Getriebeölwechsel 6 Gang - 0AJ

Seat Leon 3 (5F)

Hallo Kollegen,
bei meinem 2018er 5F, 1.5 TSI mit 0AJ Getriebe habe ich gestern einen Getriebeölwechsel gemacht.
Leider gab es im Netz nur spärliche Infos zur Durchführung und Füllmenge.
Ob man wie beim 02S Getriebe einen Lagerzapfen ziehen muss konnte ich nicht in Erfahrung bringen. Im Seat Erwin habe ich nur die Anleitung zum Auffüllen gefunden.

Laut verschiedenen Ölfindern müsste die Befüllung eigentlich 2,3 Liter sein.
Herausgekommen sind nur 1,5 Liter.

Hat jemand hierzu Erfahrungen?

Danke und Gruß

40 Antworten

Fazit: auch wenn ein Getriebeölwechsel nicht viel bringt, er schadet auf jeden Fall nicht.

Zitat:

@Cabrioracer-Tr schrieb am 7. Januar 2023 um 21:31:12 Uhr:


Fazit: auch wenn ein Getriebeölwechsel nicht viel bringt, er schadet auf jeden Fall nicht.

So ? Die dunkelbraune trübe Brühe soll da weiter das Getriebe schmieren ? Bei einem neuen Getriebe ist der Ölwechsel entscheidend . Übrigens...beim 2. Wechsel sieht das Öl das herauskommt schon besser aus. Der erste Tausch nach ca. 10.000 km ist der wichtigste.

Die Farbe sagt überhaupt nichts über die Schmiereigenschaften des Öls aus. Wenn du es genau wissen willst, muss das Öl im Labor untersucht werden. Alles andere macht keinen Sinn.

Nik

Zitat:

@gruenkohl_68 schrieb am 6. Januar 2023 um 13:11:43 Uhr:



Zitat:

@Cabrioracer-Tr schrieb am 5. Januar 2023 um 22:05:19 Uhr:


- Golf 1 und 2: 5-Gang oft Verschleiß der Synchronringe (hauptsächlich 2. Gang)

- Golf 4: 5-Gang der ersten Generation abgerissene Nieten. Neue Variante war verstärkt

- Probleme von 6-Gang Getriebe kenne ich weniger

So kenne ich das auch. Wobei ich mich ewig fragen werde warum bei so vielen Usern die Nieten abgerissen sind. Wie fahren die bloß ?

Problem Synchronringe....ist auch ein Fahrfehler..entsteht wenn man in zu hoher Geschwindigkeit runter schaltet..ich habe das gemerkt beim Golf 4...mein Fehler war das ich bei 50 manchmal in den 3. Gang geschaltet habe...( bergauf usw ) ..war ein Fehler..konsequent bei max 40.nicht mehr ...ich habe gemerkt das bei etwa 450.000 km..der Synchrongring 3. Gang ein wenig Verschleiß hatte. Aber ging noch.

Interessante Informationen zum Thema Getriebeöl- Sicherlich passt VW das Öl immer wieder an. Wir sind halt Beta-Tester. Ist nun mal so.

Deine Erfahrungen scheinen vorrangig vom Golf 4 zu stammen, da gab es (noch) keine Getriebeprobleme die vom Öl stammten.

Und die Probleme mit den Synchronringen können natürlich von Fahrfehlern stammen, aber sicher nicht in dem Ausmaß wie es beim ersten EOS der Fall war. Und diese Probleme waren mit einem anderen Öl entweder ganz behoben oder deutlich reduziert, dürfte also nicht an der Fahrweise gelegen haben.

Ich habe schon an vielen Getrieben einen Ölwechsel vollzogen, auch bei anderen Marken und es war immer eine deutliche Verbesserung zu spüren, bei sehr überschaubaren Kosten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Nik1435 schrieb am 8. Januar 2023 um 21:21:02 Uhr:


Die Farbe sagt überhaupt nichts über die Schmiereigenschaften des Öls aus. Wenn du es genau wissen willst, muss das Öl im Labor untersucht werden. Alles andere macht keinen Sinn.

Nik

Dreh doch nicht herum. Im Öl sind Fremdstoffe. Und ein neues Getriebe hat max Abrieb. Ab 10.000 km hat sich das eingespielt. dazu braucht man kein Labor..das sieht man.Trotzdem is t nach weiteren 80.000 km ein Ölwechsel gut...da immer Abrieb entsteht wenn Metall auf Metall reibt. Währe das nicht so würde ein Getriebe

100.000.0000 km halten.Und ein Motor auch.

An der Ablassschraube ist ein Magnet der den Metallabrieb sammelt.

Zitat:

@das-markus schrieb am 9. Januar 2023 um 13:22:44 Uhr:


An der Ablassschraube ist ein Magnet der den Metallabrieb sammelt.

"den groben" hast du vergessen zu schreiben. Um an den feinen Abrieb heranzukommen würdest du schon einen starken Elektromagneten brauchen.

Was diskutiere ich hier eigentlich herum. Lasst doch euer Öl einfach drin. Das interessiert mich doch nicht. ich kaufe keine Gebrauchtwagen. Also alles gut...fahrt einfach und seid glücklich.

Ich weiß ja nicht, wie lange du deine Autos so fährst, aber bei angenommenen Haltedauern eines Pkw von 10 Jahren gehe ich davon aus, dass ich in der Zeit keinen Getriebeölwechsel brauche. Statistisch ist meine Einzelmeinung zwar nicht belastbar, aber bei meinen letzten Autos musste ich mich da nicht drum kümmern. Und der Hersteller schreibt da auch nichts vor.

Nik

Zitat:

@Nik1435 schrieb am 9. Januar 2023 um 20:26:00 Uhr:


Ich weiß ja nicht, wie lange du deine Autos so fährst, aber bei angenommenen Haltedauern eines Pkw von 10 Jahren gehe ich davon aus, dass ich in der Zeit keinen Getriebeölwechsel brauche. Statistisch ist meine Einzelmeinung zwar nicht belastbar, aber bei meinen letzten Autos musste ich mich da nicht drum kümmern. Und der Hersteller schreibt da auch nichts vor.

Nik

Daß der Hersteller davon nichts schreibt ist klar, der möchte Dir nach 10 Jahren am liebsten was neues verkaufen.

Zitat:

@Nik1435 schrieb am 9. Januar 2023 um 20:26:00 Uhr:


Ich weiß ja nicht, wie lange du deine Autos so fährst, aber bei angenommenen Haltedauern eines Pkw von 10 Jahren gehe ich davon aus, dass ich in der Zeit keinen Getriebeölwechsel

Nik

Das könnte stimmen. Aber ich fahre PKW mindestens 23 Jahre.

1. Selbstschrauber

2. 3 PKW in Familie

3. Grund ? Ein Leasing steht in etwa im Gleichgewicht mit 5 Jahren PKW Privat ( Immer Bedingung ist Selbstschrauber )

Ich fahre somit 4 mal billiger als ein Leasingnehmer mit vergleichbarer Mobilität ( also PKW )

Stell dir einfach nur mal vor ein Leasingnehmer währe 23 Jahre und 502.000 km gefahren ...macht der nicht er least immer neu kommt aber auf das gleiche heraus.
Die Rechnung gilt immer nur für Selbstschrauber ( Material ist eingepreist )
Wer aber auf Werkstätten angewiesen ist...für den kommt Leasing durchaus in Frage.

Zitat:

@Soncer schrieb am 13. Dezember 2022 um 09:58:44 Uhr:



Zitat:

@Soncer ...
Niemals sollte man mehr einfüllen. Ö...

Das sehe ich anders. Laut Anleitung sollte man bis Unterkante Einfüllschraube auffüllen! Ich habe 1,5 Liter abgelassen und nach 2 Liter einfüllen ist immer noch nichts aus der Einfüllöffnung herausgelaufen.

Evtl. gibts hier einen VW/Seat Mechaniker der das schon öfters durchgeführt hat?

Habe Ölwechsel gemacht.
Skoda Octavia 1.2 TSI 6 Gang Schalt-Getriebe 0AJ, BJ 2011, 140.000 km
Öl war vermutlich noch Werksbefüllung. Das Auto ist vor mir immer bei Vertragswerkstatt gewesen.
Füllmenge war deutlich über Unterkante Einfüllschraube.
Abgelassenes Öl sah für meine Augen noch ok aus: dunkel und noch etwas durchsichtig. Youtuber lassen da deutlich schlimmeres raus. Spricht vielleicht für einen guten Getriebezustand.
Habe als es voll war noch etwas am Rad gedreht und Getriebestellung gefunden wo noch etwas mehr rein ging (vielleicht max 50ml mehr).
Neu einfüllen konnte ich nur ca. 1,2 bis 1,3 Liter.
Kontrolle nach 2 Minuten laufen lassen im 2. Gang ergab, dass Kontrolle unnötig war. Habe wieder die Getriebestellung gefunden wo mehr rein geht und voll aufgefüllt.
Schaltverhalten und Geräusche vor / nach Ölwechsel ohne Unterschied.

Deine Antwort
Ähnliche Themen