Getriebespülung sinnvoll bei Automatikstörung?

Mercedes A-Klasse W169

Hallo, unser Auto A Klasse Bj. 2012 180 CDI Automatik, km 95 t, macht altbekannte Probleme: Nach ca. 5 Minuten Fahrt kommt die Meldung Getriebe, Werkstatt ausfsuchen und es geht in den Notlauf. Nach kurzem Abstellen und Neustarten funktioniert es (meist) wieder einwandfrei für die folgende Fahrzeit. Manchmal muss man aber auch öfter anhalten. Nun meine Frage: Hilft da evtl. eine Getriebespülung, die noch nie gemacht wurde oder sollte lieber gleich das Steuergerät repariert oder ersetzt werden?

9 Antworten

Beim Elektronikproblem hilft es nicht (so glaube ich), bei allen mechanische Problemen beugt es Problemen vor. Ich lasse alle 35.000 KM eine Getriebespülung machen, nun habe ich 180.000 Km mit dem ersten Getriebe drauf.

Da aber eien Getriebespülung so teuer wie die Reparatur des Steuergerätes ist (wenn man jemand hat, der es ein und ausbaut), ist das ja kein Thema.

Wichtigste Frage ist nicht beantwortet: Ist der empfohlene Ölwechsel nach 60Tkm ausgeführt worden ?
Sonst würde ich den erstmal nachholen.

Nun mal Ende mit dem Kompetenzgerangel hier, aber warum ?

@FritzS

1) wirft der Wagen Fehler "Getriebe/Werkstatt aufsuchen" dann macht er das ja nicht aus Langeweile !

2) wie so oft bei W169 und T245 (A- und B-Klasse mit Autotronic) kommt eben unter ... 1) genannter Hinweis

Um derer Fehler der Autotronic GEWISSENHAFT habhaft zu werden, richtig vermutet ...

sollte man die Fehler auslesen lassen, und dann hier zeigen bitte per Protokoll, oder eben Foto/Fotos,
je nachdem wie man meint.

Wenn UNSICHER ... besser vorher hier fragen ... DANKE 🙂

Nein, ein Getriebeölwechse bei 60 tkm wurde offensichtlich vom Vorbesitzer nicht durchgeführt. Werde den Wagen jetzt in die Werkstatt bringen zur Diagnose. Warum haben wir das nicht längst gemacht? Der Grund liegt darin, dass er nur noch selten bewegt wird seit wir ein E-Auto haben.

Ähnliche Themen

Zitat:

@FritzS schrieb am 19. Oktober 2024 um 23:53:15 Uhr:


Nein, ein Getriebeölwechse bei 60 tkm wurde offensichtlich vom Vorbesitzer nicht durchgeführt. Werde den Wagen jetzt in die Werkstatt bringen zur Diagnose. Warum haben wir das nicht längst gemacht? Der Grund liegt darin, dass er nur noch selten bewegt wird seit wir ein E-Auto haben.

Völlig veständlich für mich im Umfang,
wenn seltenst gebraucht der Wagen, dann eben nebensächlich.

In diesem Falle "Getriebe, Werkstatt aufsuchen" nur nicht mehr zu vernachlässigen.

Lt. Servicehandbuch ist der Getriebeölwechsel bei CVT alle 60 tkm erforderlich (bei den Wandlerautomaten der größeren Modelle dieser Baujahre nur einmalig bei 60 tkm).

Ich habe meinen mit 92 tkm bekommen, da war das ebenfalls vom Vorbesitzer bzw. von der freien Werkstatt aus Unwissenheit oder Faulheit nicht gemacht worden. Habe das das schleunigst nachgeholt. Obwohl er noch keine Fehlermeldung ausgeworfen hat, war ein deutlicher Unterschied im Fahr- und Schaltverhalten spürbar. Gekostet hat das 2021 EUR 280,-. Wäre mein erster Ansatz, ehe man weitere Schritte unternimmt.

Hallo, um das Thema zum Abschluss zubringen: Schlussendlich wurde das Steuergerät getauscht, zum Glück konnte meine freie Werkstatt im Netz ein Original Ersatzteil für ca. die Hälfte des Neupreises ergattern. Seither ist alles in Ordnung.

Danke dir für die Rückmeldung. Habt ihr in dem Zuge auch das Öl getauscht? Sonst hast du eventuell nicht sehr lange was von dem Getriebe

@der-andyman Das Getriebeschaden wurde getauscht

Deine Antwort
Ähnliche Themen