Getriebeöl wechseln - Schalter M56

Volvo V70 1 (L)

Bei meiner #1 empfinde ich die Schaltung mittlerweile als ein wenig hakelig.
Schaltet zwar sauber, geht auch nicht nennenswert schwer, aber eben nicht schön.

305 TKM stehen auf dem Tacho und angeblich muss/soll/braucht man das Getrieböl - wie das ATF im Automaten - ja nicht wechseln.
Lifetime-Füllung ....
Ein sukzessiver Wechsel des ATF bei #2 hat jedoch nennenswerte ( ! ) Verbesserungen erbracht - warum also nicht auch mal dem Schalter ein wenig 'Wellness' gönnen ?

Nur was kommt, bzw. darf da rein ???
Im Handbuch steht: Synthetische Getriebeöl Volvo 97308. Keine Angabe der erforderlichen API-Spez.

Im WeltWeitenWahnsinn finde ich u. a. dazu:

FUCHS TITAN SINTOFLUID 75W-80, API GL-5
Q8 Synthetic 75W-80, API GL-4
ACCOR SYNCHRO 75W90, API GL-4
irgendwas 75W-90, API GL-5
Castrol SMX-S 75W-85, API GL-3/GL-4 (vollsynthetisch)
Castrol TAF-X 75W-90, API GL-4 (vollsynthetisch)

Ja was denn nun:
75W heißen sie alle ....
-80, -85 oder -90 ?
GL 3, 4 oder 5 ?

Ich denke / vermute mal, hier geht es nicht wie beim Motorenöl um eine Art 'Glaubensfrage', sondern eher wie beim ATF um die Einhaltung von Spezifikationen in einem gewissen Rahmen.
Vor allem, wenn ich hier allgemein im MT so lese, dass sich Leute auch mal 80W-90 da reingiessen, was deutlichst abweichende Werte in der Spezifikation hat.

Kann jemand was wirklich verlässliches berichten ?

EDITH:
Mein lieblings-Teilemann vom örtlichen 😁 bestätigte mir zur #97308 grade eben: 75W-80, GL4
-85 geht auch, zu -90 konnte nix sagen, weil wird nicht verwendet.

Beste Antwort im Thema

Hi,

also nochmal, in dem Bild vom "pafro" sieht man zwischen den beiden Schaltseilen den Schalter vom Rückfahrscheinwerfer. Den herausdrehen und das Öl dort reinfüllen. Das erspart Dir die ganze Fummelei und das unter dem Auto herumgekrieche. Wenn Du trotzdem von unten arbeiten willst, dann macht sich dafür auch eine Ölkanne zum pumpen ganz gut. Das dauert zwar ein Weilchen und die "Pfoten" tun irgendwann weh, aber es hat den Vorteil, dass man das nachgefüllte Öl einigermaßen feinfühlig dosieren kann.
ZUVIEL ÖL IM GETRIEBE IST GENAUSO SCHEISSE WIE ZU WENIG, auch wenn das Getriebe undicht ist....

Gruß der Sachsenelch

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebeöl nachfüllen' überführt.]

53 weitere Antworten
53 Antworten

Pappnasen, elende ! 😎

Mit Sonnenbrille ists schlecht.

Und neues Motor-Öl bekommt der Elch alle 10.000km...

Zitat:

Original geschrieben von TERWI


Castrol SMX-S ist ein 75W-85 und damit sollte kein M56-Schalterkasten probleme haben.
Welches Öl hat man dir denn seitens Volvo verkauft ? Weisst du nicht ? Traurig ....
Es sollte lt. Volvo s. weiter o. auf jeden Fall auch wieder 75W-80 oder -85 rein !

Bleib mal locker im Schritt,Volvo 97308 75W80 API GL4 und das SMX-S ist ein GL3 Öl du Schlaumeier!!

Aber man kann ja alles reinhauen wie du sagst

Schönen Gruß

Ich hatte nach meinem Motorwechsel Castrol TAF-X eingefüllt. Es hakelt nun auch ein wenig, ich habe das aber bislang auf die Schaltbuchsen zurückgeführt... Uli

Feuertomate-20101129-024-1630067816
Ähnliche Themen

hab in eiinem wagen das castrol - im anderen das originale volvo öl. preislich ist da nicht viel um. und vom schlaten her merkt man überhaupt gar keinen unterschied - zumal bei über 350 und über 450 tausend km mit SICHERHEIT nicht ein öl für etwaige schaltprobleme verantwortlich machen würde.

meine getriebe schalten aber wie am ersten tag - einen kleinen unterschied merkt man auch, wenn man die alte suppe durch neues öl getauscht hat

gruß

PS: in den unterlagen des 850/v70 er´s ist ein wechselintervall von 105000km angegeben. in den aktuellen unterlagen zum m56 ist das nicht mehr angegeben - entweder wurde man schlauer und hat gemerkt, dass das m56 auch so die gewünschten 200000km erreicht, oder es gab veränderungen im material !?

Wollte jetzt auch bei meinem Groß-Elch das Öl wechseln, habe da noch Ford Getriebe Öl 75W-90 BO im Schrank gefunden. Kann ich das einfüllen oder wäre es das falsche? 😕

Motor Getriebe Kombination ist der 2.4l 125kw und M56 Getriebe.

PS: Sorry das dies im falschen Forenbereich ist 😁 Hatte dies zu spät gesehen.

Hej

schau was im Handbuch steht - ich hab in Erinnerung:

API GL-4

75w

Ohne Gewähr

Brauchst 2,1l - im Zweifelsfall kaufst das mit den benötigten SPECS beim Händler - hab einmal originales Volvoöl und einmal Castrol geholt, technisch merk ich da natürlich keinen Unterschied - preislich war auch nicht sooo viel um.

Gruß

Hab jetzt mal die Daten verglichen mit der Tabelle von Seite 1. Das was ich hab landet immer irgendwo dazwischen.

Zitat:

Original geschrieben von Bumer645


Hab jetzt mal die Daten verglichen mit der Tabelle von Seite 1. Das was ich hab landet immer irgendwo dazwischen.

Ich persönlich würde mich so oder so an keine Seiten oder Tabellen aus dem Netz halten. Wenn dann Handbuch - oder beim Freundlichen nachfragen.

Zubehörhändler haben auch meistens Vergleichstabellen !!

Gruß

Liqui Moly hat auch nen guten Online-Ölwegweiser😉

Moin Moin Gemeinde :-)

ich habe vor mein Getriebeöl zu wechseln und hab schon bei Skandix geschaut ob es da Dichtung gibt für die Ablasschraube bzw. Einlassschraube, leider habe ich da nix gefunden, gibt es da überhaupt welche!? so wie beim Motoröl wo ich ja auch ne neue Dichtung anbringe.

mein Getriebe süfft etwas und ich vermute mal soweit ich druntergeschaut habe das es von den Schrauben herrührt...

Mein Elch:

850 Kombi GLE Bj.95 2,4/10V 106Kw Getriebe M56

Gruss

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebeöl nachfüllen' überführt.]

Ist es sicher Getriebeöl und nicht Motoröl? Motoröl wäre wahrscheinlicher (leider) würde vom Kurbelwellensimmering kommen..

Zu deiner Frage : Volvo verkauft keine Einzelteile bei den Getrieben, da gibt es keine TN . Soweit ich mich errinere von den letzten 2 Ölwechsel beim M56 waren keine Dichtungen an den 2 Schrauben, habe aber auch nicht so wirklich da auf die 2 Schrauben hingeschaut.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebeöl nachfüllen' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von scutyde


Ist es sicher Getriebeöl und nicht Motoröl? Motoröl wäre wahrscheinlicher (leider) würde vom Kurbelwellensimmering kommen..

ich hoffe es mal nich, an den Schrauben ist jedenfalls kein Öl, aber die gesamte Unterseite vom Getrieb ist süffig, am Motor und Ölwanne is alles trocken, ich werd mich morgen mal genauer drunterschmeißen schauen bzw. sauberputzen und dann mal gucken wo es herkommt, viel ist es ja zum glück nicht, paar tropfen pro Nacht, bekomme die ablassschraube eh nicht auf, paßt kein ringschlüssel von mir, hab nur bis 21ér und was anderes ist zu eng, echt doof gemacht, aber platzsparend anscheinend ;-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebeöl nachfüllen' überführt.]

Ja, die Kontrollschraube hat SW 22. Geht auch gut durch das linke Radhaus, bei abgenommenen Rad, öffnen. Nachfüllen finde ich am einfachsten über den Schalter für den Rückwärtsgang.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebeöl nachfüllen' überführt.]

Moinsens,

ich greife diesen inzwischen uralten Thread noch mal auf:

Und zwar will ich bei unserem Elch (850 2.4 l 144 PS, MJ 1996, M56) in den nächsten Tagen einen Getriebeölwechsel machen.
Nach Recherche hab ich mich für SAE 75W-80 GL 3+ von LM entschieden. So weit so gut, aber jetzt stellt sich mir die Frage: was für Dichtringe brauche ich für Ablass- und Füllstandskontrollschraube?

Hat das hier schon einer gemacht und kann mir dazu was sagen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen