Getriebeschaden?
Guten Abend, Biemer-Fangemeinde,
Ich bin Tom und stolzer Besitzer eines 520d A aus dem Jahr 2009 mit 180000km auf der Uhr. Optisch sieht er super aus.
Aber technisch? Puh...
Die Probefahrt verlief gut. Mich störte nur ein wenig, dass der Vorbesitzer kaum was zu dem Wagen sagen konnte, obwohl er 8 Jahre im Familienbesitz war. Hatte seit 2012 keinen Service mehr gemacht, aber alles Nötige in einer freien Werkstatt gemacht.
Auf den 650 km nach Hause, ich hatte zum Diesel LM Systemreiniger gekippt.
Naja, bin nicht gerast.
Jetzt zu meiner Problematik:
Der Rückweg verlief annähernd reibungslos. Nur die Drehzahl schwankte um weniger als 100 Umdrehen bei Fahrt mit Tempomat zwischen 1500 und 2500 Umdrehungen (90, 110,130 und 170 km/h).
Die Batterie zickte seit der Probefahrt.
Das ist das, was ich so auf Anhieb erkennen konnte.
Getriebe schaltet weich. Ein bisschen ölfeucht war er rechts vom Turbo und oben zwischen Luftfilterkasten und Motor. Aber nichts Weltbewegendes.
Montag gleich in die Werkstatt, Service machen (Öl mit Filter, Bremsflüssigkeit, Luftfiltet, Innenraumluftfilter, Batterie neu, FS Auslesen ohne Befund). Ansonsten keine Probleme.
Aber er hatte immer noch Drehzahlschwankungen.
Hatte in der Zwischenzeit 40l Aral Ultimate getankt, ohne, dass sich etwas verändert hätte.
Verbrauch um die 6l bei sehr moderater Fahrweise.
Werkstatt meinte, man könne mal das Getriebeöl wechseln. War nun aber schon bei ü 650 Euronen.
Da ich hier bereits eine Menge gelesen habe, habe ich gestern bei einer kleinen Getriebebude für 300 Eus eine Getriebespülung machen lassen. Bitte schaut euch die Bilder von der Getriebeölwanne an.
Empfehlung vom Mechaniker:
Getriebe instand setzen. Kosten 1000 Eus + Material. Ist sofort mein Herz in die Hose gerutscht.
Meine Werkstatt (Kumpel arbeitet dort) meinte nun, ersteinmal vorsichtig fahren (meinte auch der Getriebespezi) und dann beim nächsten Motorölwechsel auch nochmal das Getriebe aufmachen und nachschauen.
Jetzt sind ca. 100km mehr auf der Uhr und immer noch leichte Schwankungen.
Bin nun doch sehr unruhig und brauch mal eure Erfahrungen und Meinungen!
Vor allem, wenn Getriebeinstandsetzung, was kommen da für Kosten auf mich zu.
Bin für jeden Vorschlag dankbar!
46 Antworten
Schau, dass genug Öl im Getriebe ist und fahr es bis es ganz verreckt. Wenn es bockt, Ölstand kontrollieren.
Für das Geld würde ich es nicht überholen lassen.
Dann lieber ein Austauschgetriebe gebraucht für 5, 600. Da kannst dann vorher die Wanne abmachen und schauen was raus kommt bevor du kaufst.
Müsste ich eigentlich im Getriebesteuergerät eine Fehlermeldung finden, wenn es da ein Defekt gibt?
Denn ich habe mal die Fehler mit Deep OBD ausgelesen und bekomme nur folgende Fehlermeldungen:
DME/DDE (Diesel Elektronik):
Fehlercode: 452A
DDE: Info - Partikelfiltersystem, Fehler momentan vorhanden, Begrenzte Restlaufstrecke des Partikelfilter verfuegbar, Fehler löst momentan keine Fahrerinformation aus.
Umgebungsbedingungen:
- Häufigkeit: 1
- Logistikzähler: 40
- Kilometerstand: 180560 km
- Motordrehzahl: 780 1/min
- Kühlmitteltemperatur: 67 degC
- Raildruck: 298.04 bar
- Einspritzmenge - Sollwert: 7.06 mg/Hub
- Luftmasse pro Zylinder und Hub: 501.96 mg/Hub
- Ladedruck vor Einlassventil: 1035.29 mbar
- Batteriespannung: 14500 mV
- Umgebungsdruck: 1016.47 mbar
- Aktueller Motorstatus: 16 -
- Pedalwertgebersignal: 0 %
- Ansauglufttemperatur: 24 degC
- Ladelufttemperatur: 33 degC
- Ausgangstastverhältnis - Ladedrucksteller: 89.8 %
- AGR-Ventil - Istposition: 0 %
- Drallklappen - Istposition: 8.63 %
- Drosselklappe - Istposition: 4.71 %
- Abgasdruck vor Partikelfilter: 1049.94 mbar
- Abgastemperatur vor Katalysator: 128.82 degC
- Regenerationsstatus: 00100001 -
- Kraftstofftemperatur: 14 degC
- Sollluftmasse: 1267.45 mg/Hub
DME/DDE (Diesel Elektronik):
Fehlercode: 4A4F
DDE: Glühsteuergerät, Fehler momentan vorhanden, Glühsteuergerät Endstufe Zylinder 3 defekt, Fehler löst momentan keine Fahrerinformation aus.
Umgebungsbedingungen:
- Häufigkeit: 1
- Logistikzähler: 40
- Kilometerstand: 180560 km
- Motordrehzahl: 780.5 1/min
- Kühlmitteltemperatur: 67 degC
- Raildruck: 305.88 bar
- Einspritzmenge - Sollwert: 6.67 mg/Hub
- Luftmasse pro Zylinder und Hub: 501.96 mg/Hub
- Ladedruck vor Einlassventil: 1035.29 mbar
- Batteriespannung: 14600 mV
- Umgebungsdruck: 1018.82 mbar
- Aktueller Motorstatus: 16 -
- Pedalwertgebersignal: 0 %
- Ansauglufttemperatur: 24 degC
- Ladelufttemperatur: 33 degC
- Ausgangstastverhältnis - Ladedrucksteller: 89.8 %
- AGR-Ventil - Istposition: 0 %
- Drallklappen - Istposition: 8.63 %
- Drosselklappe - Istposition: 4.71 %
- Abgasdruck vor Partikelfilter: 1052.96 mbar
- Abgastemperatur vor Katalysator: 128.82 degC
- Regenerationsstatus: 00100001 -
- Kraftstofftemperatur: 14 degC
- Sollluftmasse: 1267.45 mg/Hub
Und bei Getriebe steht: kein Fehler vorhanden...
Ist die Glühkerze vom 3. Zylinder defekt? Und wenn ja, welcher Zylinder ist das, wenn ich von vorn auf den Motor schaue?
Aber ich denke mal, ich tausche alle 4. Dann sollte auch die Regeneration vom DPF kein Problem mehr sein und er müsste wieder runder laufen.
Zitat:
@E-SXTN-ONE schrieb am 5. Februar 2020 um 23:21:20 Uhr:
Schau, dass genug Öl im Getriebe ist und fahr es bis es ganz verreckt. Wenn es bockt, Ölstand kontrollieren.
Für das Geld würde ich es nicht überholen lassen.
Dann lieber ein Austauschgetriebe gebraucht für 5, 600. Da kannst dann vorher die Wanne abmachen und schauen was raus kommt bevor du kaufst.
Denke auch, dass ich ihn erstmal fahre und beim nächsten Motorölwechsel einfach Getriebeöl mit wechsele und dann in die Wanne schaue. Ist die preiswertere Variante auf jeden Fall. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@tomerc schrieb am 5. Februar 2020 um 23:43:13 Uhr:
Aber ich denke mal, ich tausche alle 4. Dann sollte auch die Regeneration vom DPF kein Problem mehr sein und er müsste wieder runder laufen.
Selbst wenn alle vier defekt wären, würde es mit der Regeneration kein Problem sein, kann ich dir garantieren. hab ich selbst getest.
Ich versteh das nicht jemand hat
8 Jahre eine Fahrzeug und kann keine Angaben darüber machen
Da wäre ich sofort gegangen und hätte mich weiter umgeschaut
Ich hoffe nur für dich das du nicht unnötig Geld investieren musst
Zitat:
@rollerfreaknrg schrieb am 6. Februar 2020 um 08:53:50 Uhr:
Ich versteh das nicht jemand hat
8 Jahre eine Fahrzeug und kann keine Angaben darüber machen
Da wäre ich sofort gegangen und hätte mich weiter umgeschaut
Ich hoffe nur für dich das du nicht unnötig Geld investieren musst
Ich habe ihm schon geschrieben was er machen könnte und habe ihm auch angeboten, dass er bei mir vorbei schauen soll, weil ich genau das auslesen kann und gegebenenfalls kann ich reset machen vom getriebesteuergerät, die adaptionswerte löschen oder neue software flashen.
*Sein Mechaniker war aber dagegen*
Wer nicht hören will, wird eben zahlen müssen. Naja, nicht meine sache.
Zitat:
@rollerfreaknrg schrieb am 6. Februar 2020 um 08:53:50 Uhr:
Ich versteh das nicht jemand hat
8 Jahre eine Fahrzeug und kann keine Angaben darüber machen
Da wäre ich sofort gegangen und hätte mich weiter umgeschaut
Ich hoffe nur für dich das du nicht unnötig Geld investieren musst
Das hoffe ich auch nicht.
Und in der Situation war ich ganz schön an meiner Kotzgrenze, sodass ich solche Kleinigkeiten nicht mitbekommen habe. Hatte die Nächte davor schlecht geschlafen und an dem Tag nicht mal 2 Stunden.
Naja, ick klopp ma uff Holz, wa... 😉
Zitat:
@witjka1 schrieb am 6. Februar 2020 um 05:19:15 Uhr:
Zitat:
@tomerc schrieb am 5. Februar 2020 um 23:43:13 Uhr:
Aber ich denke mal, ich tausche alle 4. Dann sollte auch die Regeneration vom DPF kein Problem mehr sein und er müsste wieder runder laufen.Selbst wenn alle vier defekt wären, würde es mit der Regeneration kein Problem sein, kann ich dir garantieren. hab ich selbst getest.
Mh, mir war so, als ob die schon einen Zusammenhang hätten.
In nem anderen Thread habe ich zu dem DPF-Thema gelesen, dass man den auf "neu" setzen kann und das die Anzeige nur nach den km geht, aber nicht nach dem Ist.
Naja, wenn vll noch das Steuergerät hin ist, dann gibt es eins vom Teilelieferer, Firma Beru sollte ganz okay sein.
Und das kann ich wenigstens noch alles selbst in die Wege leiten.
Zitat:
@Btino schrieb am 6. Februar 2020 um 11:36:25 Uhr:
Zitat:
@rollerfreaknrg schrieb am 6. Februar 2020 um 08:53:50 Uhr:
Ich versteh das nicht jemand hat
8 Jahre eine Fahrzeug und kann keine Angaben darüber machen
Da wäre ich sofort gegangen und hätte mich weiter umgeschaut
Ich hoffe nur für dich das du nicht unnötig Geld investieren musstIch habe ihm schon geschrieben was er machen könnte und habe ihm auch angeboten, dass er bei mir vorbei schauen soll, weil ich genau das auslesen kann und gegebenenfalls kann ich reset machen vom getriebesteuergerät, die adaptionswerte löschen oder neue software flashen.
*Sein Mechaniker war aber dagegen*
Wer nicht hören will, wird eben zahlen müssen. Naja, nicht meine sache.
OH... Habe ich da was überlesen? Das war nicht meine Absicht.
Wo müsste ich denn da hin, wenn du meinst, ich könne bei dir vorbeischauen?
Und wenn es zu weit weg ist, kannst du mir ein DIY schicken, wie ich das machen kann?
Du musst am besten folgendes machen:
1) Mit dem NCS einen Steuergeräte Reset machen von Getriebessteuergerät, mit einer leeren MAN Datei codieren, auch wenn viele hier schreiben werden, das bringt nicht viel, doch es wirkt sehr oft wunder!
2) Anschließend Getriebeadaptionswerte löschen, das hilft auch bei größeren Problemen sehr häufig, auch wenn viele meinen, es hilft nicht, doch es könnte eine Lösung sein.
3) Nach dem ganzen würde ich noch die NIC Funktion im Getriebe rauscodieren, die hat zwar nicht primär was damit zu tun, könnte aber abhilfe schaffen, indem du weniger ruckeln bei bremsen und anfahren hast wegen wandlerabkopplung. Hilft durchaus und ist eine Lösung.
4) Du musst alle Parameter vom Auto löschen, Luftmassenmesser, Fehlerspeicher etc. alles was eben möglich ist, das hilft einfach, weil alles auf reset gemacht wird und dein auto lernt sich neu an, damit habe ich hier im Forum bei zahlreichen mitgliedern einige Probleme behoben, die nie wieder mehr gekommen sind.
5) Man müsste während der fahrt mal die Werte auslesen vom Turbolader und Partikelfilter und einen Systemtest durchführen, ladedruck und Partikelfiltersystem, daraus wird alles zu sehen sein. Gleich auch Injektoren testen, ob da ein Problem besteht, einfach alle Komponenten durchprüfen.
