Getriebeprobleme nach Reparatur
Guten Tag und willkommen in diesem Beitrag.
Ich hoffe hier auf eine Lösung meines Problems und viel Geld sparen zu können. Sieht aber nicht so aus. Folgendes:
Vor einiger Zeit Meldung "Getriebe Werkstatt aufsuchen". Fehlermeldung Drehzahlsensoren. Elektronik ausgebaut, eingeschickt an ABS-Steuergerräte, wieder eingebaut, Fehlermeldung weg.
Aber höchst unzureichen Funktion des Getriebes, neue Fehlermeldungen "P2723 Rückwärtsgang-Magnetventil, unzulässiges Öffen" und "P 2732 Vorwärtsgang-Magnetventil, unzulässiges Öffen".
Das Fahrzeug "kriecht" (meistens) nicht und fährt an wie eine Anfänger, erst Drehzahl hoch und dann Kupplung fliegen lasssen, heftiger Ruck und dann fährts ... Während der Fahrt normale Funktion. Gelegentlich auch beim Anfahrversuch Gas geben und es passiert ... nichts. Dann schalte ich mal hin und her, dann geht die Drehzahl wieder hoch wieder an und er Ruckt los.
Steuergerät nochmals ausgebaut und (auf Garantie) an ABS Steuergeräte geschickt. Gerät sei in Ordnung. Nach Wiedereinbau keine Besserung.
Woher kommt das, kann man das reparieren oder versenke ich das Auto im Rhein.
Ich bedanke mich schon vorab für Antworten.
Beste Antwort im Thema
Hallo nochmal. Wie ging es weiter?
Ich habe schließlich Elektronik und Schaltschieber zu Hetzel geschickt, die die Teile überprüft haben. Und festgestellt haben, dass beide Teile in Ordnung sind.
Aaaaaaaaaaber: Zwischen Elektronik und Schaltschieber sitzen zwei kleine Teflon-Dichtungen (normalerweise), und die waren weg. Offensichtlich bei Demontage Transport Montage verloren gegangen. Der dadurch entstehende Druckverlust führte zu den Schaltstörungen. Nach Einbau neuer dichtungen und das ganze wieder ins Getriebe funktioniert es jetzt wieder wunderbar.
Quietscht aber immernoch.
https://youtu.be/1UpJn5ppfmM
Das Geräusch tritt bevorzugt in Kurven auf, aber auch geradeaus und auch wenn die Räder sich nicht drehen. Wir haben in der Werkstatt zu dritt unter dem Auto gestanden und einer saß drinnen und haben probiert. Jault auch wenn die Räder nicht drehen. Also nicht Antriebswelle oder Bremse, nicht Differential. Auch im Leerlauf. Wir haben den Poly-V-Riemen demontiert, daher kann auch kein Geräusch kommen. Wir tippten dann auf den Bereich Wandler.
Jemand eine gaaaanz tolle Idee?
Ähnliche Themen
38 Antworten
Moin @rtur
Mglw. könnte eine Lösung recht einfach sein ...
denn in Verbindung mit dem Fehler 2732 liest man öfter von gebrochenen Antriebswellen welches auf den ersten Blick nicht sofort sichtbar wird. Bevorzugt in Ländern mit Rechtsverkehr = rechte Antriebswelle.
Trotzdem gern beide seiten checken, versteht sich aber im Grunde von selbst
Und nun lies gern selbst ...
https://www.krafthand.de/.../
https://www.db-forum.de/threads/b180cdi-automatik-ausfall.41527/
Wäre natürlich prima wenn es schon den Lösungsansatz darstellte ...
wir lesen uns bei deiner Rückmeldung.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'B 200 Turbo CVT Autotronic 722.8 ruckelt: (k)ein Getriebeschaden' überführt.]
Zitat:
@Thunfischverleih schrieb am 27. November 2018 um 21:16:27 Uhr:
Hallo nochmal. Wie ging es weiter?
Ich habe schließlich Elektronik und Schaltschieber zu Hetzel geschickt, die die Teile überprüft haben. Und festgestellt haben, dass beide Teile in Ordnung sind.
Aaaaaaaaaaber: Zwischen Elektronik und Schaltschieber sitzen zwei kleine Teflon-Dichtungen (normalerweise), und die waren weg. Offensichtlich bei Demontage Transport Montage verloren gegangen. Der dadurch entstehende Druckverlust führte zu den Schaltstörungen. Nach Einbau neuer dichtungen und das ganze wieder ins Getriebe funktioniert es jetzt wieder wunderbar.
Quietscht aber immernoch.
https://youtu.be/1UpJn5ppfmM
Das Geräusch tritt bevorzugt in Kurven auf, aber auch geradeaus und auch wenn die Räder sich nicht drehen. Wir haben in der Werkstatt zu dritt unter dem Auto gestanden und einer saß drinnen und haben probiert. Jault auch wenn die Räder nicht drehen. Also nicht Antriebswelle oder Bremse, nicht Differential. Auch im Leerlauf. Wir haben den Poly-V-Riemen demontiert, daher kann auch kein Geräusch kommen. Wir tippten dann auf den Bereich Wandler.
Jemand eine gaaaanz tolle Idee?
Hallo, habe auch das gleiche Problem mit den ruckeln, Kannst mir mal ein Bild schicken wo genau die Dichtungen zwischen Elektronik und Schaltschieber eingebaut sind und wo man die bestellen kann.
Vielen Dank für die schnelle Hilfe
Nur noch zur Auflösung:
Bei mir war ein Drehzahlsensor der EHS defekt und der Schieberkasten hatte einen kaum sichtbaren Riss, deshalb kamen die unzulässigen Öffnungen.
Also Austausschieberkasten (ohne die besagten Papierdichtungen - da diese original auch nicht drin waren) montiert und seitdem ist das CVT 10 Tkm beschwerdefrei. Wichtig waren hier die Drehmomente.
@Siggi4600: welche Fehlermeldung hast du im Steuergerät?
Zitat:
@rtur schrieb am 2. Februar 2020 um 16:54:26 Uhr:
Nur noch zur Auflösung:
Bei mir war ein Drehzahlsensor der EHS defekt und der Schieberkasten hatte einen kaum sichtbaren Riss, deshalb kamen die unzulässigen Öffnungen.
Also Austausschieberkasten (ohne die besagten Papierdichtungen - da diese original auch nicht drin waren) montiert und seitdem ist das CVT 10 Tkm beschwerdefrei. Wichtig waren hier die Drehmomente.@Siggi4600: welche Fehlermeldung hast du im Steuergerät?
Hallo, es sind 3 Fehlermeldungen
2722
2723
2732
Die Steuereinheit wurde vor einem Jahr repariert, das Rauschen war dann auch gleich nach dem Einbau.
aber jetzt kamen diese 3 Fehlermeldungen und der Wagen ruckelt sobald er warm gefahren ist, bzw. beim anfahren an einer Ampel und nach einem kurzen Stand am Parkplatz.
so nach 2 mal ruckeln läut er dann wieder ganz normal
-
Sobald die Temperatur bei 90° geht das dann los mit dem ruckeln
Sorry, aber das sind genau die Fehlercodes, die ich auch hatte. Kannst es auch hier nachlesen. https://www.abs-steuergeraete.de/mercedes-b-klasse-schieberkasten/
Du solltest damit nicht viel rumfahren, da das erheblichen metallischen Abrieb erzeugt. Hatte daher die Befürchtung, dass sich das Ventil vom Getriebeölkühler zusetzt. Habe danach etliche Male das Getriebeöl gewechselt...
Hallo Artur, ich habe genau die Fehlercode 2732 vorwärtsgang und 2723 Rückwärtsgang unzuläsiges öffnen, das passieet nur wenn‘s warm ist, an Ampel stehen oder stau!! Elektrosteuereinheit wurde bei Ecutronics.de in Neumünster Repariert und nach demm Montage kurz danach diese Eückeln ist wieder da!! Nicht immer kommt selten vor, bin unsicher ob ich so weiter fahren darf?
Meine A-Klasse ist gerade nur 72,5 tkm
Gelaufen und ist eine A200 benzin 136 PS, BJ 04. 2005 W169!!
@G-power50i leider hast du dich vor der Reparatur nicht genau informiert und deine Werkstatt hat dich nicht darauf hingewiesen:
Die beiden Fehlercodes kommen von einem Riss im Schieberkasten, der Fehler tritt auf, wenn das Getriebe warm wird.
https://www.abs-steuergeraete.de/.../
Ok dann heist dass das nochmal abbauen und hin schicken um denn Riss im Schieberkasten zu Reparieren oder? Was ist mit die Sensoren? Können die vieleicht die Sensoren noch Prüfen ob die ok sind oder?
Zitat:
@G-power50i schrieb am 4. September 2020 um 09:01:42 Uhr:
Ok dann heist dass das nochmal abbauen und hin schicken um denn Riss im Schieberkasten zu Reparieren oder? Was ist mit die Sensoren? Können die vieleicht die Sensoren noch Prüfen ob die ok sind oder?
Ja, alles noch Mal ab...
Die Sensoren sind auf der EHS und wenn die geprüft wurde, dann sind die okay. Der Schieberkasten ist nicht reparabel, zumal es auch beim Ersatz eine verstärkte Ausführung sein sollte.
Es bietet sich an, einen verstärkten, überholten Schieberkasten zu kaufen (z.B. bei denen im obigen Link), wo auch gleich neue Ventile eingesetzt sind.
Bitte beim Zusammenbau neue Schrauben verwenden, an die Anzugsempfehlung halten und nur mit Drehmomentschlüssel arbeiten! Neuer Filter und natürlich auch sauber arbeiten.
Vielen dank für die Antwoert, wenn ich noch fragen darf was kostet der spass so insgesamt?
Zitat:
@G-power50i schrieb am 4. September 2020 um 09:26:24 Uhr:
Vielen dank für die Antwoert, wenn ich noch fragen darf was kostet der spass so insgesamt?
Siehe z.B. obiger Link:
Austausschieberkasten 400€
+ Schrauben + Filter + Dichtungen (ggf. Steckerdichtung auch neu) + neue Magnete + Getriebeöl + Arbeitszeit...
Wenn du das selbst kannst (hatte meinen auf Rampen stehen und die Räder mit Holz und Spanngurten gegen das Wegrollen gesichert) bau es Mal auseinander und schau dir den Schieberkasten genau an, um die Diagnose zu überprüfen.
Ja ich kann das selber machen, die schrauben muss ich bei der firma wo ich Schieberkasten bestelle mit liefern lassen oder bei MB bestellen?