1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Getriebespülung von "Getriebespülung-Experte"

Getriebespülung von "Getriebespülung-Experte"

Mercedes C-Klasse W205

Mein W205 mit 7-Gang-Automatik braucht eine Spülung. Auf der Seite https://www.getriebespuelung-experte.de/ behauptet das Unternehmen eine ganz neue und preiswerte Art der Spülung durchführen zu können.
Hat jemand Erfahrung mit diesem Unternehmen und wie wird deren Technik beurteilt? Kann man den Aussagen vertrauen? Immerhin geht es um eine recht teures Aggregat, falls die Qualität nicht stimmt und Schäden auftreten sollten.
Danke für jeden Hinweis.

Ähnliche Themen
90 Antworten

Zitat:

@BMW-X1-Fan schrieb am 21. November 2023 um 18:41:39 Uhr:



Ich hätte da immer die Fachwerkstatt vorgezogen. Allein schon deshalb weil dort nach Vorgaben des Herstellers gewartet wird.

Du meinst die Vorgaben des Herstellers dessen Entwickler/Ingenieure die Lifetime-Füllung 'erfunden' haben
um sie 2 Jahre später wieder zu revidieren?

Zitat:

@Relish schrieb am 7. Dezember 2024 um 12:05:45 Uhr:


Du meinst die Vorgaben des Herstellers dessen Entwickler/Ingenieure die Lifetime-Füllung 'erfunden' haben um sie 2 Jahre später wieder zu revidieren?

Sind Dir Entwickler lieber die dazugelernt haben und das nicht revidieren ?

GreetS Rob

frag das die Käufer während der 2 Jahre ;-)
Ich werfe da keinen "ersten Stein". Ich will lediglich sagen das Hersteller und dessen angestellte sich nicht zwangsweise mit Ruhm bekleckern.
Als fatales Beispiel (auch wenns kein Auto ist) führe ich da mal KTM an dessen Motoren quer durch die Palette massenhaft verrecken mit eingelaufenen Nockenwellen. Wäre schon schlimm genug wenn das nur einen bestimmten Typ treffen würde aber das zieht sich querbeet über die letzten 6-7 Jahre.
Das ist auch kein Forengelaber wo sich betroffene Tummeln. Es gibt offizielle Meldungen seitens KTM das sogar auf Kulanz nach der Garantiezeit (sofern weiter Service gemacht wurde) entstandene Schäden "schlussendlich" übernommen werden "sollen"...."sollen" weil bereits wieder Berichte auftauchen wo KTM sagt nöhöööö.
Ich will das gar nicht groß weiter ausführen. Ich bin halt betroffen und dann fängt man an zu lesen.
1 Jahr alte 890er Adventure mit 7000km beim 1. Service und bei 9000km gestrandet auf der Autobahn aufm Rückweg aus dem Italien Urlaub.
Ich hatte übrigens ein w221 für 9 Jahre und habe 1x Spülen lassen mit gutem Ergebnis
(nach Eckart oder wie des heißt)
beim w205 mit 9G lasse ich, wenn es soweit ist, Ölwechsel nach Vorgabe machen und das reicht mir vollkommen.

Hallo,
möchte auch mal kurz über meine Erfahrungen mit der 9-Gang Automatik und wie ich mit dem "Getriebeölwechsel" auf die Nase viel, berichten.
Hatte die bekannten Probleme beim Schalten (Gänge sprangen undefiniert in N, auch teilweise während der Fahrt, nach nächtlichem Abstellen funktionierte die Schaltung nach dem 1. morgentlichem Starten des FZ einwandfrei und nach dem 2. bzw. 3. starten die obige Problematik, die Gänge würde teilweise derart heftig geschaltet das ich dachte das Teil liegt gleich auf der Strasse). Im Fehlerspeicher 2 Fehler, Druckschalter-bezogen und Rückwärtsgang konnte nicht eingelegt werden.
Hab ne Kfz-Firma aufgesucht, die sich Spezialisten für Mercedes ("da haben wir mal gearbeitet";) nennen. Da kannte man das Problem, die untersuchten das Getriebeöl (war ziemlich schwarz), Späne (hab ich selbst gesehen) waren nicht mal ansatzweise vorhanden. Der Laden machte mir einen vertrauenswürdigen Eindruck. Also sagte man mir, man könne das Problem mit Getriebeölwechsel und -spülung beheben. Machte mir auch so nen pi x Daumen KV mit rund 700 Euro, und wies mich darauf hin, das man mit ca. 15 Liter (wegen der Spülung) Õlbedarf rechnen müsse. Kurz und gut, Ölwechsel würde gemacht, Rund 680 Euro wurden bezahlt. Und ich staunte nicht schlecht, das auf der Rechnung nur ein Õlbedarf von 8 Litern ausgewiesen wurde. Die Leute darauf angesprochen, hieß es ganz lapidar: Das ist normal, man habe die interne Spülfunktion des Autos genutzt und damit Öl eingespart.
Fehler war nicht behoben.
Ob so einer saudummen und unqualifizierten Aussage und Argumentation verschlug es mir einfach nur die Sprache.
Mittlerweile habe ich die Steuerplatine der EHS reparieren (Druckschalterfunktion war defekt laut Reparaturunternehmen) lassen und wird gerade eingebaut. Ich bin gespannt......
Habe mir zur Sicherheit ein originales und identisches (entsprechend den Optionen meines Original Getriebes) gebrauchtes Getriebe mit knappen 26.000 km Laufleistung (glaube ich einfach mal entsprechend der VIN vom Spender) günstig organisiert, natürlich komplett mit EHS und noch original Werksölfüllung. Eventuell kommt das dann zum Einsatz und hoffe, habe dann endlich meine Ruhe. Falls das reparierte Teil nicht funktioniert.
In diesem Sinn
Citaro

Ein Getriebeölwechsel oder -spülung repariert nichts. Ein Ölwechsel an einem möglicherweise defekten Getriebe ist pure Geldverschwendung.

@Relush : KTM ist eh Pleite , ergo ist das Thema dort eigentlich durch.

Das Problem in solchen Fällen sind nicht die Leute die konstruieren und auch wissen wie es geht. Das Leiden in allen Firmen auf der Welt sind die Controller und Einkäufer die von nix Ahnung haben , aber überall vorgeben was Teile kosten dürfen.
Wenn der Entwickler sagt die Welle kostet 50 Euro kommen diese Typen und sagen nö, du kriegst nur 30 Euro, wie du damit hinkommst ist dann dein Bier, nicht unseres.

Da hast du nicht unrecht aber der gleiche Fehler über die gesamte Palette über viiiieeeelllleeee Jahre hinweg müsste auch Kostentechnisch beim Controller ankommen das jeder Nockenwellenschaden auf Garantie 2500€ und damit vermutlich das gesamte Bike in die nähe von 0/0 an den Vertragshändler verkauft wurde.
Irgend n Chinese wird schon aus dem Regal springen und KTM "wechkaufen". Zweifel? Ja. Aber der Konzern is gefühlt zu groß um von heut auf morgen von der Bildfläche zu verschwinden.
Eine Pleite in den 90ern haben sie ja schon hinter sich. (Ich hab übrigens bei 8,x € KTM Anteile gekauft :D)
Whatever. Geht hier ja um Getriebespülen :-)
Mein Nachbar hat ein Taxiunternehmen mit ner C-Klassen Flotte und auch wenn die mehrere 100.000km haben spült er da nichts (mehr)

Spülung und Wechsel wurden nach meiner laienhaften Beobachtung korrekt duchgeführt.
Das abgelassene Öl war nach 260.000 km Laufleistung ohne Getriebeölwechsel wie zu erwarten rabenschwarz.
.
Ob das alte Öl noch schmierfähig war oder dadurch das Getriebe schon mehr als üblich verschlissen wurde?
Darüber konnte niemand außer Vermutungen etwas zu sagen.
.
Jeder Schritt des Wechsels und der Spülung wurde detailliert erklärt.
Auf Kaffee habe ich verzichtet.
Die 200 km Heimfahrt waren ohne Probleme, Ruckeln der Schaltvorgänge waren nicht mehr bemerkbar, Ölleckagen heute Morgen am Abstellplatz und unter dem Fahrzeug waren nicht erkennbar.
.
Alles in Allem: Diese Aktion war das Geld wert.