6) Fachmännisch die Sachen reparieren lassen die übrig sind.
7) Sich freuen weil alles wieder funktioniert.
Zitat:
@Btino schrieb am 6. Februar 2020 um 14:57:09 Uhr:
Du musst am besten folgendes machen:1) Mit dem NCS einen Steuergeräte Reset machen von Getriebessteuergerät, mit einer leeren MAN Datei codieren, auch wenn viele hier schreiben werden, das bringt nicht viel, doch es wirkt sehr oft wunder!
2) Anschließend Getriebeadaptionswerte löschen, das hilft auch bei größeren Problemen sehr häufig, auch wenn viele meinen, es hilft nicht, doch es könnte eine Lösung sein.
3) Nach dem ganzen würde ich noch die NIC Funktion im Getriebe rauscodieren, die hat zwar nicht primär was damit zu tun, könnte aber abhilfe schaffen, indem du weniger ruckeln bei bremsen und anfahren hast wegen wandlerabkopplung. Hilft durchaus und ist eine Lösung.
4) Du musst alle Parameter vom Auto löschen, Luftmassenmesser, Fehlerspeicher etc. alles was eben möglich ist, das hilft einfach, weil alles auf reset gemacht wird und dein auto lernt sich neu an, damit habe ich hier im Forum bei zahlreichen mitgliedern einige Probleme behoben, die nie wieder mehr gekommen sind.
5) Man müsste während der fahrt mal die Werte auslesen vom Turbolader und Partikelfilter und einen Systemtest durchführen, ladedruck und Partikelfiltersystem, daraus wird alles zu sehen sein. Gleich auch Injektoren testen, ob da ein Problem besteht, einfach alle Komponenten durchprüfen.
6) Fachmännisch die Sachen reparieren lassen die übrig sind.
7) Sich freuen weil alles wieder funktioniert.
Danke für die detaillierte Anleitung!
Die Adaption habe ich bereits gefunden und pro forma alle gelöscht.
Wenn dann wieder mehr Zeit ist, dann werde ich mal die Reihenfolge akribisch durchexerzieren.
Besten Dank nochmal!
Das ist keine Garantie für eine lösung, es gab fälle, da hat es geholfen, es gab aber fälle (520d LCI) bei denen es nicht geholfeh hat.
aber das solltest du einfach probieren, anstatt direkt alles zu reparieren.
Zitat:
@tomerc schrieb am 6. Februar 2020 um 14:02:14 Uhr:
Zitat:
@witjka1 schrieb am 6. Februar 2020 um 05:19:15 Uhr:
Selbst wenn alle vier defekt wären, würde es mit der Regeneration kein Problem sein, kann ich dir garantieren. hab ich selbst getest.
Mh, mir war so, als ob die schon einen Zusammenhang hätten.
In nem anderen Thread habe ich zu dem DPF-Thema gelesen, dass man den auf "neu" setzen kann und das die Anzeige nur nach den km geht, aber nicht nach dem Ist.
Naja, wenn vll noch das Steuergerät hin ist, dann gibt es eins vom Teilelieferer, Firma Beru sollte ganz okay sein.
Und das kann ich wenigstens noch alles selbst in die Wege leiten.
Wenn man kaputte Glühkerzen hat, dann kommt es eher zu Rußbildung in der Aufwärmphase. Allerdings haben diese mit der Regeneration nichts zu tun. Sie verhindern sie nicht, Sie fördern sie nicht, Sie beeinflussen diese nicht.
Kurzer Zwischenstand:
Habe letzten Samstag die Glühkerze 1,2 und 4 wechseln können. 3 bewegte sich kein Stück. Eventuell war der Motor wieder zu kalt gewesen.
Das Glühsteuergerät hatte ich auch nicht gefunden.
Aber jetzt weiß ich, wo es sitzt und habe auch die +Leitung original BMW bei Baum besorgt.
Nächsten Samstag ist der zweite Versuch geplant.
Ich hatte die Glühkerze mit Rostlöser versehen und fahre, wie in einem NGK-Vid auf YT, 7 Tage, und Samstag wird der Motor schön heiß gefahren. Dann wird auch der Rest getauscht.
Eigenartiger Weise kommt der Dicke im kalten Zustand nicht aus dem Knick und nimmt mehr Sprit als gewöhnlich. Wenn er warm ist, dann läuft er ruhig und normal.
Kühlmitteltemperatur bis 90°.
Nur die zwei genannten Fehler im FS.
Welche Werte sollte ich mir anschauen, nach dem erfolgreichen Tausch wegen des Partikelfilters?