Getriebeschaden VW Passat
Hallo!
Mein Sohn hat ein Passat B8, Bj.11.2015,2.0 TDI ca.75000 km,mit Schaltgetirebe.
Letztens ist uns aufgefallen dass beim Kurvenfahrt Geräusche von vorne kommt (links mehr wie rechts)daraufhin ist das Auto beim VW Vertragshändler wo immer Inspektion und Reparatur gemacht wurde untersucht worden.Angeblich haben die alles mögliche untersucht ,ausgebaut und wieder eingebaut was in Frage kommen könnte.
Zum Schluss würde nur das Getriebe übrig bleiben weil im Getriebeöl Metallspäne wären.
Das Ende vom Lied die Einbaukosten sind mit neuem Getriebe ca.5000 € und davon müsste er laut Garantievertag die Hälfte selber bezahlen weil volle Kostenübernahme bis 50000 km vereinbart ist.
VW lehnt Kulanz ab weil bei Garantieverträge kein Kulanz gäbe.
Werkstatt sagt widerum könnte Schadensfall sein weil im Getriebeöl Metallspäne wären.
Was nun??
Beste Antwort im Thema
Deine Formulierung gibt mehr Rätsel auf als das sie Klarheit schafft. Und - dass dir der Unterschied zwischen Garantie und Kulanz bekannt ist, habe ich nicht bezweifelt.
Nochmals - entweder Garantie(Versicherung) oder Kulanz.
32 Antworten
Wie lautete denn der erteilte reparaturauftrag? Getriebe wechseln oder Geräusch beseitigen? Wenn das Geräusch bemängelt wurde, die Werkstatt daraufhin ein defektes Getriebe festgestellt hat, dann handelt es sich um eine klassische fehldiagnose. Daraufhin würde ich wahrscheinlich auch ersteinmal eine rechtsberatung beanspruchen.
Was aber für mich viel wichtiger ist : Es bestätigt sich, dass eine Garantie ziemlich wertlos ist. Ohne Garantie wäre der Rechnungsbetrag mit Sicherheit deutlich niedriger gewesen, selbst wenn man 100% der Kosten selbst trägt.
Tipp: Nahezu alle Rechtsschutzversicherer haben eine telefonische Erstberatung ohne Selbstbeteiligung für solche Fälle.
naja das grundsätzliche mit der freien werkstatt und auf die 50% garantie verzichten ist auch quatsch. die freie werkstatt will mit einbau und bla 1500€, für 2500€ gibts aber nen nagelneues getriebe mit garantie bla bla vom hersteller. ist auf jeden fall ne überlegung wert...
gewährleistung, garantie, kulanz= eine garantieversicherung beim kauf des wagens ersetzt nicht die gewährleistung des händlers. wenn die kutschte erst vor kurzen gekauft wurde, gilt auch noch nicht die beweislastumkehr.
nun war es nicht das getriebe. pech.
frage: warum wird überhaupt geld in die hand genommen wenn das auto fährt? es gibt ein geräusch, aber das wars. und da legt man einfach mal 2500€ für hin ?! wie besappelt man eigentlich die garantieversicherung, das die mal aus juxx und dollerei 2500€ fürn getriebe hinblättern, auch wenn die spähne im öl natürlich doof ist. die 2600€ wird man wohl bezahlen dürfen, immerhin gab es mit der spähne ggf. einen kommenden schaden und hat die werkstatt/versicherung damit ganz sicher beauftragt.
rechtsschutz ist auch quark. was kann die werkstatt dafür das dein auto geräusche macht? sie vermuten etwas, du bestellst.
gebrauchte autos ohne richtiger garantie können zum richtig heftigen groschengrab werden, wenn der fehler nicht klar erkennbar ist.
Alles gut und schön aber das Problem ist ja geblieben der Vertragshändler hat dann umsonst ein neues Getriebe eigabaut also das Problem lag nicht am Getriebe.
Die Frage ist ob man für diese fehlerhafte Diagnose und Reparatur bezahlen muss.
und die Frage stand hier schon mal : Wie lautete denn der erteilte reparaturauftrag? Getriebe wechseln oder Geräusch beseitigen?
Wenn das geklärt ist, kann man weiter sehen wer was übernehmen muss
Ähnliche Themen
Der Hintergrund der Frage wurde aber nicht verstanden und deswegen auch nicht warum sie relevant ist.
Bei der Reparatur des Fahrzeuges handelt es sich um einen sogenannten Werkvertrag. Dieser Vertragstyp zeichnet sich dadurch aus, dass ein Erfolg als Gegenleistung zum Werklohn vereinbart ist.
Besteht der Reparaturauftrag darin das Getriebe zu tauschen, wurde der Vertrag erfüllt. Es bestehen keine (Gewährleistungs-) ansprüche.
Besteht der Reparaturauftrag darin das Geräusch zu beseitigen, wurde der Vertrag nicht erfüllt bzw. es handelt sich um eine Schlechleistung, dessen Rechtsfolge Gewährleistungsansprüche sind. Der Werkunternehmer (hier das Autohaus) müsste dann nachbessern.
Und ich nehme es mal vorweg. Weiter bringt Dich nur das, was beweisbar ist.
Mir ist kein halbwegs schlauer Vertragshändler bekannt, der ein Getriebe wechselt unter dem Auftrag Geräusch beseitigen. Aber wer weiß.....
eigentlich sollte es immer einen Werkstattauftrag geben den der Kunde unterschreibt. da steht was gemacht werden soll
Vielleicht nochmal zum besseren Verständnis, da Deine Darstellung zeigt, dass die Sachlage noch nicht ganz verstanden wurde.
Der Vertragshändler braucht sich nicht als Unschuldslamm darzustellen. Die Sache ist sehr einfach. Relevant ist, das was Du mit ihm vereinbart hast. Wenn Du den Reparaturauftrag nicht liest oder Dir über dessen Rechtsfolge im Unklaren bist, kann das nicht das Problem des Händlers sein.
Warum willst Du jetzt mehr erwarten, als das was vertraglich vereinbart ist? Wie kann man mehr erwarten, als das sich jeder an den Vertrag hält?
Es ist immer wieder unschön hier im Forum zu lesen, wie man versucht das eigene Problem zum Problem des anderen zu machen. Verantwortung übernehmen heißt hier das Stichwort und Arschbacken zusammenkneifen.
Etwas anderes könnte sein, wenn Du für die Diagnose etwas bezahlt hättest, dann wäre dies ein zweiter Vertrag, aus dem sich etwas ergeben könnte. Das ist aber in Deiner Schilderung nicht angelegt.
Zitat:
@cycroft schrieb am 4. November 2019 um 18:32:37 Uhr:
Problem ist doch grundsätzlich dass in den wenigsten Fällen etwas schriftliches vereinbart wird.
Dann Werkstatt wechseln. Sowas ist unseriös bei der Höhe der Reparaturkosten.
Wir reden hier nicht über einen Reifenwechsel, auch wenn mein Händler auch hier sauber ein Reparaturauftrag unterschrieben haben will und fakturiert, auch wenn es nur um 30€ geht.
Die haben schon vorher alles untersucht ausgebaut eingebaut welches für dieses Geräusch in Frage kommen könnte (Radlager,Antriebswelle etc...)weil im nachhinein angeblich im Getriebeöl Metallspäne festgestellt haben und als einzige Bauteil das Getriebe übrig geblieben ist haben die selber vorgeschlagen das Geteiebe auszutauschen.