Getriebeprobleme beim 320 CDI
Hallo zusammen,
Nach 2,5 Jahren habe ich mal wieder einen 211er 🙂
Ich habe am Wochenende einen E320 CDI T aus 03/2004 gekauft, der Probleme mit dem Getriebe hat.
Die Laufleistung liegt bei 212.000km.
Das ursprüngliche Problem war, dass das Getriebe im 1. Gang hing, weshalb das Auto abgeschleppt wurde und die Platine im Getriebe getauscht wurde.
Das Problem bestand weiterhin und der Vorbesitzer hat das Auto abgetreten und ich habe es gekauft.
Im Fehlerspeicher ist eingetragen:
P2106
State: Current and Historic
The Internal Electrical Check Of Component
V3/6y6( Torque Converter Lockup PWM Solenoid Valve) Has Failed.
Nach Löschen des Fehlers schaltete das Getriebe wieder, aber es blieb ein lautes, drehzahlabhängiges jaulendes Geräusch, was sich kurz ändert sobald man Fahrstufen einlegt.
Ich werde noch ein Video anhängen.
Der Getriebeölstand ist außerdem wesentlich zu hoch.
Das Auto steht noch nicht bei mir, aber ich habe mit der Fehlersuche im Kopf bereits angefangen, bevor ich das Getriebe ausbaue und zerlege 😁
Ist es möglich, dass die Getriebeölpumpe defekt ist und dieses Geräusch erzeugt und nicht mehr in der Lage ist das Getriebeöl vernünftig umzuwälzen, sodass es am Peilstab wesentlich zu hoch angezeigt wird?
Oder hat im Optimalfall jemand Erfahrungen mit diesen Symptomen?
Beste Grüße aus Ostwestfalen!
Nico
39 Antworten
Ich würde noch mal die Mittellager kontrollieren, ob die richtig rum eingebaut worden sind. Man kann die auch falsch rum einbauen. Es passt, aber beim starken Beschleunigen, vibriert und brummt es.
Zitat:
@w246 schrieb am 17. November 2023 um 10:50:19 Uhr:
Zitat:
@Zahnbuerstenlecker schrieb am 5. Februar 2023 um 16:18:25 Uhr:
Ja, etwas Abrieb ist normal, aber die Ölwanne war vor ~4 Wochen und maximal 100km darunter weg, die Platine wurde erneuert und der Stecker erneuert.Ansonsten würde ich dir Recht geben.
Servus,
schau bitte mal auf den Filter, wann der produziert wurde..bei der EHS müsste auch was drauf sein.
das der magnet nach 100km sooo ausschaut, kann ich mir nicht vorstellen, auserdem wird wohl kaum jemand 100km mit dem ersten gang gefahren sein..etwas wiedersprüchlich.
gruß Franke
Habt ihr beim Erneuern der Hardyscheiben die zwei Hälften der Gelenkwelle vorher markiert? Die muss so zusammengesteckt werden, wie sie vorher war, sonst kriegt die eine unwucht. Das könnte deine Symptome erklären.
Grüße!
Die Gelenkwellen-Hälften haben jeweils eine Markierung, damit man diese wieder richtig zusammenstecken kann.
Ich hatte das hier vor einiger Zeit erläutert.
Ähnliche Themen
Also genau so eingebaut wie es war hab dabei zugesehen werde heute eine OEM kaufen und wieder wechseln.
Danke euch für die Tipps
Gelenkwelle kann man auch komplett überholen lassen, kostet ca. 500-600 Euro. Macht z.B. die Firma Welte Group.
https://www.welte-group.com/gelenkwellen
Die haben mehrere Standorte in D, u.a. Hockenheim, Ulm. Habe Erfahrungen aus erster Hand die sehr positiv sind.
Es wird dann i.d.R. das Kreuzgelenk ersetzt und zusätzlich eine große Fixiermutter eingesetzt, die man nach dem Einbau festzieht. Außerdem wird die Welle gewuchtet und ggf. Verschleißteile wie die Zentrierhülsen ersetzt. Wenn ich die Kohle übrig hätte, hätte ich es schon machen lassen.
