Getriebeölwechsel Kosten Erfahrung
Moin liebe Leute,
Mein Dicker hat seine 200.000Km erreicht und ich möchte das Getriebeöl wechseln.
Weiß da jemand wieviel das kostet ? Mit Spülung wenns geht.
Einfach mal eure Erfahrung 🙂
Danke
Beste Antwort im Thema
Selber machen ist am Besten und würde ich auch sehr gerne, wie früher..., hab aber weder die Zeit noch eine geeignete eigene Werkstatt mit Hebebühne und allem, wie früher auf dem Land, wo ich beides hatte. Hätte ich nur eins von beidem, würde ich noch heute alles selber machen - weil eben besser und zuverlässig. Billiger? Muss man rechnen. Mir blieb nix anderes als eine geeignete Werkstatt zu suchen und zu finden und hab Sie: Beim :-) Die gibt es schon, man muss halt länger suchen. Wer nicht auslesen und auswerten kann, darf an einem A8 gar nicht erst anfangen. Ein A8 muss man kennen. Ist halt 'ne High End Karre. Die meisten kenen den A8 nicht gut genug, oder eben nicht, oder allenfalls nur schlecht, oder haben auch gar keinen Bock und/oder nur die Rechnung mit den ganz großen Dollarzeichen vor Augen, wie die Schlange Karl...... Das gibt es leider auch beim :-) und in vielen anderen "normalen" oder freien Werkstätten. Die ahnungs - oder bocklosen muss man mit einem A8 meiden, wie der Teufel das Weihwasser. Das ist dann rausgeschmissenes Geld und man fährt dann besser so lange bis das jeweilige Bauteil endgültig versagt und tauscht es dann komplett aus. Das bekommen viele Werkstaätten noch soeben hin und ist wohl auch einfacher und auch Kenntnisstand der Hersteller aus Süddeutschland - wahrscheinlich deshalb dieser Blödsinn mit Lifetimefüllung und 30.000 km LL Service und all dem ganzen Unsinn. Nur ganz klar, hat kein einziger Hersteller Interesse daran, daß wir 1 Mio. km mit einem Auto schaffen. 150 tsd. km ist BMW Vorgabe und Aussage, deswegen hab ich keinen. 500 tsd. muss meiner mind. schaffen und weberli ist bei 670 tsd. km der derzeitige Favorit und Vorbild. Aber die Mio. haben auch schon A8 Fahrer geknackt, sind aber selten, oder kennt man nicht. Ein Maybach Geaschäfts Limo hat auch schon 1,5 Mio km geschafft. Ist nicht so das das nicht geht. Wartung muss man ordentlich machen.
Vorbeugende Wartung, prevantive maintenance - hingegen, so wie ich das mache, bedeutet noch mal was ganz anderes, mit messen, prüfen, analysieren und Entwickeln und Erstellen von dynamischen Wartungsplänen nach Industrie Standards und Betriebsprofill. Das ist etwas ganz anderes und zeitintensiv und teuer. Für die meisten hier wahrscheinlich auch zu teuer. Ich mache seit vielen Jahren einen Dauer Haltbarkeits - Test in eigener Sache und habe nur deswegen einen 4.2 TDI und weil das Auto für mich und meine Zwecke am Besten geeigneten ist. (Mein 17. PKW by the way u. 2 Mio. km abgespult auf PKW, LKW, schweren Traktoren und Motorrädern, von anderen Fahrzeugen mal ganz zu schweigen)
Zum Getriebe: Wenn man von P auf D oder N auf D schaltet und umgekehrt und er ruckt - dann wird's hohe Zeit das Getriebeöl zu wechseln und die Mechatronic zu überholen. Ganz einfach.
Wenn er warm ist und beim rauf - aber vor allem runterschalten ein Gang schlägt, ruckt - ebenfalls, außer das Getriebe ist noch richtig heiß. (BAB - last hope - stundenlang voll)
ZF schreibt Getriebeölwechsel alle 80 - 120.000 km vor, je nach Fahrprofil. ABT schreibt nach Tuning alle 30.000 km fest vor, andernfalls erlöschen jegliche Garantie - und Gewährleistungsansprüche. Alles klar? Das ganze hat einen Grund. Es ist schlichweg erforderlich und wir reden dabei von Mindestanspruch seitens der Hersteller und nicht etwa vorbeugende Wartung, oder Top = besser gewartet als Mindestvorschrift, mehr ist ein Serviceheft nicht - für besser Funktion und extended Lifetime.
Nach meinem letzten Getriebeölwechsel hab ich Mechatronik mit überholen lassen, genau wegen des "Ruckelns" Kügelchen neu, neue Wanne und gleich HA Diff. Öl mit gewechselt. Das war bei 180 tsd. km. Ich wechsel das Getriebeöl alle 60 tsd. km und mein Motoröl alle 15 tsd. km oder 200 Betriebsstunden - je nachdem was zuerst kommt. 60 tsd. km enstprechen bei mir in aller Regel rund 800 - 1000 Betriebsstunden in etwa 2 Jahren. Motorölwechel bei mir 2 x im Jahr. Viele halten das für übertrieben, ich überhaupt nicht, aber ich arbeite auch mit Ölanalysen und meine Zahlen kommen von da und von ganz anderen wesentlich größeren Motoren und Getrieben, aller Art, die zwischen Wartungsintervallen und Inspektionen keinesfalls ausfallen dürfen.
Wenn man diese Sympthome hat, wie beschrieben - und man wartet entsprechend fachgerecht - sind die Mängel hinterher weg. Das Getriebe schaltet weich rauf und runter und es ruckt nix mehr. Rucken ist ein Beleg dafür, daß das Öl alt, verschmutzt, oder auch zu wenig war - auf deutsch: Verschliessen eben.
Die Toleranzen bei hydraulischen Getrieben sind sehr eng und entsprechend der Drücke, Temperaturunterschiede und Fleißgeschwindigkeiten - bzw. Sauberkeit und Öl - Viskosität! gut oder schlecht - so einfach ist das. Deswegen ist es von Alterung und Verschleiß - bzw. Betriebsprofil abhängig.
Bei km Stand 200 tsd. würde ich in jedem Fall das Getriebeöl wecheln mit Sieb und Filter = neue Ölwanne (im Service Kit von ZF enthalten), die Mechatronic überholen und das HA Diff gleich mitwechseln. Beim Torsen geht das auch und mach ich auch bald mal, muss mir dafür aber das passende Öl von ZF besorgen, weil neben dem Öl sind im Torsen auch noch 4% Sturaco enthalten. Das verhindert das "Torsen rubbeln" beim fahren mit eingeschlagener Lenkung, genauer gesagt ist das ein Friction Modifier. Das hat auch Auswirkungen beim Fahren auf Eis und Schnee, also auch in Grenzsituationen. Es verbessert kolossal, wobei viele das sicherlich weder wissen noch wirklich merken würden. Ggf. könnte man das auch ins HA Diff. mal mit reinkippen und sehen, ob das Gehäule (bei mir kaum hörbar im Lastwechselbereich = ohne Belastung) weg geht. -
Das Öl im VA Diff. zu wechseln ist noch eine Herausforderung.
Dennoch werde ich bald auch VA Diff. und in jedem Falle Torsen (vorgeschriebenes Öl mit 4% Sturaco) wechseln exakt nach ZF Vorgabe, die das Getriebe konstruiert und gebaut haben. Ich kenne ZF in Friedrichshafen und war da schon auf einem Lehrgang, allerdings für ganz andere Getriebe und Leistungen und diese Getriebe sind zwar wesentlich größer und teurer, aber deutlich einfacher aufgebaut als unsere. Ist nicht so, daß ich ein Spinner oder Auto Narr bin. Ich weiß schon worüber ich rede.
