Getriebeöl wechseln
Hallo Leute,
Hab mir vor ca. 6 Wochen einen Ml 350cdi EZ 12.09 gekauft und rund 100.000 auf dem Tacho. Die letzte Inspektion wurde bei ca. 96.000 durchgeführt(Vorbesitzer). War heute mal bei MB, der meinte Getriebeöl wäre fällig. Hab dann direkt auch Termin für nächste Woche vereinbart. Wechsel soll 550 € kosten. Habe heute Abend etwas im Netz gestöbert, leider aber nur ältere Beiträge gefunden. Bin öfters auf Wechsel bzw. Spülung nach TE gestoßen und Kosten von ca. 300€.
Weiß jetzt leider nicht in welchem Umfang der Wechsel ist. Weiche Erfahrungen habt Ihr gemacht. Bzw. könnt Ihr empfehlen und was kann ich für das Geld erwarten?
Danke schon mal im Voraus 😉
Beste Antwort im Thema
Hat Dein W211 noch ein 5 Gang Getriebe und keine Ablassschraube am Wandler ?
Hier geht es um einen W164 mit 7 Gang Getriebe und Ablassschraube am Wandler. Da bekommt man auch ohne Spülung alles Öl raus.
38 Antworten
Leider hat das 7 Gang Getriebe weder einen Peilstab noch ein Rohr dafür. Diese Möglichkeit scheidet also beim W164 aus.
Wer das Öl sehen will muss den Kreislauf öffnen oder eine Ablassschraube raus drehen.
Zitat:
@MichaelV12 schrieb am 09. Jan. 2020 um 16:30:06 Uhr:
Leider hat das 7 Gang Getriebe weder einen Peilstab noch ein Rohr dafür.
Na sauber. Ich hab noch nie danach gesucht. Beim NAG1 war das Rohr obligatorisch. Das ist in meinen Augen ein Serviceaufwand als Umsatzbringer. Aber ich bin da wohl ein Aussenseiter 🙂
Das stimmt schon. Beim 5 Gang Getriebe konnte man unten ablassen und oben einfüllen. Beim 7 Gang Getriebe wird das Öl über die Ablassschraube hinein gepumpt. In der Ölwanne ist ein Überlaufrohr über das dann der Ölstand definiert wird. Ich find es auch blöd weil man so den Ölstand nur mit erheblichem Aufwand selbst kontrollieren kann. Bei meinen 5 Gang Getrieben schiebe ich schnell den Ölstab rein und weiß Bescheid.
So tragisch ist das ja nicht. Für Verteilergetriebe und Differentiale sind auch keine Messmöglichkeiten vorhanden. Das Öl in meinen Vielfahrerfahrzeugen war auch oberhalb der 300.000er Marke noch sauber rot. Warum das im NAG2 anders sein soll, verstehe ich nicht. Richtig ist aber, dass in meinem Serviceheft 2 Häkchen bei "Getriebeöl gewechselt" sind. Das zweite war bei ca. 120 tkm und sicher ein Versehen, denn auf der Rechnung stand nichts.
Ich halte die ganze Ölwechslerei für reine Margenbringer.
Ähnliche Themen
Der W164 hat keinen Peilstab!!! Einfach das Öl inkl Sieb alle 60tkm wechseln und gut ist. Kostet auch nicht die Welt.
So ist es, das Thema gibt es zig mal hier im Forum......
Das 7Gtronic Getriebe benötigt alle 60TKM einen Ölwechsel und läuft dann i.d.R. problemlos. Größtes technisches Problem ist die Elektronikplatine EHS im Getriebe. Das ist aber ein anderes Thema.
Wir brauchen weder eine Spülung noch irgendeinen Reiniger, alle 60 TKM reicht easy. Dann bleibt es relativ sauber und rötlich. Gut ist es.
Selber machen oder kontrollieren geht nur mit Hebebühne, Pumpe, Fülladapter und einer Stardiagnose. Alles andere ist Murks.
Eine Stardiagnose muss es jetzt auch nicht unbedingt sein. Primär reicht es wenn ein Tester (egal welcher) die Getriebeöltemperatur anzeigen kann und sekundär er die Adaptionswerte zurücksetzen kann.
Mich würde ja interessieren weshalb Mercedes das Reinigen des Schaltschieberkastens der EHS verbietet. Von Mercedes aus darf man nur den Magneten der EHS reinigen und die Steuerventile in neuem Öl ein bisschen mit der Spitze des Ventils nur Durchtauchen.
Der versierte Mercedes Schrauber hat bestimmt eine Stardiagnose oder einen hochwertigen Tester.....der Rest geht besser in eine Werkstatt.....das sollte meine Botschaft sein. Schönes Weekend an alle.