Getriebeprobleme S-Tronic 3,0 TDI
Hallo zusammen,
habe soeben auch aus Händlerkreisen gehört, daß Audi Probleme mit der S-Tronic und dem 3,0 TDI hat. Man arbeitet angeblich daran (hoffentlich nicht in Form einer Drehmomentreduktion als Serviceupdate). Letzteres könnte ich mir aber gut vorstellen, da es die kostengünstigste Variante wäre.
Bei mir ruckelt es beim Anfahren immer ganz komisch !?
Wer noch davon gehört - ist sicher für alle hier interessant - VG Andreas
Beste Antwort im Thema
Die "Mechatronik" ist das Steuergerät für das DSG Getriebe.
Warum AUDI dieses Wort der Meinung einiger weniger hier "falsch" verwendet weiß ich nicht und können dieses mit AUDI abklären.
PS: In diesem Thread geht es um "Getriebeprobleme S-tronic" und nicht um Definitionen und Worterklärungen🙂
58 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von buec1
morgen (31.5.11) wird die Mechatronik getauscht weil: Auto macht an der Kreuzung/ im Stau einen Hupfer, bei niedriger Drehzahl (D1/ 10kmh) wird laufend ein und ausgekuppelt mit Klack-Klack, Drehzahl wird nicht gehalten, Auto gibt Gas und nimmt sofort wieder Gas! steht schon 5 Tage in der Werkstatt
Hallo buec1,
ich habe seit ein paar Wochen das gleiche Problem bei meinem Q5 3.0 TDI (2 Jahre und 75.000 km). Im Stop&Go-Verkehr kommt es im Leerlauf zu starken Drehzahlschwankungen (+/- 500/min), das Auto hüpft beim Anfahren und es wird ständig zwischen 1. und 2. Gang geschalten. Das Problem tritt allerdings nicht ständig auf. Es kann sein, dass es am nächsten Tag wieder funktioniert und erst ein paar Tage später wieder auftritt.
Ist der Fehler bei dir auch nur sporadisch aufgetreten? Und hat der Tausch der Mechatronik das Problem bei dir gelöst?
Gruß
Frank
Vor 1 1/2 Jahren ist mir was ähnliches aufgefallen.
Bei längeren Staus >20 min. und mehrmaligen kurzen anfahren knallt der 1 Gang ruckartig in den 2. Gang.
Ist mir 4 mal unter ähnlichen bedingungen aufgefallen und war jedesmal nach normaler Fahrt verschwunden.
Tippe mal auf Hitzeproblem.
Hallo Q Freunde und Fahrer,
unsere Kuh ist jetzt, nach 7 Werkstattaufenthalten jetzt tip top in Ordnung. Wie schon mehrfach berichtet, hat unser Q 5 mit Automatik im kalten Zustand bei linkskurven im Leerlauf leichte Heilgeräusche von sich gegeben. Das doofe war aber, nach zwei bis 3 Kurven war der Spuk vorbei. Unser Audiohändler war immer sehr bemüht und letzt endlich auch erfolgreich. Nachdem erst das komplette Automatik Getriebe getauscht wurde, dann das Differential an der Hinterachse, kam zum guten Schluß die komplette Kardanwelle mit Mittellager dran. Und siehe da, alle ist gut. Geräusche weg und auch ein leichtes Vibrieren, das wir gar nicht war genommen haben, da es von Anfang an war, ist beseitigt.
Nochmals vielen Dank an das Audihaus aus Verden an der Aller. Herr Stellmann hat im Gegensatz zu uns nicht aufgegeben. Das Problem war einfach, das das Geräusch nur kurz aufgetreten ist und auch nur, wenn der Wagen kalt war.
Immer wenn wir angerufen haben, wurde unsere Kuh abgeholt und uns ein Vorführwagen zur Verfügung gestellt.
Vile Grüße von glücklichen Kuhfreunden.
Zitat:
Original geschrieben von malerskilaufen
Hallo Q Freunde und Fahrer,unsere Kuh ist jetzt, nach 7 Werkstattaufenthalten jetzt tip top in Ordnung. Wie schon mehrfach berichtet, hat unser Q 5 mit Automatik im kalten Zustand bei linkskurven im Leerlauf leichte Heilgeräusche von sich gegeben. Das doofe war aber, nach zwei bis 3 Kurven war der Spuk vorbei. Unser Audiohändler war immer sehr bemüht und letzt endlich auch erfolgreich. Nachdem erst das komplette Automatik Getriebe getauscht wurde, dann das Differential an der Hinterachse, kam zum guten Schluß die komplette Kardanwelle mit Mittellager dran. Und siehe da, alle ist gut. Geräusche weg und auch ein leichtes Vibrieren, das wir gar nicht war genommen haben, da es von Anfang an war, ist beseitigt.
Nochmals vielen Dank an das Audihaus aus Verden an der Aller. Herr Stellmann hat im Gegensatz zu uns nicht aufgegeben. Das Problem war einfach, das das Geräusch nur kurz aufgetreten ist und auch nur, wenn der Wagen kalt war.
Immer wenn wir angerufen haben, wurde unsere Kuh abgeholt und uns ein Vorführwagen zur Verfügung gestellt.Vile Grüße von glücklichen Kuhfreunden.
Gratuliere erstmal zur erfolgreichen Reparatur!
Das leichte Vibrieren im Antriebsstrang hatte ich auch viel früher mal bei meinem A6 Avant quattro. Es stammte von einem zu großen Spiel im Gummilager des mittleren Kreuzgelenks in der Kardanwelle. Dies wurde damals nach 160.000 km in Kulanz getauscht.
Ähnliche Themen
Hallo,
ich hatte dasselbe Problem bei 30.000km, und man hat mich immer wieder vertröstet, ich müsste damit leben. Das Ruckeln wurde immer stärker. Nun -bei 117.000km-ist mir 3x der Motor "abgestorben" 2x mitten in der Kreuzung. Dann habe ich direkt mit Audi Ingostadt KOntakt aufgenommen, und ,siehe da , man hat das Problem gefunden, in Zusammenarbeit mit meiner Werstatt. Nun übernimmt Audi die Mechatronik, ( und die long-life Garantie noch was) ich muss ca. 300€ für ein RGF Ventil und ....2500€ für ein neues Getriebe investieren..was mir gar nicht passt, denn als ich das zum ersten Mal gemeldet habe, war das Auto in der Garantie, und die Werkstatt hat sich nitch richtig gekümmert.
Daher empfehle ich Dir, DIREKT Audi das zu sagen, und die kümmern sich.
Vielen Grüsse aus Saarbrücken
Zitat:
Original geschrieben von BernCH
Hallo Forum,nach gut eineinhalb Jahren und guten 30.000km kann ich nichts von dem bestätigen - zum Glück :-)
Das Einzige was ein wenig nervt ist das leichte ruckeln beim zurückschalten kurz vor dem Stand, wenn man langsam "austrudelt" - vor der Amoel z.B.
Das würde ich mir ein weing weicher wühcen, aber sonst - keine Probleme!!!Viele Grüsse aus der Schweiz
Du machst mir Angst 😕
Ich habe nämlich auch ganz schön dumm geguckt, als mir neulich beim Anfahren der Motor ausgegangen ist. Ich fahre schon lange Autos mit Automatikgetriebe, aber das war mir neu.
Wie hoch war die Rechnung denn insgesammt, wenn du schon anteilig 2800,- bezahlen musstest und wofür ist diese Long-life-Garantie dann überhaupt noch gut, wenn sie nix oder so wenig zahlen?
Ich zahle für den Quatsch inzwischen 100,- €/Monat, weil ich mich eben dagegen absichern wollte und nicht, weil ich ein paar Peanuts als Zuschuss bräuchte.
Möchte hier ja nicht schwarz malen ABER:
Beim Q5 meines Bekannten hat sich vor Kurzem die s-tronic auch verabschiedet...
Kosten: 10.000 €. 😰
Die Hälfte davon hat Audi "zum Glück" auf dem Kulanzweg übernommen.
Und bei meinem fängt sich die s-tronic seid Kurzem auch öfters an der Kreuzung zu "verschlucken" an...
(Hab nun ca. 110T km auf der Uhr) - wie wenn die Kupplung zu spät den Kraftschluss trennen würde.
Bin froh wenn er in 2 Monaten zurück zum Händler geht... Soll der doch das Getriebe tauschen.😁
So long,
MAXQ5
Hallo Nilrem,
habe auch eine neue Mechatronic beim 3.0 TDI nach 50.000 km bekommen. Bin froh, dass die SQ kein DSG mehr hat. Hast Du noch Deine Rennkuh ?
Viele Grüsse
Freitag
Zitat:
Original geschrieben von freitag
Hallo Nilrem,habe auch eine neue Mechatronic beim 3.0 TDI nach 50.000 km bekommen. Bin froh, dass die SQ kein DSG mehr hat. Hast Du noch Deine Rennkuh ?
Viele Grüsse
Freitag
Es ist wirklich sehr schade, dass die beiden Europäischen Volumenmodelle des Q5 (177 und 245 PS) mit einem derart komfortvernichtenden und anfälligen Automatikgetriebe ausgestattet sind.
Die Idee des Doppelkupplungsgetriebes ist ja fast genial, aber die Ausführung ist nicht deutscher Standard.
Im Fahrbetrieb ist das Getriebe ja wirklich toll, wenn nur das Anfahren, Rangieren und das Ausrollen zur roten Ampel nicht wäre...
Bin schon gespannt, wie Audi dieses Problem langfristig angehen wird (neuer A4-Reihe mit A5 und Q5)
Aber bis dahin kann mich noch meines wirklich problemlosen und sehr exakten Handschaltgetriebes erfreuen...
Grüße aus dem Südburgenland
Ingo
Zitat:
@schnullekatz schrieb am 27. Mai 2009 um 14:23:37 Uhr:
Hallo zusammen,habe soeben auch aus Händlerkreisen gehört, daß Audi Probleme mit der S-Tronic und dem 3,0 TDI hat. Man arbeitet angeblich daran (hoffentlich nicht in Form einer Drehmomentreduktion als Serviceupdate). Letzteres könnte ich mir aber gut vorstellen, da es die kostengünstigste Variante wäre.
Bei mir ruckelt es beim Anfahren immer ganz komisch !?
Hallo ich habe auch getriebe problem mit 2.0 motor von dem audi krankeit aber audi weist dafon nicht weil keiner geht dahin und beschwerben wen so gleiche fehler gleiche auto eigintlih audi mus kümmern kullanz oder rückruf dafür müssen wir immer dahin audi ersellen immer fehler melden . nacher zuspät weil getriebe zuteuer.
Echt nicht schön. Lest euch meine Signatur Beitrag mal durch. Das ruckeln mit dem DSG betrifft wohl immer noch viele Fahrzeuge.
Meist hilft ein teurer Mechatronik Tausch.
Hab mich nun Grund dessen für die Tiptronic entschieden.
Hallo zusammen,
habe seit 3 Wochen den zweiten Q5.
Er hat 105.000 km auf dem Tacho. 3 Liter TDI. Dämpferreglung.
Ich habe bei 50-60 km/h ein summen. Bei 70 auch etwas.
Was kann das sein?
Wenn ich den Gang bei Automatik rausnehme ist es nicht. Also keine Auswaschungen kein Radlager.
Danke für Infos.
Zitat:
@KevinF83 schrieb am 4. September 2015 um 09:19:43 Uhr:
Hallo zusammen,
habe seit 3 Wochen den zweiten Q5.
Er hat 105.000 km auf dem Tacho. 3 Liter TDI. Dämpferreglung.Ich habe bei 50-60 km/h ein summen. Bei 70 auch etwas.
Was kann das sein?
Wenn ich den Gang bei Automatik rausnehme ist es nicht. Also keine Auswaschungen kein Radlager.
Danke für Infos.
Dann ist es vermutlich auch nicht die Kardanwelle, auf die ich zunächst getippt hätte.
Bei mir war es die Kardanwelle, die in Garantie getauscht wurde.