Getriebeölwechsel bei Automatik

BMW 3er E91

Hallo E91 Community,
mein zweiter BMW, E91 Automatik mit etwa 180tkm schaltet etwas laut und ruckelt. Bei nachfragen in der Nl wurde mir mitgeteilt, dass das Getriebeöl bei ca. 130-150tkm gewechselt werden sollte und die Kosten wären ca. 700 Euro.
Das ist ziemlich happig. Hat von euch jemand das Öl schon mal gewechselt? Bei wieviel Kilometern? Wo? Und für welchen Preis?
Ich bin für dienliche Hinweise sehr dankbar!

Beste Antwort im Thema

Etwas verspätet ist nun doch noch etwas mit der Getriebespülung am 330xd geworden. Das Fuchs Titan wurde nicht eingefüllt da nur der Ölhersteller eine Freigabe dafür erteilt. Ich habe dann einen Bekannten in einer freien Werkstatt kontaktiert und der verwendet hierfür Mannol 55 AG, weil es in den gleichen Listen wie Shell M-1375.4 geführt wird und es damit bisher keine Probleme gab.

Material:
- Ölwanne 24 15 2 333 903
- 20L BMW-Öl 83 22 0 142 516
Oder Ravenol 6HP, Rowe 9006, Febi Bilstein 34608, Vaico HP6, Meyle ATF plus 6, Liqui Moly ATF 1800, Mannol ATF AG55.
- 21 x Schraube Ölwanne 24 11 7 552 108
- 2 x O-Ring 13,4X1,78 für Ölkühlerleitung 17 22 7 809 805
- 8 x Schraube Kardanwelle 26 11 7 529 387
- 1 x Einfüllschraube M18x1,5 oder nur neuen O-Ring 15,5x2,2 24 11 7 552 349

Zum einfüllen verwende ich eine Ölabsaugpumpe Proxxon AP12.
Als Fülladapter eine wenn möglich eine gebrauchte Rücklaufleitung beschaffen, es eignen sich z. B. folgende Leitungen:
E60 - 17 22 7 794 577
E61 - 17 22 7 800 491
E90 - 17 22 8 509 709
E91 - 17 22 8 509 432

zusätzlich ca. 1,5 m PVC-Schlauch klar mit Innendurchmesser 16 mm beschaffen.

Die zusätzliche Rücklaufleitung wird am Ende des flexiblen Teils abgetrennt und mit einem Schlauchstutzen verbunden, auf den später der Ölfüllschlauch von der Pumpe gesteckt wird.
Getriebeseitig wird für den Füllvorgang zum Abdichten der Fülleitung zusätzlich ein O-Ring 15,0x3,0 benötigt.

Werkzeuge
Torxschlüssel TX 40, TX12, TX 8, Inbusschlüssel 8mm und 10mm, 13mm Nuß

Ablauf
- Motor warm fahren ca 50 Grad
- Kardanwelle von der VA zum VG abbauen TX12
- Öl ablassen (ca 4,5 l)
- Ölwanne abbauen, die vorderen Schrauben zuletzt lösen damit die Ölwanne etwas schräg
hängt und der Rest von ca. 0,5 l durch die Öffnung ablaufen kann
- Ölleitungen links vom Getriebe abschrauben und aus dem Halter drücken, hier laufen ca.
0,25 l ab.
- Ölkühlerleitungen aus dem Halter hebeln
- in die obere Öffnung wird die Füll-Leitung von der Pumpe und in die untere Öffnung die
obere originale Leitung eingesetzt und mit dem Leitungshalter gesichert. Die untere
originale Leitung vom Ölkühler mit durchsichtigem Schlauch verlängern und in den
Altölkanister führen

Wie man auf den Bildern sehen kann ist nach 110000 km das Öl schwarz und an den Magneten sind die Ablagerungen des Abriebs zu sehen. Auf einem weiteren Bild sieht man den Filter, welcher noch relativ durchsichtig ist. Der Filter ist ja wie bekannt fest in der Ölwanne eingebaut und kostet somit die von BMW verlangten ca. 160 €. Das ist aus meiner Sicht ein Witz, denn es wäre bestimmt konstuktiv möglich einen Wechselfilter zu implantieren. Auf Grund der geringen Verschmutzung des Filters reinige ich bei der nächsten Spülung nur die Magneten.

Info
Die obere Leitung besitzt die Aufschrift VK (vom Kühler) und die untere ZK (zum Kühler).
Für den eigentlichen Befüllvorgang ist es besser eine 2. Person auf dem Fahrersitz zu haben, das erleichtert die Sache ungemein.

