Getriebeschaden/Lagerverschleiß nach 50TKM

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo,
aufgrund eines surrenden Geräusches aus dem Motorraum habe ich meinen 2 1/2 Jahe alten Polo gestern zur VW Werkstatt gefahren. Diese teilen mir mit, dass es sich um Getriebelagerverschleiß handle. Nach 50.000 KM ???? Motor: 1,2 L / 3 Zylinder / 70 PS
VW gewährt Kulanz von 70% der Materialkosten (ich schätze den Wer auf 50,-€). Arbeitsaufwand beliefe sich auf ca. 700,-€, da das Getriebe auseinander genommen werden müsse. Mit der Kulanz habe ich mich zunächst nicht einverstanden erklärt, denn die ist für einen Konzern mit Milionenüberschüssen und einem solchen Qualitätsanspruch lächerlich.
Eine Garantieverlängerung habe ich leider nicht, habe mich LEIDER auf die VW Qualität verlassen.

Hat schon mal jemand ähnliche Erfahrungen mit seinem Polo VW Kulanz gemacht???

Viele Grüße
KB

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

nach freundlicher Diplomatie und vielleicht ein wenig weiblichem Charm hat der freundliche doch tatsächlich eine 100%tige Kostenübernahme von Material und Arbeitslohn bei VW durchgeboxt. Hier hat wohl Moral und Anstand gesiegt! DANKE!!! Ein Tipp also bei Kulanz freundlich aber bestimmt auf eine Nachverhandlung bestehen!!!

Werde Bericht erstatten, wenn alles überstanden ist :-)

16 weitere Antworten
16 Antworten

Hier kommen noch ein paar Infos zu meinem Polo und dem Schaden des Getriebelagers, die vielleicht helfen können:

Modell 6r, Erstzulassung 27.01.2010, 51 kw, umgebaut auf Autogas, Inspektionen immer bei der Vertragswerkstatt.

Warum können diese Infos wichtig sein?
Beim Abholen meines reparierten Polo sagte mir der Werkstattmeister, dass es sich bei dieser Motor/Getriebekombination um einen Getriebefehler handelt (handeln könnte), der häufiger auftritt, der allerdings nicht im Rahmen einer offiziellen Rückrufaktion behoben wird. "Die Kunden werden sich dann schon melden...", so der O-Ton.
Mein Polo (deswegen ist die Erstzulassung wichtig) sei in der Mitte von ca. 70.000 Getrieben, die den bei meinem Wagen aufgetretenen Getriebefehler haben könnten.

Das Serviceheft wollte keiner sehen, ich hatte es allerdings gut sichtbar im Auto liegen. Deswegen kann ich leider nicht sagen, ob die VW-Inspektionen zu den 100 % Kulanz beigetragen haben oder nicht.

Von daher:
Bei einem ähnlichen Problem den Meister (den "Freundlichen"😉 ansprechen auf die besagten Getriebe (insbesondere Getriebelager, denn das ist der Fehler bei meinem Polo gewesen), er sollte eigentlich entsprechende Infos haben.

Viele Grüße, viel Erfolg... und nur nicht abspeisen lassen mit einer Kulanz unter 100 %....

... ...vielen Dank ASIAwins für den hilfreichen Kommentar. Werde es beherzigen und mir demnächst einen Moskwitsch kaufen!

Zitat:

Original geschrieben von ASIAwins



Zitat:

Original geschrieben von ksb2912


Mit der Kulanz habe ich mich zunächst nicht einverstanden erklärt, denn die ist für einen Konzern mit Milionenüberschüssen und einem solchen Qualitätsanspruch lächerlich.
Eine Garantieverlängerung habe ich leider nicht, habe mich LEIDER auf die VW Qualität verlassen.
Qualität kommt aus Japan und Korea, nur mal so am Rande.

Ich finde, wer sich minderwertigen deutschen Müll kauft sollte auch ordentlich dafür bluten.

btw.: Ich bin Ingenieur und kann definitiv sagen, dass die Berechnung der Lagerlebensdauer so ziemlich der einfachste Bereich in den Berechnungen im Maschinenbau ist! Wer ein Lager nach so und so vielen Stunden/Zyklen/Umdrehungen kaputt sehen will, wird das auch mit sehr hoher Genauigkeit so berechnen und auslegen können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen