Getriebeölwechsel

Audi 80 B3/89

Hallo Leute,

könnt ihr mir sagen, wer das Getriebeöl des Automatikgetriebes bei nem 80er, BJ 80, wechselt und welcher Aufwand (zeitlich und finanziell) dahintersteckt.

Schönen Abend aus München vom Ronny

13 Antworten

Bei meinem Audi80 Bj. 1990 mit Automatikgetriebe habe ich bei ATU (schäm *g*) 140EUR bezahlt.

Habe dabei zugeguckt, hat nicht so lange gedauert, nur halt bis das ganze Öl abgetropft ist etc., max. ne Stunde

Gruß
donki

Zitat:

Original geschrieben von donki


Bei meinem Audi80 Bj. 1990 mit Automatikgetriebe habe ich bei ATU (schäm *g*) 140EUR bezahlt.

Habe dabei zugeguckt, hat nicht so lange gedauert, nur halt bis das ganze Öl abgetropft ist etc., max. ne Stunde

Gruß
donki

Das "schäm" ist gut *löl* pfuiiii teubel ATU

Zitat:

könnt ihr mir sagen, wer das Getriebeöl des Automatikgetriebes bei nem 80er, BJ 80, wechselt und welcher Aufwand (zeitlich und finanziell) dahintersteckt.

Wohl kaum einer, bei einem möglichen Getriebeschaden wird die Firma eventuell haftbar gemacht, deshalb lassen die meisten Werkstätten die Finger von sowas.

Was hast überhaupt für ein Problem damit? Schaltet es beschissen oder willst nur wechseln weil du es mal für notwendig erachtest?

MFG

@s4 teufel

Das Fahrzeug hat über 160.000km am Tacho.
Kann es nicht beurteilen, ob der Automat "gut" oder "schlecht" schaltet.
War mit meinem A8 vor rund 3 Monaten bei ZF in Dortmund, hatte das Getriebeöl und den SChieberkasten reinigen lassen. Der Unterschied war spürbar. Schaltvorgänge selbst unter Last sind butter weich, ohne Rucken.

Wird nicht empfohlen, dass Getriebeöl alle 60.000km wechseln zu lassen?

Schönen Abend vom Ronny

Ähnliche Themen

Alle 4 Jahre oder 60tkm, je nachdem, was zuerst eintritt...Achja, der Wechsel ist vorgeschrieben!

Zitat:

Original geschrieben von john1986


Alle 4 Jahre oder 60tkm, je nachdem, was zuerst eintritt...Achja, der Wechsel ist vorgeschrieben!

Naja, bei meinem wurde das Getriebeöl jetzt erstmallig nach 156 Jahren gewechselt, auch nur weil der Kühler hin war, aber nen unterschied merkt man nicht, zumindest nicht bei meinem !

Audi wird sich dabei schon was gedacht haben...Und es gab schon Leute hier, die ihr Getriebe wegschmeißen konnten weil sie den Wechsel des Öls verpennt haben.

Sicherlich wirds auch jemanden geben, der 250.000 km ohne Getriebeölwechsel und 100.000km mit dem gleichen Motoröl fährt, aber wenn man sicher gehen will, dass das Auto auch wirklich so lange fährt, sollte man die entsprechenden Intervalle einigermaßen einhalten.

Getriebeölwechsel alle 60.000km

Hab es bei meinem bei rund 100.000 machen lassen, weil ich nicht sicher war, ob der Vorbesitzer es machen lassen hat.

Das war sicherlich auch der letzte Getriebeölwechsel, den das Auto gesehen hat, weil er halt schon 17 Jahre alt ist.
Bis ich 60.000km gefahren bin, vergehen rund 3 Jahre... und bei nem 20 Jahre alten Auto, kann man das Risiko eines Getriebeschadens eingehen, weil das Auto dann eh nichts mehr wert ist...

Gruß
donki

Zitat:

Original geschrieben von schmusekater76


Naja, bei meinem wurde das Getriebeöl jetzt erstmallig nach 156 Jahren gewechselt, auch nur weil der Kühler hin war, aber nen unterschied merkt man nicht, zumindest nicht bei meinem !

Nach 156 Jahren?! Na, dann ist ja endlich geklärt woher Gottlieb Daimler die Idee zu seinem Motorwagen hatte 😁

Beim Automatikgetriebe sollte man den Öl- und Siebwechselintervall schon einigermaßen einhalten. Die feinen Ölkanäle und die Ventile im Schieberkasten werden es danken.

Zitat:

Naja, bei meinem wurde das Getriebeöl jetzt erstmallig nach 156 Jahren gewechselt, auch nur weil der Kühler hin war, aber nen unterschied merkt man nicht, zumindest nicht bei meinem !

Sowas ist ja auch nicht der Sinn eines Ölwechsels. Oder machst beim Motor auch erst nen Wechsel wenn Motor schon klappert? Anderes Beispiel ist Bremsflüssigkeit, wechselst die erst wenn Bremspedal bis zum Boden durchgeht (wobei es in dem Fall wirklich solche Spezialisten gibt......)?

MFG

hab mal ne Frage: Wie sieht die Sache denn bei nem Schaltgetriebe aus? Hab meines nämlich mal bei ca. 200.000km gewechselt, hab dann nen extrem teures genommen, mit welchem es etwas leichter geht bei tiefen Temperaturen zu schalten...das hat mich halt immer ziemlich gestört😉. Der Hersteller sagt ja man müsse bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe das Getriebeöl überhaupt net wechseln. Wie siehts denn dann bei extrem hohen km Ständen aus, so jenseits der 300.000km??

Mfg

Zitat:

Wie siehts denn dann bei extrem hohen km Ständen aus, so jenseits der 300.000km??

Bei solchen Kilometerständen würde ich wechseln, kein Hersteller geht ab Werk davon aus dass die Kisten in ihren "Neuwagenverkaufsgebieten" (Westeuropa) solange gefahren werden (hohes Alter ab 10 Jahren oder Kilometerstände jenseits von 200.000 km).

Um es mal deutlicher zu sagen, schaden wird es dem Getriebe sicher nicht wenn das Öl mal wechselst, kostenmässig hält es sich auch in einem Rahmen den sich jeder Autofahrer leisten kann (für 100 Euro bekommst Getriebeölwechsel, grob geschätzt, entspricht Gegenwert von 1 1/2 Tankfüllungen). Sollte das Geld dafür nicht vorhanden sein dann würde ich jedem empfehlen auf Fahrrad oder öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen.

MFG

Zitat:

Original geschrieben von Nordhesse



Zitat:

Original geschrieben von schmusekater76


Naja, bei meinem wurde das Getriebeöl jetzt erstmallig nach 156 Jahren gewechselt, auch nur weil der Kühler hin war, aber nen unterschied merkt man nicht, zumindest nicht bei meinem !

Nach 156 Jahren?! Na, dann ist ja endlich geklärt woher Gottlieb Daimler die Idee zu seinem Motorwagen hatte 😁

Beim Automatikgetriebe sollte man den Öl- und Siebwechselintervall schon einigermaßen einhalten. Die feinen Ölkanäle und die Ventile im Schieberkasten werden es danken.

Huch das sollte 15 Jahre heissen! Naja, also ich gehe mal davon aus, da der Vorbesitzer an dem Auto nicht das geringste gemacht hat, nichmal die Radschrauben festgezogen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen