Getriebeprobleme
Moin zusammen,
habe für meine Freundin einen Elch 170 CDI Automatik gekauft und auch schon 700km hoch gefahren!
Jetzt im Alltag muckt er leider rum, und zwar beim runterbremsen bei 40km/h ca. geht das Spektakel dann los...er wühlt als ob er im höchsten Gang ist und kriegt von alleine es nicht hin runter zu schalten-man muss runterbremsen, bei 20-25km/h ist die Vibration dann weg!
Dazu kommt das ab und zu die Servo ausfällt, hab schon unterm wischbehälter geguckt...da ist nix korrodiert!
Ehrlich, für 100.000km/h muss ich gerade ganz schön schlucken!
Hängt das mit dem Vibrationen vielleicht mit dem druckventilen zusammen? Die 000 545 04 27 er?
Vielleicht hat jemand ja ähnliche Erfahrung gemacht und kann mir gerade helfen...
Danke
Gruß
Dreyco
Beste Antwort im Thema
Machbar ist alles.
Nur wer hat das Werkzeug, das benötigte Wissen, den Platz (Werkstatt Bühne Grube), die 4 Hände die man eigentlich braucht (Helfer)?😕
Somit ist ein Getriebeschaden auch Automatik, für die meisten ein Totalschaden.
24 Antworten
Also, am Automatikgetriebe kann es auf keinen Fall liegen. Das ist auch kein Schrott und hält ewig. [/ironie]
Einfach mal die ersten paar Seiten im Forum studieren, ist ja fast jedes zweite Thema zur Automatik ... und mit der genannten Symptomatik liegt es vermutlich an der Steuereinheit (FGS). Welches "Druckventil" meinst Du?
Wenn die Servopumpe ausfällt und es nicht korrodierte Kabel sind, ist sie defekt und muss ersetzt werden.
Ein W168 ist heute mindestens (!) 14 Jahre alt. Da spielt die Laufleistung eine untergeordnete Rolle, es kommt zwangsläufig zu Ausfällen wegen Alterung.
....170 CDI Automatik....das wär mein Alptraum !
Ok, der Patient, den ich öfter mal verarzten muß hat schon 200.000 km . . . und sogar nur das normale Schaltgetriebe, aber wenn du gefragt hättest, hätt ich abgeraten.
....es sei denn du bist bissl maso oder sehr vermögend ;-)
Ich denke das mal der Fehler wenn ein F im Display ist auslesen werden sollte.Ölwechsel und Filter ist das billigste und zur Not kannst das Öl ja wieder nutzen sollte es das FGS sein kannst du es auch instandsetzen lassen..ca 300-320,- reparaturkosten und du hast ruhe wenn es das(FGS) ist wie speedy vermutet.
Ölwanne ist in ca halbe std abgebaut Ölwechsel Filter alles zusammen mit reinigen max Std arbeit auf def Bühne. und sollte es das FGS sein ausbauen und einschicken..
Die Automatik ist anscheinend auch nicht soooo schlech wie es dargestellt wird..Oft ölwechsel vernachlässigt und die beiden Sachen scheinen ein"Problem "zu sein.
Wahlhebel und FGS.
Aber beides "günstig"reparabel.
Teurer wird ein mechanischer defekt und aufwändiger.
Im Display hatte ich bis jetzt noch nix...Werde morgen aber zum örtlichen fahren-und die Karre einmal auslesen...mal gucken was rauskommt!
Ähnliche Themen
Vielleicht hast du ja bereits den Fehler im Steuergerät,tritt evtl sporadisch auf. und ich sage jetzt mal was man eigentlich nicht sagt,wenn man es nicht weiß.
Er (vorbesitzer )hat den Fehler gelöscht und evtl kommt noch das F.
Obwohl es mist wäre wenn es kein F gibt,dann denke ich mal eher was mechanisches..lieber f Elektrik Wählhebel oder FGS als Mechanischer defekt,wobei ich finde das FGS lässt sich einfacher Ausbauen als der Wählhebel.
Klar kostet es Geld wenn eines der beiden Elektrikteile neu muss,aber was kostet es bei der A-Klasse die Kupplung zu wechseln..Von daher ist aber der Fahrkomfort bezüglich Automatikgetriebe unbezahlbar.
Ich schreib morgen mal rein was rausgekommen ist...danke erstmal für eure Hilfe.
Ps: hab sogar mal vor langer Zeit in ner elchwerkstatt gelernt zu meiner Schande, is aber echt schon sehr lange her...da kamen die gerade raus
Ist nicht schlimm.Lass auch den Ölstand messen beim freundlichen.Automatiköl.
Als ich hier sagte das ich einen mit ("getriebeschaden"😉kaufte,hat man mich dür bescheuert erklärt,aber nicht persönlich sondern automatik etc.
Dann habe ich mich hier und elchfans.de etwas durchgelesen um das getriebeproblem zu verstehen.Bei meinem kam das F wieder und der gleiche Fehler Ventil 3 defekt. .Aufgrund das dass getriebe super geschaltet hatte als der fehler nicht drin war,konnte ich einen mechanischen defekt ausschliessen.Also hatte ich das Öl Filter erneuert alles top sauber gemacht und seitdem bin ich mehr als zufrieden damit.Sollte es das FGS oder Wählhebel sein das kann man reparieren lassen damit hat man ruhe,und kostet nicht soviel wie ein Kupplungsschaden bei manuellem getriebe.Das ist meine Meinung.Regelmäßig Ölwechsel und vernünftige Fahrweise sollte das Getriebe lange halten, und das gilt nicht nur für das was in der A-Klasse verbaut ist.
Hatte bei E..y ein Ölwechselset gekauft Meyle,meiner hatte aber keinen Magneten in der Ölwanne,den hatte ich bei MB geholt paar euro und den verschluss für das einfüllrohr bzw wieder verplomben am Verschluss..
Zitat:
@M POWER "Geil" schrieb am 20. Februar 2018 um 13:04:02 Uhr:
Die Automatik ist anscheinend auch nicht soooo schlech wie es dargestellt wird..
Genau, deshalb werden auch haufenweise defekte Automatik A-Klassen angeboten, und auf Ebay gibt es massenweise gute Gebrauchtgetriebe ... man kann sich wirklich alles schönreden.
@Speedy.
Schönreden sagst du,ok akzeptiert.
Aber was ist an diesen getrieben immer defekt und wie kommt das zustande.laufleistungen wartung fahrweise?Ich sehe gerne sie sachen nicht global sondern der kern ist mir wichtig.😉
Das sie probleme haben mit fgs oder wählhebel ist kein schönreden,hatte es ja geschrieben und ist ja bekannt.
K1 gebrochen etc.
Wenn es funktioniert dann ist es ein schönes schalten.Desweiteren hast du selbst geschrieben das die fzg min 14 jahre alt sind,und da denke ich das es auch mal defekt sein darf.
Meinst du nicht das ss ein Widerspruch an sich ist.
Ebay genug gebrauchtgetriebe und genug defekte a klassen.
Und genau "den Kern" gibt es eben nicht, weil sie insgesamt Müll sind.
Und nein, ich meine nicht, dass es ein Widerspruch an sich ist. Denn die Probleme mit der Automatik sind in der Regel NICHT primär alters- oder laufleistungsabhängig (wenngleich auch sie natürlich im Alter gehäufter auftreten).
WO gibt es bei Ebay genug Gebrauchtgetriebe? Ich zähle 5 oder 6 funktionsfähige echte Automatikgetriebe, davon das billigste bei 299 Euro ... ein echtes Sonderangebot mit der Laufleistung.
Alles Andere ist entweder defekt oder ein Getriebe für Halbautomatik.
Von den paar angebotenen Automatikgetrieben muss man dann noch nach Teilenummer selektieren, also passen nicht alle - die Chancen stehen somit gut, dass man entweder gar kein passendes Ersatzteil bekommt, einen Horrorpreis bezahlen muss oder dass dann das erworbene Teil auch defekt ist.
Ja so in etwa,aber ich finde selbst wenn man die fgs reparieren lässt ist man doch noch günstig dabei,solange es Elektronik ist..oder wählhebel.
Aber denke das sollte kein Gegenargument sein eine a klasse automatik zu kaufen.
Genauso übel ist es die kupplung zu wechseln beim manuellen..
Selbst wenn man ein gebrauchtes getriebe einbaut ist es auch Glücksache damit wie lange es hält. Deswegen lieber das bereits vorhandene instandsetzen.
Zwar ist die Kupplung in der Tat ebenfalls wirtschaftlich eine Art Todesurteil für Nicht-Selbermacher, aber erstens geht sie bei der A-Klasse sehr selten kaputt und zweitens ist es ohne Spezialitäten reparierbar. Du willst wohl nicht im Ernst eine Kupplung mit einem Automatikgetriebe vergleichen?
Du bist erst vor wenigen Wochen mit Deiner A-Klasse hier aufgetaucht, verfügst also mithin über wenig Erfahrung. Daher halte ich es doch für recht gewagt, wie Du hier im Rahmen von Anfragen Aussagen über Defekte triffst und entsprechende Erfahrungen vorgibst.
Ich habe seit Jahren täglich mit W168 zu tun, und weder kann ich Deiner Argumentation folgen noch teile ich Deine Gedankengänge. Es ist und bleibt Schönrederei.
Wer gerne Russisch Roulette spielt, der kauft sich einen W168 mit Automatik.
Ich glaube, dieser Vergleich ist treffend, denn immerhin hat man ja eine gute Chance, unbeschadet (also auch mit kleineren Dingen wie FGS oder Wählhebel) aus der Sache rauszukommen.
Das Gleiche gilt übrigens auch für das Faltdach - nur kann man das halt einfach totlegen, wenn es kaputt ist, und das Auto trotzdem weiter benutzen. Insofern unschädlich.
@speedy.
Du kannst von mir aus 30 Jahre täglich mir der A-Klasse zu tun haben,das will ich auch nicht abstreiten und habe nie gesagt du hast keinen Plan.
Auch wenn es meine erste A-Klasse ist verfüge ich mindestens über 25 Jahre an Schraubererfahrung.
Verschiedenste fzg auch MB.Auch M3 M5 Alpina etc.
Wärst du je drauf gekommen das ein 300E24V W124 statt 220 ps "nur"170 ps hat..Und warum?Am drosselklappenpoti was ab werk an der einspritzung dran ist und ab werk eingestellt ist, und laut mb nur komplett gab.(ca 1500,-).Ergo.Nennt sich bei Bosch Steckergehäuse und gab es bei Bosch für 55,-€ nur der einbau bzw Einstellung des wertes im Leerlauf nicht für jedermann..danach 230 ps auf der rolle.
War nur ein Beispiel und muss man drauf kommen.
Der Meister damals hat nicht mal gemerkt das 50 ps fehlen. Dann habe ich drauf bestanden auf die rolle und da kam das ergebniss 170 ps.
Wollte nur sagen das man drauf erst mal kommen muss,auch ich aber nicht alles wissen kann und deswegen hier paar fragen gestellt habe bezüglich W168..
A klasse getriebe automatik oder manuell.
Spielt nicht sooooo eine rolle wenn man schrauben kann.Prinzip im Kern ist ja das gleiche.Herstellerunabhängig.
Der kollege hat ja an a klassen mal geschraubt,deswegen ist es wohl nicht soooo das Problem wenn mal was dran ist.
Aber da du dich ja gut auskennst an der A-Klasse.
Wenn man jetzt ein gebrauchtes Getriebe verbaut incl FGS müsste man vorher sein FGS verbauen?
Ich denke schon.
Weil wenn es das Getriebe manuell defekt sein sollte,damit er Bescheid weiß.
Ist dann günstiger ein gebrauchtes getriebe.
Für dich ist anscheinend jeder schaden Totalchaden und fragst sofort nach ankauf.Lach (ironie)
Komisch😉Oder kommt mir das nur so vor?Aber gut das es dich gibt,immer Ersatzteile für uns auf Lager.
Und auch hier im Forum sind 95% selbstschrauber.
Komisch ist es, wenn man regelmässig mit seinen weitläufigen Erfahrungen prahlen muss. Die interessieren hier niemanden und spielen auch keine Rolle dabei, um eine Ausfallhäufigkeit beurteilen zu können. Niemand hat jedenfalls irgendwo behauptet, dass Du keinen Dunst hast.
Ob eine Reparatur ein Totalschaden ist oder nicht, kann jeder ganz leicht selbst berechnen, der in der Schule bei Mathe nicht Kreide holen war? Wenn man sich nicht selbst belügt, ist sogar eine defekte FGS trotz der Reparaturmöglichkeit bereits oft unwirtschaftlich für die meisten W168.
Denn zu den 300 Euro Reparaturkosten kommen noch die Flüssigkeit, der Ölpeilstab und die ARBEIT, die man mitrechnen muss. Dann sind das etwa Achthundert Euro. Mit Chance auf weiteren Schaden am Getriebe in kurzer Zeit!
Du brauchst Dir jedenfalls keine Sorgen zu machen, ich bin sehr gut mit Autos versorgt, weiss gar nicht, wohin damit.
Ich darf Dir versichern: Es lohnt sich weder der An- noch der Verkauf über dieses Forum, hat sich gerade wieder eindrucksvoll bewiesen.
Deine 95% Selbstschrauber kannst Du Dir schneller wieder in die Tasche stecken als sie Dir eingefallen sind. Das ist wohl eher umgekehrt, ich rolle mich gerade auf dem Boden. Es sei denn, Du bezeichnest Leute, die nicht mal wissen, wo sie den Keilriemen finden, als Selbstschrauber.
Sind sie ja in gewisser Weise auch ... also warum sollten sie nicht ihr Automatikgetriebe selbst instandsetzen können!
Also, wieviel Prozent der User hier könnten wohl ihr Getriebe austauschen, die FGS ausbauen oder auch nur das Wählhebelmodul demontieren?
Also, ausser bei den Dieselschraubern war ich noch in keinem Forum, in dem auch nur ansatzweise 95% echte Selbstschrauber gewesen wären. Und ich war und bin in vielen Foren unterwegs.