Nach abtropfen des Restöls die Dichtfläche reinigen und die neue Ölwanne anbauen
- Mit der Pumpe ca. 6 Liter einfüllen.
- Den Motor starten max. 30 sec. laufen lassen und wieder abstellen. Sobald nach dem
nächsten Start Öl aus der Rücklaufleitung vom Ölkühler austritt die Pumpe wieder
einschalten und frisches Öl nachpumpen. Während des Öl aufflüllens das Getriebe
durchschalten, ca. 5 sec. pro Gang verweilen. Wenn ca. 5 l durch den Rücklauf abgelaufen
sind, Motor abstellen und 5l einpumpen. Das Ganze wie o. g. wiederholen. Je nach
Verschmutzung evtl. auch noch einmal. D. h. der Vorgang dauert also so lange bis aus der
Rücklaufleitung nur noch sauberes Öl rauskommt.
- Wenn nur noch sauberes Öl austritt dann den Motor abstellen und ca. 2 l Öl noch zusätzlich
einfüllen, dann die Ölleitungen wieder am Getriebe mit neuen O-Ringen bestücken und
befestigen.
- Jetzt wieder den Motor wieder starten und ca. 12 – 15 min laufen lassen dann ist eine
Getriebeöltemperatur von ca. 40 °C erreicht. Oder halt mit der Diagnose die Temperatur
überwachen.
- ca. 5 min warten und den Auspuff abkühlen lassen dann den Motor wieder starten und die
Kontrollschraube rechts am Getriebe öffnen. Wenn Öl austritt dann ablaufen lassen bis
Unterkante Gewinde, wenn kein Öl austritt dann mit der Pumpe einfüllen bis es aus der
Kontrollschraube überläuft.

Zum nachfüllen bei zu geringem Ölstand nach der Spülung gibt es 2 Möglichkeiten, entweder die beiden Leitungen links am Getriebe noch mal entfernen und zur oberen Öffnung ca. 2 l einpumpen, dabei ist hier der Verlust des ablaufenden Öls aus den Leitungen hinzu zu addieren oder das Öl zur Kontrollschraube einpumpen. Um ein Adapter in die Kontrollschraube am 330 xd einzuschrauben muss der Auspuffhalter vom Verteilergetriebe entfernt werden, um den Auspuffhalter zu entfernen muss vorher der hintere Getriebeträger entfernt werden und das Getriebe um ca. 3 cm abgesenkt werden.

Nur wenn der hintere Getriebeträger und der Auspuffhalter entfernt sind kann man auch die Dichthülse der Mechatronik entriegeln und aus dem Getriebe rausziehen.
Die Dichthülse befindet sich hinten rechts vor den Schrauben des Auspuffhalters

Nach der Getriebespülung schaltet das Getriebe zwar weicher ab nicht unbemerkt.
Die Rücksetzung der Adaptionswerte brachte keine Unterschiede im Schaltverhalten während der Probefahrt, zu der Fahrt davor ohne Rücksetzung.

Von der Variante, das überschüssig eingefüllte Öl gleich an der Kontrollschraube über eine Hohlschraube und Schlauch wieder in den Frischölbehälter zu führen halte ich nichts. Weil so kann ich nicht sicher erkennen ob doch irgendwelche ungewünschten Partikel im Frischölkanister landen, die mir irgendwann Probleme bereiten.

Die Angabe der Füllmenge ist laut TIS 9,0 - 10, l, verbraucht habe ich zu Spülung insgesamt 14 l.

1-va-flansch
2-einfuellschraube
3-altoel
+7
95 weitere Antworten
95 Antworten

Die Preise sind schon happig, wenn man bedenkt, dass es Ölwanne für 100€ gibt und das Öl für 7€/L gibt. Der Ölwechsel selber ist ja recht einfach.

Unbedingt die Dichthülse mitwechseln, sonst leckt der früher oder später da raus.

Kann man die Teile nicht selber mitbringen?

Klar, kannst ja bei ZF die Teile bestellen und dann zum Service in der Niederlassung mitnehmen.
Klar ist der ganze Spaß nicht billig, nur rechne mal, wenn man von ca 20t KM im Jahr ausgeht und das ganze alles 100t KM macht, dann sind das im Monat ca 10 €.
Tja, TI-01a, dann kannst das ja sicherlich auch selber machen.
ZF Service Kit bei eBay ca 180- 250€ Wanne mit 8L Öl
Damit ist dann aber noch nicht das Getriebe gespült weder die Mechatronik gereinigt und auch der fehlerspeicher ist nicht ausgelesen.

Ich habe es schon 6x selber gemacht.

Fehlerspeicher kann man sogar mit der kostenlosen xHP App auslesen.

Öl kostet 130€ für 20L, wanne unter 100€. Ich würde auch kein ZF Öl nehmen, ist viel zu teuer und bringt keine Vorteile.

Spühlung ist eigentlich sinnlos. Es kommen schon so 75% des Öles raus. Wenn du spühlen willst gibt es doit yourself kits, oder du kaufst gleich die Maschine für um die 1000€. Hat sich nach 2 Autos schon gelohnt.

Ähnliche Themen

Dann machst das halt selber. Ich bin zwar handwerklich nicht ganz unbegabt, aber ich lass es dann lieber bei ZF machen. Von irgendwas müssen die "Handwerker" ja leben :-D . Und für die Leute, die es nicht selber machen können/ wollen, kann ich den ZF Service nur empfehlen.

Hallo,

Ich habe heute bei meinem E90 325d Getriebeöl gewechselt.

Teilenummer für den Satz passt. Jedoch hatte ich vor 2.5 Jahren Atf2 Rot (und davor bei meinem e53 auch) jetzt war es Ag55 und gelb? Macht das ein Unterschied?

Lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen