ForumS-Klasse & CL
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. Getriebeschaden???? Bitte um Hilfe und Tipps!!

Getriebeschaden???? Bitte um Hilfe und Tipps!!

Themenstarteram 27. Januar 2010 um 5:49

Guten Morgen die Herren,

an meim CL600 Bj2000 w215, ist plötzlich???!! etwas aufgetreten was mir beim Kauf(Privatkauf!!) nicht passiert bzw aufgefallen ist (Vorführeffekt??)

Wenn ich bei der Ampel losfahre,egal ob gemütlich oder schneller, dann dreht das Motor bis ca 2,5tsd Umdrehungen ganz normal hoch, schaltet, heult dann aber plötzlich!!! auf bis ca. 4,5tsd WIE WENN ER IN NEUTRALSTELLUNG!!!! geht und danach schaltet er dann rukartig, sehr ungemütlich und laut in den nächsten gang und dann ist wieder alles"normal" !! Also das ganze spielt sich nur beim Schalten vom 1. in den 2. Gang ab!!

Als ich das Auto probegefahren hat es diesen Fehler NICHT gemacht. Ich bin zwar nur ein paarmal angefahren aber es hat nichts gezeigt,ich mein er machts ja mittlerweile bei jedem Anfahren und ich vermute!!! nur wenn der Motor richtig warmgelaufen ist???und beim Proben war er glaub nicht ganz auf BEtriebstemperatur???!! Nur ne Theorie!!

So und jetzt steh ich da, hab ne schlaflose nacht hinter mir und weiß nich mehr weiter. Kann man auch am getriebe per Computerdiagnose was feststellen u rausfinden was u ob was defekt ist?

Oder hatte jemand nen ähnlichen Fall oder kann mir irgendwas dazu sagen??

Ich wäre euch sehr verbunden um paar nützliche Tipps und Tricks.

HErzlichen Dank schonmal im voraus!

Liebe Grüsse

TONI

 

Beste Antwort im Thema
am 29. Januar 2010 um 13:58

Siehe meine obige Antwort.

Und du sagst mir, ich solle mich beruhigen und einkriegen ;)

123 weitere Antworten
Ähnliche Themen
123 Antworten

Und nocheinmal:

215 378 sind die ersten 6 Stellen deiner Fahrgestellnummer.

Woher weiß ich deine Fahrgestellnummer.....das mußt du schon selber herausfinden.:D

Ich könnte dir anhand der Fahrgestellnummer nun auch Motor und Getriebenummer verraten.

Die 378 beschreibt die Motorisierung, NICHT die PS - Zahl.....und Motornummer schon gar nicht!!!!!!!

So erklären sich die Zahlen:

CL 500 (215.375)-----------------3.99 - 03.06 -----225---306--4966--8--M 113.960

CL 55 AMG (215.373)------------10.99 - 03.06 265 360 5439 8 M 113.986

CL 55 AMG Kompressor (215.374)---06.02 - 03.06 368 500 5439 8 M 113.991

CL 600 (215.376)-------------- 09.02 - 03.06 368 500 5513 12 M 275.950

CL 600 (215.378)-------- 03.99 - 03.06 270 367 5786 12 M 137.970

CL 63 AMG (215.378)------- 09.01 - 03.06 326 444 6258 12 M 137.980

CL 65 AMG (215.379)------------09.03 - 03.06 450 612 5980 12 M 275.980

Das bedeuten die Zahlen:

Modell--die ersten 6 Stellen der Fahrgesellnummer----gebaut von bis--kw--PS--Hubraum--Zylinder---Motornummer die ersten 6 Stellen

Mehr geht nicht!!!!!

Jetzt muß es klar sein.:D

 

Unter Insidern würde also völlig reichen wenn du sagst ich fahr

einen 215.378, dann weiß jeder Bescheid.:cool:

 

@ Tim Eckart:

Finde ich wirklich toll, das du trotz deines Riesenerfolgs nicht abgehoben bist

und dich hier mit den ganz normalen Leuten austauschst.

Das ist nicht selbstverständlich.

Denn einen Meister von Benz findet man hier nicht.

Die sind einfach zu abgehoben.:eek:

am 31. Januar 2010 um 17:33

Den Thread könnte man als Roman verkaufen.

Es wäre garantiert lohnenswert, ihn in 60 Millionen verschiedene Sprachen übersetzeun zu lassen.

Ein grandioser Erfolg und zweifelsfrei das Buch des Jahrtausends :D

 

 

Themenstarteram 31. Januar 2010 um 21:12

HAHAHAHAHAHAHAHAHA Ich schmeiss mich wegecht ...hahahahaha und ratet mal wer den Bestseller Preis 2010 bekommt ????? Na ICHHHHHH natürlich that is doch klar oder net!!

Also wirklich ein grandioser Thread mit allem drum und dran :) :) :) und WUNDERVOLLEN MENSCHEN UND FREUNDEN!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Ich verneuge mich vor EUCH ALLEN ihr Lieben!!!!! DANKE DANKE DANKE :)

Also wer repariert jetzt mein Getriebe?? hahahahahahahah

Hallo 300 SDL, klar bin ich hier ab und zu unterwegs. Von all den vielen Foren die ich lese, ist mir das Motor-Talk Forum am liebsten, da hier auch so viele Marken vertreten sind.

Ohne das Forum wäre ich nicht so schnell bekannt geworden und wer abhebt muß auch irgendwann einmal wieder landen und das kann sehr unsanft sein!!!!!!!!!!!!!!!!

Ich lerne hier immer mal wieder etwas dazu, bekomme neue Ideen und habe viele nette Leute kennen gelernt.

Zum Start in Punkto Foren war ich zuerst im Elch-Forum unterwegs und das Mitglied Elchvater hatte es auf mich abgesehen!!!! Was war das für eine Zeitvergeudung

Warum Du aber etwas gegen die MB-Werkstätten hast, kann ich nicht ganz nach voll ziehen.

Da gibt es wirklich auch viele gute Betriebe und Mitarbeiter. Besonders in den Städten sind aber für diese MB-Werkstätten die Kosten immens groß. Das muß man auch einmal versuchen von der anderen Seite zu sehen!

Bei anderen Marken ist es viel schlechter als bei MB. Nicht umsonst gewinnt MB die Werkstättentests!

Tim Eckart

Zitat:

Original geschrieben von timeckart

 

Warum Du aber etwas gegen die MB-Werkstätten hast, kann ich nicht ganz nach voll ziehen.

Weil die die Leute abkochen bis zum geht nicht mehr:

Ein Beispiel: Beitrag stammt von ---sirrelsneer1---

Zitat:

So es ist soweit,

nach knapp einer Woche habe ich mein Auto wieder und kann ein paar Infos dazu geben.

Ich hatte Montag den Wagen in eine freie Werkstatt gebracht um das Problem zu lösen,

irgendwie rannten zwei Monteure dauernd um den wagen, um mir erzählen zu wollen das

der Sicherungskasten kaputt wäre da an der Sicherung kein Strom ankommen würde.

 

Man schlug mir vor alles zu zerlegen und mal nach dem rechten zu schauen

denn mit Ihrer Stardiagnose kamen die auch nicht weiter. *grins*

 

In einem Anflug von Panik und Angst zwei Autos wieder zu bekommen,

habe ich den Wagen dann direkt nach Mercedes bringen lassen.

 

Da war es wesentlich unkomplizierter,

denn nach 30 Min wussten die schon das der Kompressor inkl. Relais

aufegeben hatte und deswegen kein Druck mehr vorhanden war.

 

Es wurden jetzt folgende Arbeiten gemacht:

Kompressor inklusive Relais getauscht.

Luftfederanlage auf Dichtheit geprüft.

Druck im Luftfedersystem (Airmatic) hinten und vorne abgelassen und neu befüllt

Geräuschkapselteil vorn an Motorunterseite aus und eingebaut

Geräuschkapselteil Mitte an Motorunterseite aus und eingebaut.

Dazu kamen noch diverse Leitung, Schrauben , Muttern, Gummipuffer, Oelleitung usw.

