Getriebeschaden / Eure Meinung / Erfahrungen

VW Caddy 2 (9KV)

Hallo Gemeinde.
Mein Tag wurde mir heute kräftig Versalzen, als ich Heute Morgen beim Freundlichen die Nachricht hören musste das mein Getriebe einen Lagerschaden hat.

Caddy Life "Team"
Bj. 10/2008
Km: 47.000

Natürlich passiert dies nach Ablauf der Garantie. :-(

Mein Freundlicher meinte das es zwei möglichkeiten gäbe:
1. Getriebe Instandsetzen = 1600€ (inkl. Einbau)
2. Neues Getriebe = 3000€ (inkl. Einbau)

VWN Prüft z.zt noch ob was auf Kulanz geht.

Was Meint ihr?
Habt ihr selbst schon einen Getriebeschaden gehabt, wie wurde euer Fall bearbeitet und gelöst?
Darf ein Getriebe (kurzer Laufzeit) jetzt schon den Geist aufgeben?
Sollte der Hersteller Eurer Meinung Kulanz Zeigen?

Beste Antwort im Thema

Bei 47 TKM würde ich meinem Freundlichen ordentlich Dampf machen. Ein Getriebe sollte wohl länger als 2 Jahre halten, egal ob viel oder wenig bewegt.

69 weitere Antworten
69 Antworten

Klar kann ich mit einem gebrauchtem Getriebe etwas sparen. (Auto steht weit weg, weil auf Reisen verreckt - muss also erst nach Hause transportiert werden.) Allerdings ist mein Vertrauen in die Qualität jetzt gestört - wenn schon ein Getriebe nach 65000 km defekt ist, was ist dann mit den ganzen Teilen, die im Prinzip weniger robust sind. Das Baujahr scheint ja noch einige andere Probleme zu haben.
Die Entscheidung nach dem letzten Golf, den ich 14 Jahre ohne große Probleme gefahren bin, für den Caddy war ja gerade die angebliche Qualität von VW. Ich bin davon ausgegangen, dass ich den Caddy ebenfalls mindestens 10-12 Jahre fahren kann - deswegen auch die Entscheidung für den Ecofuel, weil sich dann trotz meiner nur 10000 km im Jahr der Mehrpreis amortisiert. Wenn ich jetzt aber so lese, was der Caddy und im speziellen das Baujahr 2009 so für Probleme hat, werde ich schnellstmöglich einen Fahrzeugwechsel avisieren.
Ich fahre fast nur Autobahn auf meist Tempobeschränkten Strecken - wieso da ein Getriebe bei dieser Laufleistung defekt gehen kann, ist mir und auch anderen (KFZ-Meistern) ein Rätsel. Bestraft bin ich im Prinzip durch die geringe jährliche Laufleistung, da diese Probleme anscheinend erst ab einer gewissen Laufleistung auftreten, aber weit entfernt von jeglicher (Anschluss-) Garantie...
Ich bin auch irritiert, wie selbstverständlich VW davon ausgeht, dass so ein Getriebe nach dieser Laufleistung kaputt gehen kann - auch der VW-Händler am Pannenort geht wie selbstverständlich davon aus, dass das normal ist (und man grad 3500,00 in der Tasche hat). Für das Geld könnte ich mir auch einen Dacia kaufen - da ist der Totalverlust billiger als bei VW ein Getriebeschaden. (BTW: der Logan war damals wirklich in der engeren Wahl, aber wegen der angenommenen "schlechteren" Qualität ausgeschieden - hahaha.)

Zitat:

@oszi schrieb am 15. April 2015 um 11:11:40 Uhr:


... Ich bin auch irritiert, wie selbstverständlich VW davon ausgeht, dass so ein Getriebe nach dieser Laufleistung kaputt gehen kann ...

Was sollen sie denn deiner Meinung nach sagen? Daß es nach 6 Jahren und 65.000 km niemals nicht nicht kaputt gehen kann? Kannst du so ein Versprechen für deine Arbeit (was auch immer du machst) abgeben? Ich kann das nicht, denn mir wird weder die Zeit noch entsprechendes Budget zur Verfügung gestellt. Betriebwirtschaftlich wäre das auch ein Kopfschuß.

Klar ist es sollte bei 65.000 km nicht kaputt gehen, aber es kann! Das ist dann für den betroffenen nicht schön. Aber das eigene Schicksal ist dann keineswegs repräsentativ, sondern man hat einfach nur Pech gehabt.

Ich mutmaße, du hast das Fahrzeug gebraucht erworben. Was der Vorbesitzer damit gemacht hat, weißt du auch nicht. 😉

hallo.

haben unseren caddy-maxi sechsgang vor 4 jahren gebraucht erworben (ca 70000 km) und er hat derzeit etwa 150000 km auf der Uhr. nun hatten sich "rollgeräusche" bemerkbar gemacht und nach Klärung von vielen Eventualitäten (Radlager etc) stellte sich heraus, dass nur noch das getriebe als verursacher herhalten kann. also ausgebaut und zu einem Spezialisten gebracht. der hat sich der Sache angenommen und sämtliche lager gewechselt. getriebe wieder abgeholt, eingebaut und... siehe da... Geräusche sind weg! wenn es mal immer so klappen würde!
hoffen wir, dass es dabei bleibt! :-)

netter, unkomplizierter kontakt in der nähe von Dresden mit dem passenden Faible für getriebe:

Fa. Buhl, Getriebereparatur. www.getriebe-reparatur-instandsetzung.de

gute arbeit, guter preis...

Danke für den Tipp, man weiß beim Caddy ja nie!

Mann darf eines nicht verkennen: Der Caddy ist ein Nutzfahrzeug.
Bei VW Nutzfahrzeuge gelten andere Qualitätsmasstäbe.
Für mich ist VW auf jeden Fall kein Qualitätsmasstab.

Zitat:

Bei VW Nutzfahrzeuge gelten andere Qualitätsmasstäbe.

Inwiefern ?
Da wird doch getriebemäßig genau das selbe verbaut wie im PKW - Bereich.

Und warum lautet oftmals in den Werkstätten die Antwort: "Das können Sie mit dem Golf nicht vergleichen, Sie haben ja schließlich ein Nutzfahrzeug."?

Und NEIN, die Getriebe sind anders, insbesondere die Übersetzungen.

Meint ihr echt VWN verbaut bei den Getrieben Lager und Zahnräder mit anderer Qualität als bei den Getrieben die in die PKW kommen ?

Nö.
Aber die Beanspruchung dürfte/könnte/sollte anders ausfallen und damit auch den Ausfallzeitpunkt deutlich nach vorne verschieben. Immerhin wiegt der Caddy auch etwas mehr als ein Golf. Während es im Golf für -sagen wir mal- 250 tkm konzipiert wurde, dürfte die Haltbarkeit beim Nutzfahrzeug dann bei 200 oder gar nur 150 tkm liegen.
Bei "bedauerlichen Einzelfällen" dann auch mal früher.😛

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 17. Juni 2016 um 12:56:39 Uhr:


Meint ihr echt VWN verbaut bei den Getrieben Lager und Zahnräder mit anderer Qualität als bei den Getrieben die in die PKW kommen ?

Ja. Genau so wird es tatsächlich gemacht.
Ich würde ein gebrauchtes Caddygetriebe einem Golfgetriebe vorziehen.

Deine Antwort