Ganz nach dem alten Motto: Wer gut schmeirt - der gut fährt.
Vorbeugende Wartung um Ausfällen vorzubeugen und die Lebensdauer/Einsatzfähigkeit zu 100%, oder gerade eben fahrbereit sind halt 2 total unterschiedliche Betriebsweisen, aber auch finanziell.
27 Antworten
ZF in Dortmund kann ich nicht (mehr) empfehlen.
Als ich beim letzten Mal das Getriebeöl bei meinem A8 dort habe wechseln lassen, haben die Monteure die Motorabdeckung nicht wieder richtig angeschraubt mit der Folge, dass mir das Teil bei 160 km/h auf der Bahn runtergekommen ist und natürlich beschädigt wurde.
Auf meine Reklamation hat man mir erst zugesagt das Teil zu wechseln um dann auf meine Terminvorschläge nicht mehr zu reagieren. Ich denke ich werde klagen müssen.
Die vielgelobte ZF-Werkstatt in Dortmund ist insofern auch nicht mehr das was es einmal war.
Ich finde es immer cool wenn sie zur Show den 5HP24 fahren Kügelchen zeigen die angeblich aus ihrem Schieberkasten stammen.
Blöd nur das in dem Kasten nur eine Kugel drin ist die in 100 Jahren nicht eckig wird 😁
Zitat:
@Hoppels18t schrieb am 9. März 2018 um 16:45:04 Uhr:
Fahrt zum Weberli Leute da seit ihr richtig aufgehoben.
Moin, aber sowas von 🙂😉 Ich kann Ihn nur wärmstens empfehlen. Alles andere ist nur Bla Bla Bla... 😁
Ähnliche Themen
Habe bei Km-Stand 98.000 den ersten Get.Ölwechsel bei ZF Dortmund (2010 kompl. für 420,-) vornehmen lassen. Weil ich den A8 4E 4,2i (EZ 2003) jährlich nahezu ausschließlich über 5.000 km mit einem 1,7 to. Wohnwagen bewege, den nächsten Wechsel auch schon bei Km-Stand 142.000 (2018 kompl. für 620,-). Habe danach immer eine spürbare Verbesserung bei den Schaltvorgängen bemerkt und kann den Geriebeölwechsel nur wärmstens empfehlen.
Hallo, würde gerne einen Getriebeölwechsel machen lassen damit das Getriebe wieder ruhiger und gleitender schaltet.
Jetzt dachte ich an ein Getriebeölwechsel Kit von ZF, die gibts ja mit Life Guard 6 und Life Guard 8.
Kann ich 1 von den beiden nehmen und welches wäre besser?
Liebe Grüße
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebeölwechsel 4.0TDI' überführt.]
Ich nehme an das ist ein 6HP Getriebe? Also ich habe es bei einem ZF Service Partner machen lassen und der Techniker hat auf die Seriennummer von dem grünen ZF Leistungsschild geschaut und daraufhin wenn ich mich richtig erinnere Life Guard 6 genommen. Scheint wohl irgendwie vom Getriebe abzuhängen. Da das Getriebeöl eine sehr kritische Angelegenheit ist würde ich nicht auf Verdacht irgendetwas nehmen. An dieses grüne ZF Leistungsschild kommt man nicht so einfach ran. Aber mit der Seriennummer bei ZF nachfragen ist wohl am Besten.
Du schreibst "machen lassen... " also dann bist Du bei ZF bzw. deren Servicepartner am besten aufgehoben. Die Menge muss sehr genau stimmen, bei mir wurde das ÖL auf eine bestimmte Temperatur gebracht damit ganz genau die vorgegebene Menge eingefüllt wird.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebeölwechsel 4.0TDI' überführt.]
Das Problem ist halt nur da wo ich wohne ist der nächste Servicepartner einfach 500km weit weg =D
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebeölwechsel 4.0TDI' überführt.]