat auch einen G 270 bei dem war genau das Gleiche beim Anhängerbetrieb, aber er hat dieses Auto sofort verkauft und eine andere Marke gekauft. Um das was ich erlebt hatte, auch zu erleben. Grüsse Helmut

Zitat:

Original geschrieben von stefan40667


ML 320 CDI W164 - Getriebe ruckelt
 
Tach zusammen im Forum!
 
Meinen ersten ML 320 CDI, W164, EZ 02/2006 habe ich nach einigen vergeblichen Reparaturversuchen gewandelt, Seit 4 Monaten steht nun mein 2. Dicker in der Garage und hat die gleichen Probleme wie der 1. Wenn der Motor kalt ist und ich mit langsamer Geschwindigkeit fahre (egal ob 30, 40 oder 50 km/h) ruckelt das Getriebe, immer im Drehzahlbereich zwischen 1200-1400 U/Min. Der erste Nachbesserungsversuch (Update der Motor- und Gertriebsteuerungssoftware) war wieder mal ein Griff ins Klo, nix hat sich verbessert. Ich geb meinem Merdedshändler noch eine weitere Chance (2 Cahncen hat jeder), wenn sich nichts ändert stehe ich wieder vor dem gleichen Problem.
Hat einer von euch bereits ähnliche Erfahrungen gemacht? Danke für jede ernstgemeinte Antwort.
Grüße
Stefan

Hallo,

Auch ich fahr einen W164 ML320 CDI von 6/2006, und musste die gleiche Prozedur über mich ergehen lassen : 2 nutzlose Werkstattbesuche, bei denen auch an der Elektronik gefummelt wurde, mit nur wenig Erfolg, das Getriebe ruckelte weiter. Also zum 3. Mal zurück, wo ich dann (oh Wunder) das gesamte Getriebe ersetzt bekam, auf Garantie, seither geht's. Ein Mitarbeiter von MB flüsterte mir, ich sei bei weitem nicht der einzige, und dass das Getriebe einfach noch nicht ausgereift sei (7G-Tronic)...

Hab aber noch ein anderes Problem : die Lautsprecheranlage ist manchmal tot, d.h. das Radio läuft, kommt aber kein Ton raus; auch hier wurde das Steuergerät schon ersetzt, ohne Erfolg. Meine Lösung im Moment : Sicherung raus und wieder rein, dann geht's wieder, naja 😮

So Freunde des ML, das war es jetzt für mich, wie bereits in meinen früheren Threats hab ich den Kaffee auf und die Wandlung für meinen 2. ML W164 ist durch. Hat nur etwas länger gedauert als beim 1. Mal weil ich keinen neuen ML bestellt habe. Fast 2 Jahre mit 2 flammneuen ML's sind vorbei, etliche Besuche bei meinem MB Händler, Frust und Ärger satt. Wenn mein Dealer (Autohaus Sahm in Ratingen) nicht so gute und hilfsbereite Leute hätte wäre meine Geduld sicher schon früher am Ende gewesen. Nun schaun wir mal was andere deutsche Autohersteller anbieten können! Euch wünsche ich dennoch viel Freude mit euren "Dicken". Immer noch ein tolles Auto, leider haben die Jungs von Mercedes keine Ahnung von Getrieben. Grüße, Stefan40667.
P.S. Getriebe mit 2 i war kein Rechtschreibfehler.

Hallo Stefan, ich kann Dir nur Recht geben. Der MB ist ein gutes Auto, aber das Getriebe taugt nichts, sollten es nicht selbst herstellen sondern vielleicht von ZF beziehen. Das Getriiebe, wie du schreibst geht nur kaputt wenn ich mit einem Anhänger fahre, oder es muss etwas schweres transportieren. Gruss Helmut

Deine Antwort
Ähnliche Themen