Alles in allem also für

Ersatzteile: 337,78 €

Lohnarbeiten: 355,25 €

zuzüglich der gesetzlichen Märchensteuer von 19 %

macht dann 824,71 € . Wenn das nicht wieder ein Schnäppchen war :-)

Zitat ENDE

Der Kompressor kostet um 250,- EUR

Für den Einbau sind laut ASRA 10 AW vorgesehen.

Und das was oben zu lesen ist hat die AZB daraus gemacht.

ZUM KOTZEN!!!!! 3 Kotzsmileys sollten hier hin!

Ich habe meinen Kompressor selber eingebaut, weiß somit wo von ich rede.

Da ist denen nichts mehr eingefallen was sie noch abrechnen können, da haben

die diesen Kracher hier gelandet:

Druck im Luftfedersystem (Airmatic) hinten und vorne abgelassen und neu befüllt

Zum Totlachen!!!!!!!!!

Einfach Komp. einbauen und FERTIG.

Keine Stardiagnose, keine neue Luft.........alles nur Abzocke!!!!!!

 

Dieser ganze Waaaaaaaaahnsinn führt dann zu dem hier:

Wieder ein Beitrag von ---sirrelsneer1---

Zitat:

Ja so dachte ich auch vor etwas über zwei Jahren :)

Mercedes wow das ist Qualität - und dann noch eine S-klasse.

Immerhin werden andere Autos an der S-klasse gemessen und nicht einfach nur verglichen.

Jetzt nachdem ich 27 Monate eine S-klasse besitze

und davon 21 Werkstatt Auftenhalte hatte (Wartung nicht mitgerechnet)

und in diesem Zeitraum um 12.600 € ärmer geworden bin (auch da reche ich ohne Inspektion oder der übliche verschleiss)

Würde ich Dir nur empfeheln: MACH EINEN GROSSEN BOGEN UM DIE KISTE

Gruß

Torsten

Zitat ENDE

Fakt ist, wer keine Ahnung hat wird auf brutalste Art und Weise über den Tisch gezogen.

Die Rechnungen werden bis zum Anschlag aufglasen.

Habe selber ausgedehnte Erfahrungen.

Das Härteste, das die abglieferte Arbeit oft noch nicht mal ordentlich gemacht wurde....

...und das zu den Löhnen.

ATF - Anschluß am Kühler vermurkst...neuer Kühler kam rein, weil nicht mehr dicht zu bekommen

Nach der Lackierung nicht lange genug gwartet und die Zierleisten zu früh montiert...haben sich in den Lack gedrückt

Nach ATF - Wechsel zu wenig Öl eingefüllt....ca. 1 Liter

Und das alles für 120,- EUR die Stunde!!!!!!!!

Bei Benz ist das Akkordlohn, 15 AW die Stunde müssen die Jungs bringen, sonst verdienen sie nichts.

Folge: Murks, weil der Zeitdruck so hoch ist.:eek:

 

 

 

am 1. Februar 2010 um 8:35

ihr bewegt ja alles ALT-Mercedes Autos. Wenn da mal was kaputt geht, dann wirds halt teuer. Ist ja auch eine S-Klasse. Die Arbeitsschritte stehen übrigens im WIS System, und stimmen überein.

2. Wer VOR der Reparatur nicht nach den Kosten und den Leistungen fragt, der ist ein Clown und hat eigentlich eine S-Klasse nur wegen einer Verlängerung gekauft.

3. Die Arbeitswerte waren vor 25 Jahre auch gesalzen. Das hat sich also nicht verändert.

Zitat:

Original geschrieben von R O L A N D

 

2. Wer VOR der Reparatur nicht nach den Kosten und den Leistungen fragt, der ist ein Clown und hat eigentlich eine S-Klasse nur wegen einer Verlängerung gekauft.

Sehr sehr richtig, bei mir nur mit FESTPREIS!!!!

Zitat:

Original geschrieben von R O L A N D

ihr bewegt ja alles ALT-Mercedes Autos. Wenn da mal was kaputt geht, dann wirds halt teuer. Ist ja auch eine S-Klasse. Die Arbeitsschritte stehen übrigens im WIS System, und stimmen überein.

2. Wer VOR der Reparatur nicht nach den Kosten und den Leistungen fragt, der ist ein Clown und hat eigentlich eine S-Klasse nur wegen einer Verlängerung gekauft.

3. Die Arbeitswerte waren vor 25 Jahre auch gesalzen. Das hat sich also nicht verändert.

DAs sitmmt nur bedingt, ich gebe dir Recht, dass viele der S tonnen mittlerweile 10 Jahre auf dem Buckel haben, dann dürfen sie mit Einschränkungen auch alt genannt werden. Meiner stand 8,5 Jahre bei einem reiferen Mann in der GArage und wurde mir mit 98TKm übergeben. Jetzt, wo er 30 Tkm im Jahr machen muss, fängt er an zu mucken, dass hatten die anderen alles schon hinter sich. Vielfahrer wohl schon im 2-3 Jahr.

Viele der Schäden die hier genannt werden, sind aber schon in weit aus jüngeren Alterungsstufen aufgetreten und dann darf man sich doch wundern, zumindest was die Qualität´einer S-Klasse angeht.

Gruß

Fellfigur

 

Themenstarteram 6. Februar 2010 um 14:35

Hey Hey heeeeey leute Servus.... ALLE ONLINE???? :)))) Habt ihr mich vermisst?:)) Soll ich loslegen? :)

Ich muß euch was erzählen ihr glaubt es nicht und ich könnte euch nen FlikFlak mit rolle rückwärts und halbe schraube vorführen aber gott sei dank seht ihr mich nich... hahahahahahah

Also... unglaublich aber wahr ich habe gestern nachmittag für 14,80Euro!!!!!!!! mein ABC Fahrwerk repariert hahahahahahahha ich schmeiß mich weg!!!

Also ich dachte mir gestern komm hör auf die Jungs von HIER und fuhr ohne Fremdhilfe in die Hobbywerkstatt, das Baby auf dei Bühne und hoch damit! Ihr sagtet mind 5min warten bis der Druck vom ABC nachlässt hab ich auch gemacht. So... dann habe ich mir ne Druckluftpistole ausgeliehen hab das Kabel vorsichtig rausgezogen und blas volle Kanne mit der Pistole rein, und was passiert?? Mir spritzt eine fette LAdung flüssiges Zeug ins Gesicht! Also ich blas das Ding furztrocken, dann den schalter wos Kabel drinsteckt, richtig schön trocken!!! ich glaub ich hab minutenlang die Teile trockengeblasen :)

So nun habe ich vorsichtig den Drucksensor rausgedreht, der war so fest drauf ich glaub den hat noch nie jemand aufgeschraubt. Paar Tropfen öl kamen raus beim rausdrehen, ich hab aber vorsichtshalber ein fusselfreies tuch reingestopft und hab erneut den Drucksensor (siehe Bilder) komplett gesäubert geputzt, wie auch später das wo er reingeschraubt ist auch. Also also picobello gereinigt und getrocknet und dann wieder zusammengebaut!! So...ich lass das Auto wieder runter, starte..... erstmal sehe ich das der ROTE ALARM bildschirm weg ist, und es erscheint KEINE FEHLFUNKTION!!!! Da ich ja eigentlich ein 365 tage scheisspechvogel bin :) habe ich mich zwar innerlich gefreut dachte mir aber, hey halt bloß die klappe und freu di net zu früh! Also hab dann die Rechnung von 14,80Euro für 1,5std Hebebühne und druckluftpistole bezahlt hahahahahahahahahah :) :) und binn dann erst mal gen heimat gefahren, dabei immer display im Auge obs wieder BIIIIIING macht und Alarm:) aber es passiert nichts, also kurz vorm Haus drück ich BETEND!!!!!!! :) auf den Schalter wo man das Auto auf und ablässt, und ES FAAAHRT HOCH dan RUNTEEEER DANN HOCH DANN RUNTER...ich hab das bestimmt 4-5mal hintereinander gemacht und die Sch... funktioniert. Ich traute aber dem ganzen nicht und dann hab ich das paarmal noch währnd der Fahrt gemacht und es funktoniert immer noch,dann habe ich es heut morgen nochmals probiert bevor ich EUCH die freudige Nachricht bringe, und es funktioniert IMME NOCH!!!!!!!!!! wie geil is das denn hey ich bin so glücklich is echt wahnsinn, soviel Kohle gespart wegen etwas eigeninitiative :)

Soo jetzt habe ich nur noch das Getriebeproblem aber das hat Zeit bis zum Frühjahr das Auto ist jetzt eh erstmal abgemeldet.

