Getriebeschaden Automatikgetriebe A6 Avant 3.0 TDI
Hallo zusammen,
Letzte Woche hat sich mein Dicker BJ 2005 - 165000 km ploetzlich geweigert, beim Beschleunigen im mittleren Lastbereich vom 3. in den 4. Zu schalten. Nach erfolgtem Schaltvorgang lt. Anzeige drehte der Motor hoch und schaltete erst nach Gasruecknahme mit einem Ruck in den 4. Gang.
Nachdem er jetzt sogar einmal ins Notprogramm ging bin ich heute zur Werkstatt.
Diagnose - Getriebeschaden. Juhuuu!
Mein Haendler meinte, er habe sowas bei dem Getriebe so extrem selten - das hilft mir aber jetzt nicht weiter. Er bereitet einige Kostenvoranschlaege vor, wobei die Option eines neuen Getriebes fuer mich nicht in Frage kommt. Ich habe bereits einen Instandsetzer gefunden in der Naehe, der das Getriebe fuer 2250 plus 650 fuer Ein- und Ausbau ueberholen wuerde. Mit 36 Monaten Garantie oder 100000km. Leider zzgl. Oel - das wird mich auch ne Stange kosten befuercht ich?
Denkt ihr das waere ne Option?
Hat einer von euch Erfahrungen oder ggf. guenstigere Ansprechpartner?
Ich wollte den Wagen im Fruehjahr sowieso verkaufen - und jetzt so ein Mist.
Wuerde mich ueber Hilfe nd Tips freuen. Seelischer Beistand waer auch dringend noetig :-(
Lg
Matthias
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von dwiceman3574
Das ganze ist übrigens nicht illegal!!! Ruhendes Gewerbe ist eine ganz normale Sache
Theoretisch, allerdings läuft das ganze so, wie du es beschreibst, unter Liebhaberei bzw. Hobbiebetrieb. Gewerbebetrieb MUSS auf (mittelfristige) Gewinnerzielung abzielen, sonst ist es nicht erlaubt. Gerade, ein Gewerbe zu gründen um Steuervorteile zu erhalten, soll damit eingedämmt werden.
Außerdem ist der Aufwand noch höher. Um Mehrwertsteuer befreit einkaufen zu können, musst du im ersten Jahr monatlich Umsatzsteuervoranmeldung elektronisch per EDV abgeben, danach quartalsmäßig. Vergisst du das, zahlst du Strafe.
Außerdem musst du es erstmal mit deinem Arbeitgeber abklären.
Bisschen viel Aufwand um ein paar Kröten zu sparen, oder?
30 Antworten
Moin,
na schön, da hat's Dich ja voll erwischt. Aber wie weiter oben schon steht. Manche Autos ziehen es an. Ich habe z.B. einen A6 4B, gekauft aus erster Hand mit 85tkm. Was an dem schon alles kaputt war spottet JEDER Beschreibung. Dazu Rost an allen Ecken und Enden. Und dann hab ich laufend Unfälle mit dem, manchmal stehe ich nur irgendwo (parke) und mir fährt einer rein. Wenn man so ein Auto erwischt, und ich hätte das früher erkennen sollen, dann nichts wie weg damit.
Ich würde heute sofort unterschreiben, dass der 4B eines der schlechtesten Auto's ist, die je ein deutscher Hersteller gebaut hat.
Aber das gilt glaube ich nur für meinen... Also mein erster Rat: hau das Ding weiter. Diese Art von Ärger hört nie auf.
Rat Nummer 2: ich würde den NIE bei Audi in Zahlung geben. Meine Erfahrung mit dem 4B zeigt mir, dass Audi dank eines leichten Frontschadens (Haube, Stoßstange, ein Scheinwerfer) die VOLLEN Reparaturkosten abgezogen hat. Hätte denen praktisch noch Geld geben sollen, dass sie das Ding nehmen. Ein gewiefter Händler oder ein geschickter Privatmann zahlt definitiv mehr, weil für jemanden mit Kontakten so ein Auto für einen Bruchteil der Audi-Kosten wiederherstellbar und dann für gutes Geld als mängelfrei wieder verkaufbar ist.
Dann das Thema "Lebensdauerfüllung"... Man kann bei optimalen Bedingungen sicher davon ausgehen, dass so ein ATF - egal welchen fancy Namen es nun hat - sehr, sehr lange hält und vielleicht sogar ein Autoleben durchsteht. Leider gibt es diese Bedingungen nur im Märchen. ATF altert wie eigentlich jedes andere Öl im KFZ Bereich auch. Wenn Du mal bei einem 30 Jahren alten Ami das Differenzialöl (welches wirklich ein Leben lang halten sollte) getauscht hast, weißt Du, was ich meine.
Von daher kann man die Daumen drücken und auf die "Lebensdauerfüllung" hoffen oder man nimmt sein Schicksal selbst in die Hand. Wie hat mir mal ein Managementberater gesagt: Hope is not a Management Tool!
Selbst wenn man sich der sehr teueren Komplettspülung hingibt und die alle 100tkm macht, wird man es damit nicht schaffen, die Reparaturkosten für ein defektes Getriebe zu erreichen.
Muss natürlich jeder für sich entscheiden - wer seinen Wagen z.B. neu gekauft und immer mit Verstand (ich meine den ECHTEN Verstand, nicht dass, was 90% aller Autofahrer für "Verstand" halten 😉😉😉) gefahren hat, der kann vermutlich auf sowas verzichten. Bei einem Gebrauchtwagen mit unklarer Vorgeschichte sieht das aber schon anders aus.
Und Kopf hoch mit Audi... Ich fahre einen S6 C4, der tut bei mir seit 12 Jahren seinen Dienst aund schnurrt wie ein Kätzchen. Auch wenn Audi eine VW Marke ist, die bauen verdammt gute Autos. Vorallem vom "Gefühl" her ist ein Audi unverkennbar ein Audi. Ich wollte nach der Erfahrung mit dem 4B auch die Marke wechseln. Bin einen 5er X-Drive gefahren. Tolles Auto, echt großes Kino. Aber dieses straffe, satte Gefühl des Allroad kam da nicht auf. Probier's mal aus. Auf alle Fälle kochen die anderen auch nur mit Wasser. Lediglich bei der Werkstattqualität sieht es leider so aus, dass Audi gegen BMW massivst abstinkt. Ich habe das seltene Glück eine wirklich hervorragende Werkstatt im Ort zu haben, aber das ist bei Audi, wie man hier ja auch immer wieder liest, die große Ausnahme.
Würde mir persönlich aber trotzdem lieber erstmal eine bessere Werkstatt suchen... Auch wenn das leider dauern kann...
Grüße
Matthias
p.s. und noch was am Rande: finger weg vom S5. Ein Kollege von mir hat so ein Teil. Der ist in einer Liga mit dem 4B. Da wurde sogar schon 'ne neue Lenksäule verbaut. Von Achsen und Kupplung ganz zu schweigen.