Getriebestörung

Audi A6 C7/4G

Guten Morgen zusammen,
vielleicht kann mir jemand auf die schnelle helfen.
Heute morgen, beim starten , geht das Fahrzeug einfach aus, es piept einmal und im FIS steht folgende Meldung: Getriebestörung. Bitte in P schalten und erneut starten. ( Wahlhebel stand aber auf P)
Nach Neustart war alles wieder ok. Was könnte das sein? Hatte das schon jemand? Hab mein VCDS nicht zur Hand und der freundliche hat vorerst kein Termin frei. Erst nächste Woche :-(
Könnte in letzter Zeit ein schütteln beim Kaltstart merken, als er auf 3-4 Zylinder laufen würde. In einem anderen Tread habe ich was von einer TPI für das Getriebe gelesen, hoffe bekomme da noch die entsprechende Nummer..
Danke schon mal im Voraus
(3.0 TDI CD 180 kW)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@mac_switch schrieb am 15. Juni 2016 um 09:12:29 Uhr:


Und in den schon vorhandenen Themen konntest du deine Frage nicht stellen?

Nein weil, wenn man sich meine Frage genau durchließt , sich feststellen lässt das der Fehler beim starten passierte und nicht während der Fahrt. Des weiteren gibt es ein Unterschied das bei mir der Motor direkt ausging und bei den anderen die Weiterfahrt möglich war.
Außerdem kommt noch dazu das es heute morgen dringend war , ich kein VCDS Kabel, und keine Zeit hatte noch einen alten Thread, der dann auch noch dazu passend ist, auszusuchen. Die meisten hier, die in einer ähnlicher Situation steckten, würden es bestimmt auch so bestätigen können.

Aber lassen wir das, ein Forum lebt nun von den Mitgliedsbeiträgen, wozu sind wir den sonst noch hier? Und wir sind hier keine keine eifersüchtige, minderjährige Hauptschüler , sondern Personen mit Niveau und helfen uns gegenseitig. So weit geklärt!

Von meiner Seite möchte ich jedenfalls meine Erfahrung mit euch teilen, falls sich jemand anders in ähnlicher Situation befinden sollte. Und keinen verstaubten Thread finden kann...
Nach dem Autoscan stellte der freundliche das das Motor und Getriebe Steuergerät gesperrt waren. Es gibt hierfür übrigens auch eine TPI. Es heißt irgendwas von Systemabbruch, keine Kommunikation vorhanden, Fahrzeug lässt sich sporadisch nicht starten.
Der ursprüngliche Fehler liegt anscheinend nicht am Getriebe sondern im Komfortgerät 46. Es fand keine Kommunikation zwischen Schlüssel/ Motorsteuergerät/ Getriebe statt. Es sollte eine neue Softwareversion aufgespielt werden. Es betrifft alle Fahrzeuge mit der Version höher als 433. Scheinbar kann es dadurch auch bei allen anderen zu Startproblemen kommen. Ich hatte halt heute morgen schon die A- Karte gezogen.

Lange Rede , kurzer Sinn, es läuft alles wieder . Und demnächst wird das Brummen im Schubbetrieb im Bereich 80-120 km/h abgestellt .

Mein Beitrag dazu , wenn sich jemand dran stört, einfach ignorieren!

22 weitere Antworten
22 Antworten

Noch einmal, weder spekulieren noch hoffen oder jammern hilft, such Dir jemand mit VCDS (oder einem vernünftigen Scanner) und stelle das hier ein.
Wenn mir jemand den Wischerkasten für 70€ reinigt, weil mein Auto nicht fährt, wäre ich „mit der Gesamtsituation unzufrieden“.

Batterie, Mikroschalter, WFS. Leute Leute lasst doch mal die Vermutungen. Wie bereits geschrieben, FS hier einstellen. Alles andere ist Unsinn.

das sehe ich auch so, ohne Fehler-Log (bitte als TXT-Datei) kann man nur munter drauflosraten.

Noch mal zum Thema Batterie ausbauen:
Bei meinem 2017er S6 sitzt die Batterie unsichtbar in der Reserveradmulde. Man sieht nur den Kompressor, den Druckspeicher der Luftfederung und den Bose Subwoofer. Der Reparaturleitfaden sagt, dass bei vorhandenem Druckspeicher dieser auszubauen und mit angeschlossenen Leitungen zur Seite zu legen ist. Den Druckspeicher soll man vor dem Ausbau entlüften, aber man will den ja nur ein wenig zur Seite legen. Also nur drei Schrauben lösen und zur Seite legen. Dann den Halter (vier Schrauben abschrauben, die Batterie abklemmen (Minus zuerst) dann den Bodenhalter abschrauben. Beim Einbau soll man vor dem Anklemmen den BEM-Stecker abziehen und wenn die Batterie angeklemmt ist wieder draufstecken. Den Druckspeicher wieder befestigen, die Fensterheber anlernen, alle Fehler löschen, die BEM-Werte anpassen (wenn bekannt), paar Kurven fahren für den ESP-Fehler loszuwerden. (Lenkwinkelsensor anlernen).

Ich würde sagen das ein geübter Schrauber dafür ca. 30–45 Minuten brauchen würde.

Moin zusammen,
die Werkstatt zeigt leider wenig Engagement bei der Fehlersuche. Dafür ist sie jedoch unheimlich kreativ beim Rechnung erstellen. Waren zwei falsche Positionen drauf, welche nach meiner Reklamation gelöscht wurde. Das hat mich 140€ gespart.
Letztenendes wurde das 645er Relais gewechselt, ich hab´s mir zeigen lassen und die Kontakte waren tatsächlich etwas schwarz. Ob das jetzt der Auslöser war kann ich natürlich nicht sagen. Bisher läuft er ohne Probleme.
LG

Ähnliche Themen

Kommt mir ein bisschen so vor, als wenn der Schamane drei Federn in die Luft wirft und dann sagt, ich soll wegen meiner kranken Leber ein Lamm schlachten.

@nunkistar :
you made my day 😁, andererseits ist es doch eher traurig, was sich die Werkstätten herausnehmen. Einfach Posten von 140 € berechnen, die gar nicht entstanden sind, ist für mich nicht lustig, sondern Betrug.

Ja, das finde ich auch traurig. Mir stinkt am meisten, dass ich null Vertrauen übrig behalten kann. Das ist doch eigentlich alles nicht so schwer.

das geht mir auch so, obwohl ich mit unserer aktuellen Audi-Werkstatt zufrieden bin, was die Arbeiten angeht, die Preise sind dort natürlich auch komplett übertrieben, deshalb fahre ich je nach Reparatur auch lieber in eine freie Werkstatt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen