Getriebeschaden Wagon R+ MM 69kW
Hallo,
ich bräuchte eure Hilfe. Der Wagen meiner Schwiegereltern hat einen Getriebeschaden (vermutlich Lagerung defekt).
Für das Modell finde ich kein gebrauchtes Getriebe. Weiß jemand ob auch die Getriebe von anderen Wagon R+ (z. B. mit anderer Motorisierung) auch passen?
Daten des Fahrzeugs:
VIN TSMMMA33S00288186
TYPE MMA33S
Motor M13A
Leistung 69KW / 94PS
5 Gang / Manual
Hubraum 1.328 ccm
Vielen Dank für eure Hilfe.
Gruß,
Christian
Ähnliche Themen
18 Antworten
Mach lieber die Lager neu und du hast wieder Ruhe.
Es sind nur 2 Kugellager, eine Sicherungsmutter, ein Sicherungsring/Seegerring und das Öl.
Macht ca. 100,-€ an Materialkosten!
Bei einem gebr. Getriebe weiss man doch auch nie, was man bekommt.
Danke für die schnelle Antwort. Das dachte ich mir auch schon, aber ich dachte ich informier mich vorab falls die Zahnräder auch schon hinüber sind.
Kannst du Angaben machen welche Kugellager meistens betroffen sind (siehe Bild)?
Opel Agila ? baugleich. Das Getriebe zu rep. sollte kein poblem sein.
Ich habe das bestimmt schon 30x gemacht. Vor allem beim Swift MZ (gleiches Getriebe).
Und immer nur die Kugellager 3 und 14, + die Mutter 42 und (ganz wichtig!) den Seegerring 23.
(Die Schrägrollenlager 25 und 39 habe ich immer gelassen. Neue müssten auch genau vorgespannt werden)
Das hat immer ausgereicht, wenn das Getriebe noch nicht vollkommen defekt war.
Wenn man allerdings so lange mit dem Geräusch (Motor im Leerlauf laufen lassen, Kupplung losgelassen = Geräusch ist da, Kupplung getreten = Geräusch ist weg. Starkes Mahlen/Brummen in den ersten beiden Gängen) gefahren ist, bis dass ein Kugellager platzt und dann die Wellen verkeilt sind (2x erlebt), dann hilft nur noch ein anderes Getriebe.
Es ist wirklich kein Hexenwerk. Wer ab und zu mal ein Getriebe instandsetzt, sollte daran nicht scheiten.
Einzig das Abziehen des Lagers "14" ist nicht ganz einfach.
Das geht eigenlich nur, indem man es mit einer Flex zerlegt (dabei den Rest der Welle unbedingt schützen/"einpacken"
Ich setze nicht ab und zu ein Getriebe instand, traue es mir aber trotzdem zu. Lager hab ich auch schon mal von der Welle geflext. Sollte also schon klappen ;-). Danke nochmals.
Hallo,
für den Fall das jemand dasselbe Problem mit dem Wagon R+ (Motorkennbuchstabe M13a) hat. Hier ist nochmal eine Zusammenfassung.
Symptome: starke Laufgeräusche beim Fahren und auch im Stand bei losgelassener Kupplung. Geräusch weg bei getretener Kupplung.
Ursache: Lager Nr. 3 (Bild siehe oben)
Ich habe aber bis auf die Kegelrollenlager alle Lager getauscht.
Bei Suzuki hab ich den Simmerring (Nr.2) und Sicherungsring/-mutter (Nr. 23/42) bestellt.
Ich hab die Lager der Eingangswelle (Nr. 3 und Nr. 14), die Lager des Differentials und
das Lager in der Schwungscheibe bei 123kugellager bestellt:
6002-2RS-C3-SKF
6207-C3-SKF
B22-24-C3-NSK
6206-R-4C3-KOYO
6007-C3-FAG
Die Simmerringe des Differntials:
EAN 4056111088297 40x58x9,6
EAN 3358960166272 35x62x9,5
Die Getriebeöleinfüllschraube musste ich auch ersetzen: nach Verschlußschraube DIN906 R1/2" suchen
Wie sc100 bereits geschrieben hat, geht das Lager 14 schwer runter. Aus leidlicher Erfahrung kann ich auch davon abraten mit dem Abzieher Zahnrad, Lager und Hülse gleichzeitig abzuziehen, auch wenn es in der Reparaturanleitung so drin steht. Entweder Innenring anflexen und mit Meisel sprengen oder was bei mir ganz gut funktioniert hat: Außenring abflexen und mit Trennabzieher Innenring mit Hülse abziehen. Beim Flexen den Rest der Laufflächen abkleben bzw. abdecken.
Danke an dieser Stelle nochmal an sc100 für die Hilfe.
Gruß,
Christian
Hallo.
Meine Eltern haben den Wagon r + mit 69 kw, 170 tkm Bj. 2002
Jährliche Fahrleistung noch 3 Tkm.
Leider sind die Geräusche seit 4 Wochen, wie oben beschrieben, also Getriebelager defekt.
Die Kupplung habe ich immer etwas nachgestellt, d.h. lockerer, da wenn zu wenige Spiel am Pedal, auch Geräusche auftreten.
Also dürfte die Kupplung auch defekt sein, oder zumindest das Ausrücklager. (Getriebe müsste sowieso ausgebaut werden)
Tüv hat er noch ein Jahr.
Weiterhin ist die Mot.- Kontrollampe an, die Lambdasonde wurde von meiner Hauswerkstatt gewechselt, was aber nicht die ganze Ursache ist. Kontrolleuchte jetzt wieder an. Womöglich Kat. also noch defekt.
Zahnriemen ist ( alteersbedingt) fällig zu wechseln.
Frage hier: Auto ist in ganz gutem Allgemeinzustand, Bremstrommeln u. Radaufhängung hinten wurden zum letzten TÜV erneuert , Klimaanlage funktioniert, Ab und An gibt es Probleme mit den Sicherungen im Sicherungskasten, da einfach kein Kontakt mehr da, und Sicherung intakt ist ( betrifft zuletzt aber nur das Cockpit, vorher aber auch die Wegfahrsperre, was besonders ärgerlich ist.) Das habe ich aber immer selbst instand gesetzt.
-ist das nun Allles in Allem gesehen, das Getriebedefekt der Todesstoß für das Auto, d. h. meine Eltern sollten sich schonmal nach einem Nachfolger bemühen???
Gibt es hier einen Schrauber in der Nähe von Mainz, der die Reperaturarbeiten machen kann, kann es eine Preiskalkulation +- 150 € dazu geben?
Gruß
Den Todesstoß versetzt man dem Auto bei solchen Berechnungen schon immer selber... da gibt's einen pragmatischen Ansatz:
Lass mal alles zusammenrechnen von einer freien Werke (setzt voraus, dass du eine findest, aber da kann ich um Mainz nun gar nix sagen).
- Getriebelager
- Kupplung
- Motorkontrollleuchte auslesen lassen
- Riemenwechsel
- ggf. dem Elektronikwurm mal auf die Spur gehen
(Gefühlt würde ich knapp vierstellig tippen, wobei die MKL die Sache stark beeinflussen kann!)
Danach kalkuliere die Kosten für einen vergleichbaren Fahrzeugersatz (oder auch mehrere), in den man nach dem Kauf je nach Alter auch erst nochmal Geld reinstecken muss (wer verkauft schon sein Auto ohne Not im Wartungs-Bestzustand...). Da hilft bei den möglichen Alternativen eine Suche nach den typischen Schwachstellen - also ein Blick ins jeweilige Unterforum
Und dann vergleich die "Restnutzungsdauer" so nach Gefühl und typischen Schwachstellen der Modelle. (Bei 3000km/anno ist ja eher die Gefahr von Standschäden zu befürchten und dementsprechend würde ich z.B. auf Bremstrommeln hinten achten... Scheiben kannst du sonst wegen (Flug-)Rost zu jeder 2. HU tauschen.)
Manchmal ist es dann tatsächlich sinnvoller, nochmal eine technische "Runderneuerung" durchzuziehen und wieder ein paar Jahre Ruhe zu haben, denn auch wenn der Rest(verkaufs)wert eines Autos gegen Null tendiert, ist der Nutzwert unter Umständen deutlich höher
Da gibts auch Rentnerautos mit wenig km bei dem Karren mit dem Alter und 170 tsd, darf man mal durchrechnen ob da nicht auch ein Wechsel sinnvoll ist.
Hier ein paar Rechenhilfen, minuns das was für den alten noch zu bekommen ist.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Grundsätzlich kann man jedes Auto nahezu ewig am Leben halten, ist alles ein Preisfrage.
Diese Entscheidung kann man ihnen daher nicht abnehem.
Da der WagonR keine Rostprobleme kennt, sollte die Karosserie noch einige Jahre problemlos (und somit kostenfrei) durchhalten.
Rechne ca. 1.000€ für Getriebereparatur mit neuer Kupplung.
Und mit dem Rest weiterleben wie bisher (macht es aber Sinn, wenn man sich auf das Auto nicht halbwegs verlassen kann?).
Wie lange wollen deine Eltern das Auto noch fahren? Könnten sie sich auch etwas Neueres leisten (z.B. eine Splash, so ab 5.000€) um dann erst mal wieder sorgenfrei zu fahren?
-ja, danke für die Antworten mit geschätzter Kalkulation, und Einschätzung der Sinnhaftigkeit einer größeren Getriebe-Rep.
Auch kennen wir keine Werkstatt die das zu einem vorher vereinbarten Preis bis +- 150,- € erledigen würde, also könnte es sein, das meine Eltern in die Kostenfalle geraten könnten, wg. Kat / -Lamdasonde ja bereits ausgetauscht. ...
Dem Wagon macht die geringe Fahrleistung die letzten Jahre wirklich nichts aus, keine Probleme mit der Bremse vorn / hinten, oder am Motor. Der Sicherungskasten hat Kontaktprobleme, das weiss ich, daher wäre sinnhaft diesen kpl. auszutauschen, was in der Einbauposition eine Zumutung ist.
Wir haben das gestern Abend einmal durchgesprochen wg. einem Ersatz des Wagon, meine Eltern können sich vorstellen sich mit einem Meriva (OPEL auf Corsa C Basis) der Baujahre um 2007 anzufreunden, da ähnliche Vorteile wie der Wagon.
Da ja nicht gleich das Getriebe Ihnen um die Ohren fliegt, ist auch kein Zeitdruck für eine Suche, mit 2.500 € scheint es von Privat schon gepflegte Meriva mit 1-3 Haltern zu geben.
Gruß
Hier ein Angebot für eine Revision.
https://www.ebay.de/itm/264314380482?...
650€