Getriebeprobleme S-Tronic 3,0 TDI

Audi Q5 8R

Hallo zusammen,

habe soeben auch aus Händlerkreisen gehört, daß Audi Probleme mit der S-Tronic und dem 3,0 TDI hat. Man arbeitet angeblich daran (hoffentlich nicht in Form einer Drehmomentreduktion als Serviceupdate). Letzteres könnte ich mir aber gut vorstellen, da es die kostengünstigste Variante wäre.

Bei mir ruckelt es beim Anfahren immer ganz komisch !?

Wer noch davon gehört - ist sicher für alle hier interessant - VG Andreas

Beste Antwort im Thema

Die "Mechatronik" ist das Steuergerät für das DSG Getriebe.
Warum AUDI dieses Wort der Meinung einiger weniger hier "falsch" verwendet weiß ich nicht und können dieses mit AUDI abklären.

PS: In diesem Thread geht es um "Getriebeprobleme S-tronic" und nicht um Definitionen und Worterklärungen🙂

58 weitere Antworten
58 Antworten

Zitat:

@KevinF83 schrieb am 4. September 2015 um 09:19:43 Uhr:


Hallo zusammen,
habe seit 3 Wochen den zweiten Q5.
Er hat 105.000 km auf dem Tacho. 3 Liter TDI. Dämpferreglung.

Ich habe bei 50-60 km/h ein summen. Bei 70 auch etwas.
Was kann das sein?
Wenn ich den Gang bei Automatik rausnehme ist es nicht. Also keine Auswaschungen kein Radlager.
Danke für Infos.

Hallo KevinF83,

könnte man das Geräusch auch ähnlich beschreiben wie ein Pfeifen wenn ein Kochtopf mit kochendem

Wasser drin der Deckel pfeift ? So könnte man es bei mir beschreiben. Ist bei mir inzwischen vom 1-4 Gang

immer im Drehzahlbereich von 1200-1400 und genau bei 1800 u/min , auf die Geschwindigkeit habe ich dabei noch nicht geachtet. Vielleicht achtest du mal auf die Drehzahl.

Bei meinem fing es bei ca. 52000 an , inzwischen habe ich 76000 runter, lt. Audi ist es jetzt nach unzähligen Probefahrten ganz urplötzlich klar, es ist die Belevoidverzahnung, angeblich Stand der Technik. So wie immer. Mich nervt es total. Habe übrigens auch ein 3,0 TDI S-tronic. Habe ihn mit 36000 km gekauft, da war alles ruhig, bis es bei 52000 im 1. Gang anfing, super sag ich Euch !!!

bim991

Zitat:

@Marini schrieb am 4. September 2015 um 11:56:49 Uhr:



Zitat:

@KevinF83 schrieb am 4. September 2015 um 09:19:43 Uhr:


Hallo zusammen,
habe seit 3 Wochen den zweiten Q5.
Er hat 105.000 km auf dem Tacho. 3 Liter TDI. Dämpferreglung.

Ich habe bei 50-60 km/h ein summen. Bei 70 auch etwas.
Was kann das sein?
Wenn ich den Gang bei Automatik rausnehme ist es nicht. Also keine Auswaschungen kein Radlager.
Danke für Infos.

Dann ist es vermutlich auch nicht die Kardanwelle, auf die ich zunächst getippt hätte.
Bei mir war es die Kardanwelle, die in Garantie getauscht wurde.

Ja hab ich gelesen.
Mein Bekannter ist beim Tüv Reihnland.
Er hatte sich heute bei Audi umgehört.
Ein Meister sagte , bei 50 km/h hinten, dass hatten wir . War ein Radlager.

Mhh mich wundert nur das das summen weg ist sobald ich auf N Schalte. Also nur bei Kraftübertragung.

So. pfeifen nein.
Eher Heulen.

Hab mit Herrn Stellmann auch telefoniert. Hinten Differenzial könnte es sein.

Gestern in Viersen bei Audi gewesen, da habe ich ihn auch her.
Hatten Öl am Differenzial und Getriebe abgelassen. Da sei nichts zu sehen.
2 andere Q5 haben die Probe gefahren. Angeblich auch ein heulen bei 50-60 km/h. Soll normal seien.

Jetzt heißt es abwarten, ob es lauter wird. Oder auf verdacht austauschen. Da könnten Kosten auf mich zu kommen.

Ich bin nicht zu frieden damit. Werde Audi mal anschreiben.

Ähnliche Themen

Hallo, habe folgendes Problem mit meinem A5 Cabrio 3,0 TDI , mit S-Tronic.
Nach längerer fahrt und wenn man dann anhält und von P oder R in D wechselt Ruckt es sehr stark im Getriebe bzw. knallt richtig.
Das Auto hat jetzt 140000 km gelaufen, das Getriebe Öl wurde bei 120000 km gewechselt.
Weiß hier jemand Rat ?

Da bahnt sich wohl ein Getriebeschaden an.

Zitat:

@KevinF83 schrieb am 17. September 2015 um 11:49:04 Uhr:


Gestern in Viersen bei Audi gewesen, da habe ich ihn auch her.
Hatten Öl am Differenzial und Getriebe abgelassen. Da sei nichts zu sehen.
2 andere Q5 haben die Probe gefahren. Angeblich auch ein heulen bei 50-60 km/h. Soll normal seien.

Jetzt heißt es abwarten, ob es lauter wird. Oder auf verdacht austauschen. Da könnten Kosten auf mich zu kommen.

Ich bin nicht zu frieden damit. Werde Audi mal anschreiben.

Das kannst du dir sparen. Ich habe das auch schon durch. Es ist eine konstruktive Sache.

Im Q5 und im Q7 sind selbstsperrendes Mittendifferentiale mit einer sg. Asymmetrisch-dynamische Momentverteilung verbaut. An den Zahnrädern sind Reibscheiben welche je nach Druck und Zugbelastung eine Sperrwirkung erzeugen. Das heulen kommt von diesen Reibscheiben. Ich habe auch einige Q5 zum Vergleich gefahren. Alle mit dem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe 0B5/S tronic hatten dieses leichte Heulen. Dies wird im übrigen von Menschen unterschiedlich stark wahrgenommen. Ich fahre seit ich das Auto habe damit herum, es wird auch nicht lauter oder stärker. Andere Fahrer bzw. Mitfahrer nehmen es offensichtlich kaum wahr... Nachdem ich jetzt das Getriebe spülen lassen habe, werde ich den 2. Ölkreislauf in dem das o.g. Mittendifferential ist

( der ja eigentlich wartungsfrei sein soll)

demnächst auch spülen lassen. Mit ein bisschen Glück ist es dann ja weg.

Getriebeölwechsel oder besser Getriebespülungen sind ja immer wieder für kleine Wunder gut.

Ich muss da zu schreiben das es nur auftritt, wenn das Auto Warm ist, hatte dieses Phänomen schon einmal vor ca. 2 Jahren aber nur einenTag und seid dem nicht wieder.
Bin die letzten Tage sehr viel in den Bergen Gardasee Unterwegs, wenn man das Auto Morgens startet ist alles normal.

Zitat:

@Detsche123 schrieb am 7. Mai 2016 um 12:47:55 Uhr:



Zitat:

@KevinF83 schrieb am 17. September 2015 um 11:49:04 Uhr:


Gestern in Viersen bei Audi gewesen, da habe ich ihn auch her.
Hatten Öl am Differenzial und Getriebe abgelassen. Da sei nichts zu sehen.
2 andere Q5 haben die Probe gefahren. Angeblich auch ein heulen bei 50-60 km/h. Soll normal seien.

Jetzt heißt es abwarten, ob es lauter wird. Oder auf verdacht austauschen. Da könnten Kosten auf mich zu kommen.

Ich bin nicht zu frieden damit. Werde Audi mal anschreiben.


Das kannst du dir sparen. Ich habe das auch schon durch. Es ist eine konstruktive Sache.
Im Q5 und im Q7 sind selbstsperrendes Mittendifferentiale mit einer sg. Asymmetrisch-dynamische Momentverteilung verbaut. An den Zahnrädern sind Reibscheiben welche je nach Druck und Zugbelastung eine Sperrwirkung erzeugen. Das heulen kommt von diesen Reibscheiben. Ich habe auch einige Q5 zum Vergleich gefahren. Alle mit dem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe 0B5/S tronic hatten dieses leichte Heulen. Dies wird im übrigen von Menschen unterschiedlich stark wahrgenommen. Ich fahre seit ich das Auto habe damit herum, es wird auch nicht lauter oder stärker. Andere Fahrer bzw. Mitfahrer nehmen es offensichtlich kaum wahr... Nachdem ich jetzt das Getriebe spülen lassen habe, werde ich den 2. Ölkreislauf in dem das o.g. Mittendifferential ist ( der ja eigentlich wartungsfrei sein soll)demnächst auch spülen lassen. Mit ein bisschen Glück ist es dann ja weg.
Getriebeölwechsel oder besser Getriebespülungen sind ja immer wieder für kleine Wunder gut.

Das mit den "Reibscheiben" stimmt nicht. Bitte im Selbststudienprogramm 429 Q5 nachlesen !!!

Zitat:

@Marini schrieb am 7. Mai 2016 um 15:51:24 Uhr:


Das mit den "Reibscheiben" stimmt nicht. Bitte im Selbststudienprogramm 429 Q5 nachlesen !!!

Was soll denn da nicht stimmen? Im SSP 429 sind auf Seite 22+23 doch die Reibscheiben abgebildet? (mit "X" angedeutet)

Zitat:

@Kees B schrieb am 7. Mai 2016 um 21:02:51 Uhr:



Zitat:

@Marini schrieb am 7. Mai 2016 um 15:51:24 Uhr:


Das mit den "Reibscheiben" stimmt nicht. Bitte im Selbststudienprogramm 429 Q5 nachlesen !!!

Was soll denn da nicht stimmen? Im SSP 429 sind auf Seite 22+23 doch die Reibscheiben abgebildet? (mit "X" angedeutet)

In der ssp429 wird auf Seite 22 auf die ssp 363 verwiesen.
Dort wird die Funktion der asymetrischen Grundverteilung beschrieben.
Zitat Seite 23 der ssp 363:

Asymmetrisch-dynamische Momentverteilung
Die Zahnräder des Differenzials sind mit einer definierten Schrägverzahnung versehen.
Das Antriebsmoment bewirkt damit eine Axialkraft an den Zahnrädern welche diverse Reibscheiben beaufschlagen und einen Reibwert erzeugen.
Der Reibwert wiederum führt zur gewünschten Sperrwirkung.
Die Größe der Sperrwirkung ist durch den Sperrwert definiert. Der Sperrwert drückt aus, um welchen Faktor das Antriebsmoment auf die Achse geleitet wird, welche das größere Antriebsmoment übertragen kann.
Dahinter sind dann schöne Bilder angefügt die die Sperrwirkungen im Zug- und Schubbetrieb verdeutlichen. Das erklärt auch warum das Heulen im Schubbetrieb verschwindet wenn man auf N schaltet.
Schöner wäre es wenn ich die Bilder oder ein PDF anhängen könnte. Aber dann schreien hier gleich wieder Leute auf.

Zitat:

@Detsche123 schrieb am 7. Mai 2016 um 22:46:57 Uhr:



Zitat:

@Kees B schrieb am 7. Mai 2016 um 21:02:51 Uhr:



Was soll denn da nicht stimmen? Im SSP 429 sind auf Seite 22+23 doch die Reibscheiben abgebildet? (mit "X" angedeutet)

In der ssp429 wird auf Seite 22 auf die ssp 363 verwiesen.
Dort wird die Funktion der asymetrischen Grundverteilung beschrieben.
Zitat Seite 23 der ssp 363:

Asymmetrisch-dynamische Momentverteilung
Die Zahnräder des Differenzials sind mit einer definierten Schrägverzahnung versehen.
Das Antriebsmoment bewirkt damit eine Axialkraft an den Zahnrädern welche diverse Reibscheiben beaufschlagen und einen Reibwert erzeugen.
Der Reibwert wiederum führt zur gewünschten Sperrwirkung.
Die Größe der Sperrwirkung ist durch den Sperrwert definiert. Der Sperrwert drückt aus, um welchen Faktor das Antriebsmoment auf die Achse geleitet wird, welche das größere Antriebsmoment übertragen kann.
Dahinter sind dann schöne Bilder angefügt die die Sperrwirkungen im Zug- und Schubbetrieb verdeutlichen. Das erklärt auch warum das Heulen im Schubbetrieb verschwindet wenn man auf N schaltet.
Schöner wäre es wenn ich die Bilder oder ein PDF anhängen könnte. Aber dann schreien hier gleich wieder Leute auf.

Sorry Detsche 123, ich habe ssp 363 verpennt!
Dort ist es wirklich sehr gut beschrieben.

Sorry

Ingo

Ist schon in Ordnung.Kann schon mal passieren.

Hab letztes Jahr den Rep. Satz verbauen lassen. Nun habe ich in der Früh wenn ich rückwärts aus der Garage fahre und auf R schalte einen richtigen Schlag aber nicht immer, was könnte das sein?

Deine Antwort
Ähnliche Themen