Getriebeölaustritt durch Pore im Gehäuse - was nun?
Mein AUDI Q3 2.0 TFSI mit s-tronic Bj. 2012 verliert am Getriebe Öl. War damit in der Fachwerkstatt und die Diagnose lautet, dass das Gehäuse einen Materialfehler hat. Und zwar verliert das Getriebe Öl durch eine Pore im Gehäuse. Als Ergebnis ist das komplette Getriebe zu tauschen...natürlich auf eigene Kosten...bin ehrlich gesagt schwer schockiert, da wir von gesamt 7.500,- sprechen.
Bin am überlegen das ganze nur mittels Komponentenkleber abzudichten. Was meint ihr dazu?? Ich bin echt am verzweifeln...
Beste Antwort im Thema
Loch bohren, Gewinde schneiden, Schraube einkleben.
DoMi
64 Antworten
Zitat:
@Florian333 schrieb am 13. Dezember 2017 um 21:01:26 Uhr:
Was würde gegen Schweißen sprechen, sofern man einen Betrieb findet, der Alu schweißen kann?
Da ist vermutlich schneller ein Loch drin als du sagen kannst "Alu schweiße is scheiße". 😁
Gruß Metalhead
Ich kenne mich damit nicht aus, es war nur eine Frage. Also kann man einen Riss oder ein Loch in Alu nicht schweißen, selbst wenn man ansonsten die Alu-Schweiß-Technik beherrscht?
Selbstverständlich kann man das schweißen.
Z.B mit WIG- Schweißgerät , muss aber Wechselstrom können.
Und der Schweißer muss schweißen können.Es gibt spezielle Fachbetriebe,die können fast alles schweißen.
Zitat:
@tweaker_de schrieb am 13. Dezember 2017 um 22:15:50 Uhr:
Und der Schweißer muss schweißen können.
Und die Materialstärke kennen.
Gruß Metalhead
Ähnliche Themen
Wobei IMHO bei korrektem schweißen und kleben eins sicher ist - die stelle muss fett- und ölfrei sein. Anschleifen, entfetten und schnell außen was drauf um schneller zu härten als von unten Öl nachkriecht kann klappen. Kostet quasi nix - und hat keine Garantie, dass es hält. Einen Versuch ists wert. Wenn man die Schale ausbauen muss, dann ists IMHO egal ob man es schweißt, lötet oder ne Schraube nimmt. Es wird alles halten.
Ich würde es mit https://www.motorradonline.de/.../ausprobiert-kaltmetall.102984.html versuchen. Oder eben einem Silikon-Klebstoff, der unter Hitze binnen Minuten aushärtet (Infrarotstrahler).
Zitat:
@Rostklopfer schrieb am 30. November 2017 um 09:02:55 Uhr:
Falls Du auf deinem Kulanzantrag sitzenbleibst , folgende Lösung : Öl ablassen , Unterdruck aufs Gehäuse , Stelle mit Bremsenreiniger behandel , danach das richtige Loctite drauf (Farbe oder Nr, weiß ich nicht mehr) bei gleichzeitigem Anliegen des Unterdrucks , sodas sich das in den Luncker reinzieht , einen Tag trocknen lassen , oder mit Lötlampe erwärmen ,und fertig.
Gruß : Rostklopfer
ist alles gesagt. event auch ohne unterdruck.und ölablassen, säubern, ölaustritt genau prüfen schnell arbeiten. weiterhin gibts getriebedicht zusätzlich. ausserdem fexibel - nix geht kaputt, min aufwand , wiederholbar und verbesserbar (genaue situation kann ich nicht einschätzen) wenns nicht klappt aus irgendeinem grund kann weitere methode angewendet werden.
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 14. Dezember 2017 um 08:35:15 Uhr:
Zitat:
@tweaker_de schrieb am 13. Dezember 2017 um 22:15:50 Uhr:
Und der Schweißer muss schweißen können.
Und die Materialstärke kennen.
Gruß Metalhead
eben.
wenn das öl schon durch einen 'lunker' sifft, kann die materialstärke an der stelle nicht so dolle sein.
und dann hat man blitzschnell ein loch, an dem die materialstärke sehr schön durch augenschein feststellbar ist😁
mit kleben kann passieren: es ist immer noch nicht dicht; schlimmstenfalls mehrere gefahrlose versuche.
diese ganzen löt/schweißattacken haben als risiko
-loch im getriebe
-benachbarte dichtungen oder simmerringe geben den geist auf (zur erinnerung: alu ist ein hervorragender wärmeleiter); alu hat einen schmelzpunkt von ~600°c, kann je nach legierung leicht abweichen. nochmal zur erinnerung: die wärme wird schnell auf das gesamte gehäuse abgeleitet.
gute gehäusedichtmassen, womit auch getriebegehäuseteile gegeneinander abgedichtet werden, meist um die 200- allenfalls sehr kurzfristig 300°c.
mögliches resultat: lunker dicht, gehäusenaht rundum sifft.
schlechtmöglichstes resultat: lunker zu loch erweitert, gehäusenaht rundum sifft.😛
dito für simmerringe
an einem getriebegehäuse würd ich nur herumschweissen, wenns ausgebaut und zerlegt ist im zuge einer überholung. also hört auf, den armen kerl auf diesen holzweg gespickt mit fallgruben zu locken😁
Zum Thema holz. In Russland würde man wohl nen Ast anspitzen und ins Loch treiben. Durch das Öl quillt das auf und dichtet einigermaßen gut.
Der TE hat sich ja nicht mehr gemeldet.
Wahrscheinlich hat seine Werkstatt jetzt nur nen Kaugummi reingedrückt, der bis zum Sankt Nimmerleinstag hält.
Zitat:
@sukkubus schrieb am 15. Dezember 2017 um 00:14:13 Uhr:
diese ganzen löt/schweißattacken haben als risiko
-loch im getriebe
Beim schweißen geb ich dir recht, aber beim Löten hast du schon viel falsch gemacht wenn das Alu schmilzt (~650°C erreicht man da ja nicht mal annähernd). Ok gut, der Laie mit seinem Flammenwerfer könnte das theoretisch schon schaffen. 😁
Gruß Metalhead
beim löten vielleicht nicht gleich ein loch im getriebe, aber aufgrund der sehr guten wärmeleitfähigkeit von alu hast du ein hohes risiko, dass sich dichtmasse der gehäusehälften und/oder simmerringe in wohlgefallen auflösen.
das ist mit kanonen auf spatzen schiessen, zumal es ja etliche bereits genannte harmlose varianten gibt🙂
Zitat:
@Harig58 schrieb am 15. Dezember 2017 um 11:13:33 Uhr:
Der TE hat sich ja nicht mehr gemeldet.
Wahrscheinlich hat seine Werkstatt jetzt nur nen Kaugummi reingedrückt, der bis zum Sankt Nimmerleinstag hält.
oder er hat sich für die 7000€ rundum-sorglos lösung entschieden😕😛
Vielleicht hilft ja auch Zylinderkitt - auch wenn der eigentlich nicht für das Getriebe gedacht ist: 😉
Sowohl beim Schweißen,als auch beim Löten muss das Gehäuse selbstverständlich ausgebaut werden.Gerade beim Löten muss die Stelle peinlichts sauber sein ! Auch im Riss darf sich kein Öl oder Schmutz befinden, sonst wird das nix.
Meine erste Wahl wäre ein Gehäusedichtmittel auf Silikonbasis.
Gibt's im KFZ Fachhandel.
Das war wohl zu einfach, dennn das hatte ich gleich zu Beginn vorgeschlagen.
Aber warum 10 Euro und 5 Minuten verschwenden, wenn´s auch mit 7000 und 4 Wochen geht....
Es gibt hervorragendes Zwei-Komponenten-Flüssigmetall. Damit klebt man alles bombenfest. Das besorgst du dir, machst die Stelle am Getriebe mit Kaltreiniger blitzblank und drauf mit dem Zeug. Ich garantiere dir das wird dicht.