Hallo zusammen,
wir waren gestern zur Durchsicht, u.a. wurde das Getriebeöl 236.15 10 Liter ! gewechselt.
Jetzt ruckelt das Auto beim zügigen Anfahren in den unteren Gängen.
Hat einer eine Idee was das wieder sein kann?

Zitat:

@Nordostlicht schrieb am 13. Dezember 2024 um 18:47:43 Uhr:


Hallo zusammen,
wir waren gestern zur Durchsicht, u.a. wurde das Getriebeöl 236.15 10 Liter ! gewechselt.
Jetzt ruckelt das Auto beim zügigen Anfahren in den unteren Gängen.
Hat einer eine Idee was das wieder sein kann?
https://www.youtube.com/watch?v=GY7NaZBPEGs

Zitat:

Lifetime-Füllung wurde bereits 2006 wieder rückgängig gemacht...dann einmaliger Wechsel je nach Baureihe nach 3 Jahren bzw. 50-60tkm.

Für die damaligen 5G und 7G war Ölspülung sinnvoll, da deren Wandler keine Ablassschrauben hatten.

Bei den 7+ und 9G reicht der Ölwechsel.

Mein w204 Diesel mit 5G von 2009 hat auch noch eine Lifetime Füllung. Nichtsdestotrotz habe ich eine Spülung machen lassen, da der Wandler auch keine Ablassschraube hat.

Bei Modellen mit Schraube reicht aus meiner Sicht ein einfacher Wechsel. Mercedes Automatikgetriebe sind aus meiner Sicht bis dato am unkompliziertesten.

Zitat:

@verso33 schrieb am 13. Dezember 2024 um 23:38:38 Uhr:



Zitat:

@Nordostlicht schrieb am 13. Dezember 2024 um 18:47:43 Uhr:


Hallo zusammen,
wir waren gestern zur Durchsicht, u.a. wurde das Getriebeöl 236.15 10 Liter ! gewechselt.
Jetzt ruckelt das Auto beim zügigen Anfahren in den unteren Gängen.
Hat einer eine Idee was das wieder sein kann?

https://www.youtube.com/watch?v=GY7NaZBPEGs

Danke, sind am Dienstag wieder in der Werkstatt:-)

Moin, schon mal jemand selber zu Hause gespült mit dem bgs spulgerat oder Ähnlich.

Zitat:

@Nordostlicht schrieb am 13. Dezember 2024 um 18:47:43 Uhr:


...
Jetzt ruckelt das Auto beim zügigen Anfahren in den unteren Gängen.
Hat einer eine Idee was das wieder sein kann?

Vllt. wurde die Apdaption resettet und nicht neu erstellt.

Wurde vom Techniker ein Reset und nach der Spülung eine Adaptionsfahrt nach Vorschrift des Getriebeherstellers durchgeführt?

PS: "Mein" Techniker hatte sich vor Beginn der Arbeit in einer Getriebedatenbank und in den Mitteilungen des Getriebeölherstellers (Fuchs oder Ravenol?) bzgl. des verbauten Getriebes eingelesen.

Nach der Spülung wurde die Adaptionsfahrt gem Hersteller durchgeführt.

Alle Werte waren unterwegs auf einem kleinen mobilen Handheld einsehbar.

Damit wurden auch die im Fahrzeug aufgetretenen und aufgezeichneten Fehler während des Spülvorgangs resettet.

Was jetzt genau gemacht wurde oder nicht, kann ich nicht sagen, aber eine Spülung auf jeden Fall nicht.
Die gleiche Mercedes Vertragswerkstatt hat jetzt zwei Tage (!) für die Fehlerlokalisation gebraucht,
Schaltfehler (oder so ähnlich) vom zweiten in den dritten Gang
und nimmt morgen das Getriebe auseinander.
Man bringt ein fahrtüchtiges Auto zur Wartung und bekommt ein
defektes zurück, was die ja auch bei einer Probefahrt hätten merken müssen. Bin gespannt

Deine Antwort
Ähnliche Themen