Zitat:
@Hasebock schrieb am 1. Dezember 2023 um 10:56:35 Uhr:
Gelenkwelle kann man auch komplett überholen lassen, kostet ca. 500-600 Euro. [...] Wenn ich die Kohle übrig hätte, hätte ich es schon machen lassen.
Die Gelenkwelle ist derart robust gebaut, ich wüsste nicht was man da überholen sollte. Ich würde mir das Geld sparen und an anderer Stelle sinnvoller investieren (wenn nötig).
Zitat:
@Hasebock schrieb am 1. Dezember 2023 um 10:56:35 Uhr:
Gelenkwelle kann man auch komplett überholen lassen, kostet ca. 500-600 Euro. Macht z.B. die Firma Welte Group.
https://www.welte-group.com/gelenkwellen
Die haben mehrere Standorte in D, u.a. Hockenheim, Ulm. Habe Erfahrungen aus erster Hand die sehr positiv sind.
Es wird dann i.d.R. das Kreuzgelenk ersetzt und zusätzlich eine große Fixiermutter eingesetzt, die man nach dem Einbau festzieht. Außerdem wird die Welle gewuchtet und ggf. Verschleißteile wie die Zentrierhülsen ersetzt. Wenn ich die Kohle übrig hätte, hätte ich es schon machen lassen.
Mercedes Gelenkwelle werden dort landesweit angenommen.
Überholt werden sie nur in Ulm, weil die nur dort die Aufnahmen zum wuchten für Mercedes haben.
Zitat:
@evolution68 schrieb am 1. Dezember 2023 um 12:54:01 Uhr:
Zitat:
@Hasebock schrieb am 1. Dezember 2023 um 10:56:35 Uhr:
Gelenkwelle kann man auch komplett überholen lassen, kostet ca. 500-600 Euro. [...] Wenn ich die Kohle übrig hätte, hätte ich es schon machen lassen.Die Gelenkwelle ist derart robust gebaut, ich wüsste nicht was man da überholen sollte. Ich würde mir das Geld sparen und an anderer Stelle sinnvoller investieren (wenn nötig).
Meiner vibriert vom Mitteltunnel ab 140, je schneller desto stärker. Räder, Hardyscheiben und Mittellager sind auszuschließen. Kann nur von der Welle selbst kommen, und das spürt man auch. Ich werde sie nochmal checken, ob sie wirklich 100% exakt zusammengesteckt ist wenn ich Laune habe, aber ich hab schon sehr genau gearbeitet als ich sie draußen hatte.
Wenn man nicht schnell fährt wurst egal. Bin halt pingelig.
Verschleißen tun z.b. die Zentrierhülsen, wenn die Motorlager durch sind. Durch das verziehen beim Gasgeben ändert sich dann der Winkel zwischen Welle und Getriebeausgang. Die könnte ich auf Verdacht mal noch ersetzen.
Das Gelenk an sich verschleißt wohl auch, kann man auch prüfen wenn die beiden Hälften im eingebauten Zustand am Gelenk hörbar spiel haben.
Zitat:
@Hasebock schrieb am 1. Dezember 2023 um 16:37:34 Uhr:
Verschleißen tun z.b. die Zentrierhülsen, wenn die Motorlager durch sind. Durch das verziehen beim Gasgeben ändert sich dann der Winkel zwischen Welle und Getriebeausgang. Die könnte ich auf Verdacht mal noch ersetzen.
Das Gelenk an sich verschleißt wohl auch, kann man auch prüfen wenn die beiden Hälften im eingebauten Zustand am Gelenk hörbar spiel haben.
...ab 1 Mio. Kilometer darf die Gelenkwelle dann auch mal überholt werden. 😁
Aber bei den üblichen gut 300t km, wie bei den meisten hier, und bei guter Pflege ist das doch noch nicht notwendig. 😎