Getriebeschaden 1,4/1,6 Liter Benziner und 1,9 Liter SDI
Hier gabs vor längerer Zeit mal einen Thread über Golf IV Fahrer die Probleme mit dem Getriebe hatten.
Und zwar zwischen 50.000 und 70.000 KM ist das Getriebe dann verreckt, hauptsächlich bei 1.4l und 1.6l Maschinen.
Davon war ich leider vor ca. einem Jahr auch betroffen. Nun hat es einen guten Kumpel von mir erwischt.
Weiß jemand ob VW da ein offizielles Statement zu abgegeben hat ? Es ging das Gerücht um dass es ein Werksfehler sei .. ist da was dran ? Es waren jedenfalls viele davon betroffen .. geht hauptsächlich darum dass mein Kumpel das auf Kulanz bezahlt bekommt.
Also jeder der auch nur den Hauch einer Info darüber hat, bitte dringend melden. Auch, wer davon betroffen war bzw ist und demnach selbst einen Getriebeschaden bei der geringen KM-Anzahl hatte.
Danke schonmal im Vorraus !
Beste Antwort im Thema
Bei oben genannten Autos kann eine zu schwach dimensionierte Niete durch das Gehäuse schlagen und einen Getriebeschaden verursachen. Bis zu einem Kilometerstand von 100.000 Km übernimmt VW 70% der Reparaturkosten. Diese Problematik betrifft vorwiegend nur die Modelljahre 1999 und 2000, danach wurden verstärkte Nieten verbaut.
Für ca. 300 Euro gibt es einen Reparatursatz von VW, dieser kann zur Vorsorge verbaut werden, die Kosten muss der Endverbraucher zu 100% tragen.
Der große Getriebeschaden-Thread gibt Auskunft darüber, welche Modelle der User hier aus dem Forum betroffen waren und was Reparaturen/Austauschgetriebe gekostet haben.
2373 Antworten
Was für eine riesige Thematik...
Ok, festhalten kann ich also, dass
- mein Getriebe GKB DUW potentiell vom Nietenproblem betroffen ist, Golf 1.4 Bj. 10/99 81.000 km
- sich das Getriebeproblem manchmal/oft durch Schaltprobleme, Ruckeln, Geräusche ankündigt
- beim Auslaufen von Getriebeöl (meist) alles zu spät ist
- es einen Reparatursatz bei VW gibt, der die Nieten durch Schrauben/Bolzen vorbeugend ersetzt
- mancher Freundliche hiervon noch nie etwas gehört haben will
- VW unterschiedlich hohe Kulanz gewährt, je nach Laufleistung (angeblich bis 100.000km, selten darüber)
- die Vorbeugung per Reparaturkit mit ~1.000,-- €, der Kapitalschaden mit ~4.500,-- € zu Buche schlägt
- es im Fall der Fälle auch AT-Getriebe zu günstigeren Preisen gibt
- das Problem Baujahre '99/'00 und GKB's DUU und DUW am häufigsten trifft, aber im Prinzip potentiell alle D-GKB's
- es wie "russisches Roulette" zu sein scheint, ob man betroffen ist
- Protest gegen diesen Konstruktionsfehler angesagt ist, VW aber scheinbar bisher jedes Getriebe genietet hat
- es einige 1.4'er gibt, die noch mit hoher Laufleistung mit DUW und sogar DUU's onroad sind
und dass es, soweit ich gesehen habe (aber kann mich irren), keine zusammenfassende Problem- und Lösungsdarstellung gibt... falls doch, her damit...
Was ich noch entdeckt habe: Es seien nur bestimmte Fahrgestellnrn. betroffen (gem. roter Liste).
Link:
Trifft das zu?
Irgendwie geht mir sonst bei dem Getriebethema völlig der Überblick verloren.
ein neues Golf 4 Getreibe soll laut Auto ca. 1500€ kosten (http://www.autobild.de/artikel/vw-golf-iv-1997-2003-_35337.html)
+Einbau
Gruß
Ich habe eine Nummer mit XD! Heisst das meiner ist auch betroffen oder kommt es irgendwie noch auf die Zahlenreihenfolge an?
Hi...
Hab zwar keine Probleme mit dem Getriebe aber mein 1,4er hat zur Zeit ca. 155.000 km gelaufen und noch den ersten Motor und das erste Getriebe.
Nur als mal so Erfahrungswert von mir...
Gruß
Freddy
Ähnliche Themen
@MrX
Soweit ich das verstanden habe, sind die gesamten Nummernbereiche der genannten Kennbuchstaben betroffen.
Aber vielleicht äussert sich ja noch jemand, der das definitiv bejahen oder verneinen kann.
Ich habe YB, wäre demnach offenbar nicht betroffen... aber sicher kann man sich ja offenbar nicht sein.
Zitat:
Original geschrieben von TruckerFlo
Also mit Getriebeinstandsetzungen für 600 euro hab ich sehr schlechte erfahrungen gemacht mit ner Firma aus Duisburg!Die verkaufen defekte oder sehr unprofessionell reparierte Getriebe für ca 700 euro und die halten wenn man glück hat 1000km und dann ist es wieder hin!hatte auch einen Fall wo das getriebe direkt nach dem einbau wieder geräusche gemacht hat.Und dann erreicht man niemand mehr bei diesem schuppen!!Also ich würde von sowas dringend abraten hab jetzt schon fast 10000km mit nem original austauschgetriebe gefahren ohne probleme!!Aber für alle die interesse haben in dortmund gibt es einen vw händler der gertiebe instandsetzt und verkauft und da habe ich noch nichts negatives drüber gehört!!
gruß an alle
Wer ist das denn?
........... tja nun hat es mich auch erwischt !!!
1,6l 16v Getriebekennbuchstabe ERT
Bj : 12.2000
KM: 114900
Steht gerade beim Freundlichen, wegen Kulanzanfrage mal schauen was bei herauskommt ....
Gruss Matthis
Hallo Gemeinde,
mich hat es nun auch erwischt.
Mein Golf 4: Bj. 12/1998 139.000KM mit einem Getriebe DUU
Laut Werkstatt habe ich wohl noch Glück im Unglük gehabt, das der Bolzen mir kein Loch in das Gehäuse geschlagen hat. Zurzeit fahre ich noch, und man hört ein "Rattern" im Getiebe.
Ich war einmal bei VW und dann noch bei einem Getriebespezialisten. Bei beiden kommt ein Preis um die 1000 Euro heraus. Ein Kumpel der im VW- Werk in einer Getriebeabteilung arbeitet ist der Meinung, dass ich mir ein Getriebe beim Schrotthändler kaufen soll. Eine Instandsetzung des jetzigen würde sich nicht lohnen.
Hat jemand Erfahrung mit Getrieben von Schrotthändler oder Aufbereiter? Mir ist irgendwie wohler wenn ich das jetzige Reparieren lasse.
Habe hier schon oft gelesen das man dann auf keinen Fall mehr fahren soll
Zitat:
Original geschrieben von MichaKS
Hallo Gemeinde,
mich hat es nun auch erwischt.
Mein Golf 4: Bj. 12/1998 139.000KM mit einem Getriebe DUU
Laut Werkstatt habe ich wohl noch Glück im Unglük gehabt, das der Bolzen mir kein Loch in das Gehäuse geschlagen hat. Zurzeit fahre ich noch, und man hört ein "Rattern" im Getiebe.Ich war einmal bei VW und dann noch bei einem Getriebespezialisten. Bei beiden kommt ein Preis um die 1000 Euro heraus. Ein Kumpel der im VW- Werk in einer Getriebeabteilung arbeitet ist der Meinung, dass ich mir ein Getriebe beim Schrotthändler kaufen soll. Eine Instandsetzung des jetzigen würde sich nicht lohnen.
Hat jemand Erfahrung mit Getrieben von Schrotthändler oder Aufbereiter? Mir ist irgendwie wohler wenn ich das jetzige Reparieren lasse.
Auf dem Schrottplatz wirst du wenig Glück haben ein passendes Getriebe zu finden.
Nach der Aussage deines Kumpels würde mich interessieren in welcher Abteilung er arbeitet und was er da macht.
Wenn das Gehäuse noch nicht beschädigt ist, oder nur soweit das es noch schweißbar ist, laß es ausbauen und komm damit hier her, ca. 25km südlich von Kassel. Reparaturkosten dürften bei ca. 400,- liegen.
Danke für Deine Antwort.
Die Abteilung kann ich dir nicht genau nennen, ich glaube das dort Getriebe aus der Produktion sporadisch geprüft werden.
Ein Loch hat mein Getriebe nicht, es läuft auch kein Öl aus. Ich fahre noch ganz normal, nur mit einem Rattern als ob du einen Stock in eine Fahradspeiche hälst. Ganz besonders im rollen bei eingelegtem Gang ist das Geräusch zu hören, geht man ein wenig aufs Gas ist es weg.....
Hast du eine Firma, oder privater Schrauber ?
Joa, auch ich hatte dann jetzt vor kurzem das große glück, dass sich einer der nietköpfe durch das getriebe gearbeitet hat. ist beim rückwärtsfahren passiert, ohne jede art von vorankündigung. gab nen ziemlichen ruck, vorderräder haben auch blockiert in dem moment und der motor ging aus. der niet hat sich richtung kupplung durch das gehäuse dann verabschiedet. zum glück konnte das ganze geschweißt werden.
na ja, wir haben das getriebe in der werkstatt zerlegt, den rep-satz eingebaut, alles kontrolliert, wieder zusammen gebaut und dann bin ich damit erst mal weiter gefahren. seit dem habe ich so ein schlagendes geräusch, das mit raddrehzahl lauter oder leiser wird, demnach also vom differenzial oder den antriebswellen kommt. dieses geräusch ist auch nur im schiebebetrieb zu hören. beim beschleunigen verschwindet es. zwei der meister in der werkstatt haben eine probefahrt gemacht, keiner wusste, woher dieses geräusch kommt. ich hatte keine lust, noch weitere tage auf mein auto zu warten und den ganzen scheiß wieder zu zerlegen (weil ich das größtenteils selber gemacht habe in der werkstatt, da persönliche bekannte).
vorgestern dann wieder beim rückwärtsfahren gabs wieder einen ruck, dieses schlagende geräusch wurde dann beim vorfährtsfahren wieder lauter und ein schleifendes geräusch kam vom getriebe. glücklicherweise war ich nur 2 minuten von der werkstatt weg, wo wir auch das erste mal das getriebe repariert haben. durch die ablassschraube vom getriebe konnte man schon sehen, dass sich die zähne vom differenzial die eine oder andere macke eingefangen haben. morgen werden wir das getriebe dann ausbauen und zerlegen, in der hoffnung, dass wir irgendeine ursache dafür finden. irgendwas anderes muss aufgetreten sein, da der rep-satz ja drin ist. ich werde mal ein paar bilder machen von der ganzen sache, also wer interesse hat, kann sich die ja dann auch mal angucken.
Ich hab auf jeden Fall Interesse.
@Jesus
Da wirst du wohl irgendwas beim Zusammenbau falsch gemacht haben, wenn doch vorher bis auf die Nieten alles heile war.
@Getriebebauer
Was machst du eigentlich wenn Hauptwelle/Tellerrad defekt sind? Machste das dann auch für 400 Euro? Was verdienst du dann noch am Getriebe? Zu 50 Prozent sind Hauptwelle/Tellerrad in Mitleidenschaft gezogen worden. Wenn du nur die Nieten ersetzt und das Getriebe reinigst wirste mit 400 Euro hinkommen, dann machst du aber keine Lager neu stimmts? Und die Mehrwertsteuer bei den 400 Euro? Auch schon drin? Seltsam......
Man muss hier immer differenzieren was man will, eine schnelle günstige Reparatur oder was dauerhaftes was auch hält, und da liegt man dann schon im Bereich 800-1000 Euro.
MFG
Ecotec
Nein, da muß er nicht zwangsläufig was falsch zusammengebaut haben. Der Beschreibung nach hat eine Zahnflanke des Achsantriebsrad (so heißt das Tellerrad!) auf der Schubseite durch den Nietkopf eine Beschädigung bekommen. Das deckt sich auch mit der Schilderung das es beim Rückwärtsfahren passiert ist. Wenn dieser Zahn nun abgebrochen ist, hat er weitere Schäden verursacht.
Auf die Bilder bin ich auf jeden Fall auch gespannt.
Wenn die Triebwelle (so heißt die Hauptwelle) und/oder das Achsantriebsrad Beschädigungen haben müssen sie ausgetauscht werden. Das ist dann mit 400,- Euro natürlich nicht mehr zu machen. Allein der Triebsatz (so heißen Triebwelle und Achsantriebsrad zusammen) kostet ja schon ca. 300,-.
In den 400,- Euro sind enthalten, der Schraubensatz, Lager Dichtungen/mittel und ein paar andere Kleinteile.
Die Differenzierung dessen was man will von Ecotec kann ich nur voll und ganz unterstützen 😉