Manner ich hab ne Frage, könnt ihr mir bitte sagen welches SERVOÖL ins Auto kommt weil beim check gestern ist mir das aufgefallen das es fast auf minimum ist. Schaut mal auf das Bild bitte da habe ich von dem Servobehälter ein foto gemacht mit ner Nummer! Ich hab in meim w140 immer von Liquid Moly das ATFIII reingefüllt das wär bei dem Auto falsch oder??Bitte sagt mir wo ich das kaufen kann und wie das heißt, Herzlichen Dank schonmal ihr lieben!!! :) :) :)

06022010996
05022010991
05022010990
+2
am 6. Februar 2010 um 15:40

Hallo Wiesn-Toni,

 

also ich hab' Dich und Deine "Schreibe" schon a bisserl vermisst:D

 

So wie er leidet so freut er sich auch - schön für Dich dass Du das ABC Problem lösen konntest.

 

Wegen des Servo/ABC Hydrauliköl rate ich dir das Originale nach Spezifikation No. 345.0 bei Mercedes zu kaufen - ca. € 15 - 20/Liter. Bei Dir sollte ein grünes Öl eingefüllt sein - war früher glaube ich rot.

 

Viele Gruesse Joachim

 

PS 

Wegen Deines ABC Drucksensors habe ich diese Informationen hier gefunden:

Bei Drucksensoren wird überwiegend eine durch den Druck bedingte Ausdehnung einer Membran als Meßgrundlage angewandt. Mit den Methoden der Messung von Ausdehnungen (Dehnmeßstreifen, Magnetfeldänderung) kann eine dem Druck entsprechende Spannungs- oder Frequenzänderung gewonnen werden.

Für die Fahrdynamikregelung ist ein Sensor erforderlich, der den in Hydrauliksystemen möglichen Druckwerten (bis 350 bar) und dem erweiterten Temperaturbereich (Einbau im Motorraum) standhält.

Hierzu eignen sich mikromechanische Silizium-Sensorchips (Halbleiter-Drucksensoren), deren

Ausgangssignal auf einer im Sensorgehäuse integrierten Leiterplatte aufbereitet wird. In einer weiteren Version (DS2) ist das Volumen des Drucksensors verringert und eine interne Überwachung auf dem Halbleiterbaustein integriert. Diese Überwachung kann vom Steuergerät ausgelöst und über Rückmeldungen dort auch ausgewertet werden.

 

Erklaerung zu Bild 1 / Halbleiter Drucksensor 1 Silizium 2 Vakuum 3 Glas (Pyrex) p Druck

Der Drucksensor (B4/5) ist im Hydraulikkreis nach der Radialkolbenpumpe angeordnet und mißt den aktuellen Systemdruck. Dieser wird für die Druckregelung benötigt.

Herzlichen Glückwunsch Toni!!!

MT ist für Leute wie dich, für MACHER, die sich ran trauen!!!!!!!!!

Du hast alles richtig gemacht:

In die AZB zum auslesen, dann hier die Infos eingeholt und es SELBER gemacht.:cool:

PERFEKT!!!

Von wegen an den heutigen Autos....bla bla blubber blubber

Schade das du dir nicht mal die verölte Getriebesteckverbindung angesehen hast.

Wo er doch schon mal auf der Bühne war.

 

Hier alles über das Servoöl.

http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-s-klasse-q14.html#Q2147592

Themenstarteram 6. Februar 2010 um 17:10

Hallöchen mein Freund 300sdl :))

DANKE DANKE für die Blumen da werd i ja fast ganz rot wenn i net so braun wär hahahahaha

Ich hab das vergessen zu erwähnen vorhin, ich weiß nicht obs die richtigen waren, aber am getriebe unten waren 4 schwarze rundliche Kabelsteckverbindungen, falls du die meinst und SELBSTVERSTÄNDLICH :)) habe ich diese auch einzeln vorsichtig rausgemacht und abgeblasen und erst dann wieder reingesteckt! Was anderes habe ich jetzt ehrlich gesagt unten an steckverbindung nicht mehr gesehen. Meintest du ne andere vielleicht? und JAAA bin überglücklich echt! Jetzt stell dir vor ich hätt das Auto in die AZB abgegeben... :) :) :) Rechne mir doch mal schnell aus bitte wieviel Geld ich mir jetzt gespart habe!! :)

Ich hab zwar im moment noch nicht auf deinen link geschaut aber das Öl ist definitiv NICHT das ATF III von Liquid moly richtig? Das is nämlich rot was ich habe!

Ich hab heut schon den Servodeckel aufgeschraubt u wollt das ATF reinschütten, hab aber vorher mein Finger reingesteckt und sah das dieses eben NICHT rot war, also habe ich mir gedacht, nee laß mal lieber und frag ma die Jungs von nebenan im Forum :) :)

Was isn eigentlich DAS fürn Teil, Stecker oder was auch immer?Schaut mal aufs Bild bitte, Das hängt da leider so rum :(

DANKE EUCH RECHT SCHÖN

05022010995

Solltest auf jeden Fall klären, was da auf dem Bild zu sehen ist.

Sieht aus wie ein Fühler/Sensor.

Hängt einfach so rum, das kann nicht gut sein.

Tipp: In der Regel steht die Ersatzteilnummer drauf.

Über die könnte man weiter kommen.

Außerdem ist der Einsatzradius durch das Kabel doch sehr begrenzt,

d.h. man sollte eingentlich sehen wo es fehlt.:eek:

Zu der Getriebesteckverbindung:

Die kann man gaaaaaaaaanz leicht im Zuge einer Getriebespülung erneuern.

Also laß das dann zusammen machen.

Hallo,

zunächst mal herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Reparatur! So soll es sein :-)

zum getriebe: Ist ein Unterschied zwischen warmen unnd kalten Getriebe zu spüren? Wie schaltet das Getriebe, wenn du beim schaltvorgang leicht vom Gas gehst? Wird der Gang dann schneler eingelegt oder ist diese Unterbrechung des Kraftschusses unverändert vorhanden?

Themenstarteram 7. Februar 2010 um 17:28

Hallo Gabriel,

also einen Unterschied zw warmen u kaltem GEtriebe gibt es nicht. Es schaltet den 1.und 2. sehr sanft und bevor er in 3. schaltet merkst du richtig wie er "rausspringt" leerlauf hochdreht, kommt natürlich drauf an wie stark du beschleunigst, aber wenn du ganz sanft anfährst dann dreht er auf ca . 3500U hoch und DANN erst rückt er den 3.Gang rein. ICh mache es jetzt so daß ich, mein fuß vom Gas nehme,wenn er in "Leerlauf"geht dann schaltet er "gemütlicher" in 3.Gang rein.

Nur zum probieren habe ich natürlich auch mal etwas stärker beschleunigt! 1. dann 2. gang dann dreht er voll hoch bis auf 4500U und dann KNALLT er regelrecht den Gang rein, aber dasmache ich niewieder weil es da bestimmt die Welle abreissen kann, und dann habe ich ein echtes Problem!

Also ich habe mich gegen eine Getriebespülung entschieden, ich glaub das ist rausgeschmissenes GEld, an dem KANN es nicht liegen das ist ein richtiger mechanischer Fehler und da muß was im Getriebe gewechselt getauscht u repariert werden, da er ja noch nich allzu langer ZEit schon angeblich!!! frisches Öl reinbekommen hat!

Hast du evtl nen Tip??

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. Getriebeschaden???? Bitte um Hilfe und Tipps!!