Getriebeöl wechseln | Menge, Anleitung?
Moin!
Ich fahr einen Astra K ST 1.6 cdti Automatik mit ca. 128k km drauf.
Ich wollte gerne ein Getriebeölwechsel durchführen und habe 2 Fragen:
Ich hab hier in Forum mal eine Art Anleitung gesehen, aber ich finde die nicht. Hat jemand eine Ahnung wo ich die finde oder bzw. hat jemand eine Anleitung?
Welches Öl in welcher Menge kommt da rein?
Danke für jeden Rat und wünsche einen schönen Sonntag!
30 Antworten
Also bei YT gibts ein Video vom ATF-Wechsel an einem 6T40
https://youtu.be/kLN9OIFNMJU?si=KTaKML1gb7FcXQ0n
Der Typ lässt das ATF bei ausgeschaltetem Motor ab (was für mich auch Sinn macht).
Ich werde das Öl vermutlich einfach ablassen und dann genau die gleiche Menge + einen kleinen Zusatzschluck wieder auffüllen. Dann warmfahren bis auf die vorgeschriebene Temperatur und dann über die Level-Schraube entsprechend kontrollieren.
Die ATF-Temperatur lässt sich ja ganz einfach mittels OBD-Adapter und z. B. CarScanner auslesen.
Gruß
Jürgen
Frage an diejenigen, die den Ölwechsel schon gemacht haben: Wie gut ließ sich denn die Ölstand-Schraube lösen?
Gruß
Jürgen
Ich wollte mal eine Rückmeldung geben:
Hab jetzt ein Ölwechsel durchgeführt und muss sagen, schaltet jetzt besser und ich hab das Gefühl, dass er auch etwas leiser fährt?
Ich hab 5l verwendet wobei das schon zu viel war. Da kam ca. 1l wieder aus der Ölstanddsschraube wieder raus.
Die Schrauben sind nicht farblich markiert, aber man findet sie ganz leicht. Einen Trichter zum Einfüllen ist allerdings schon notwendig.
Danke!
Wie gut hast Du die Ablass-Schraube herausbekommen und wie gut wurde sie wieder dicht?
Gruß
Jürgen
Ähnliche Themen
Die ging bei mir ganz normal auf. Keine Gefahr von Brechen oder sonstiges. Und dicht wurde Sie auch ohne irgendwelche speziellen Vorkehrungen. Einfach auf und zu drehen.
Nochmal eine Frage dazu.
Der Wagen muss ja für eine genaue Ölstandskontrolle waagerecht stehen. Gleichzeitig soll man aber die Gänge durchschalten.
Wie muss ich mir das vorstellen? Lassen sich die Gänge auch im Stand manuell schalten? Oder müssen sich die Räder dazu frei drehen können?
Gruß
Jürgen
Weiß nicht genau wie du das meinst. Die Gänge lassen sich ja schalten auch wenn sich die Räder nicht drehen. Ich habe es auf einer Hebebühne gemacht, allerdings waren wir zu weit. Dementsprechend konnte einer im Auto sitzen während der andere die Hebebühne bedient hat.
Edit. Meinst du von 1-6 Gang? Das habe ich auf der Hebebühne gemacht, also Räder haben sich gedreht. Ob das im Stand geht weiß ich nicht.
Zitat:
@lanape schrieb am 22. September 2024 um 22:10:15 Uhr:
Weiß nicht genau wie du das meinst. Die Gänge lassen sich ja schalten auch wenn sich die Räder nicht drehen. Ich habe es auf einer Hebebühne gemacht, allerdings waren wir zu weit. Dementsprechend konnte einer im Auto sitzen während der andere die Hebebühne bedient hat.Edit. Meinst du von 1-6 Gang? Das habe ich auf der Hebebühne gemacht, also Räder haben sich gedreht. Ob das im Stand geht weiß ich nicht.
Jepp, genau das war meine Frage. ich hab nur eine Grube und keine Hebebühne.
Wenn sich die Gänge auch im Stand bei getretener Bremse durchschalten lassen, dann ist alles ok und einfach. Wenn sich die Räder aber drehen müssen, dann müsste ich den Wagen ja aufbocken und entweder die Vorderräder abnehmen oder eben das gesamte Auto aufbocken und einleveln.
Bin grad geschäftlich ca. 10.000 Km weit weg vom Auto. Daher kann ich es nicht selber testen 😉
Nachdem ich jetzt auf YT diverse Videos dazu gesehen habe, folgende Frage:
Muss man lediglich P, R, N, D durchschalten oder muss man auch die einzelnen Gänge (D1-D6) durchschalten? In den Videos machen die nur die einfache Variante PRND. Das geht natürlich auch ohne aufbocken und drehende Räder.
Gruss
Jürgen
Moin
Füllstandskontrolle
Motor warm fahren
Sicherstellen, dass das Fahrzeug horizontal steht
Hinweis: Sicherstellen, dass das Getriebe nicht im Notbetrieb ist
Bremspedal drücken und gedrückt halten
Motor anlassen
Schalten Sie die einzelnen Gänge mehrmals durch, in jedem Gang 2 - 3 Sekunden verharren
Schalthebel auf Stellung „P“ schalten
3 Minuten warten
Bremspedal loslassen
Motor im Leerlauf drehen lassen
Bis die Getriebeöltemperatur 85 - 95 °C erreicht
Hinweis: Ist die Temperatur der Getriebeflüssigkeit zu niedrig oder zu hoch, bedeutet dies einen zu hohen oder zu niedrigen Stand
Auffangwanne unter Getriebe platzieren
Ölstandschraube entfernen
Der Pegel ist korrekt, wenn die Flüssigkeit zunächst als Rinnsal und dann tropfenweise austritt
Hinweis: Motor laufen lassen
Bei Bedarf nachfüllen
Entlüftungsschlauch aus Getriebe ausbauen
Einfüllschraube entfernen
Ablassen/einfüllen
Fahrzeug anheben
Motorabdeckung unten ausbauen
Sicherstellen, dass der Bereich um die Ablassschraube sauber ist
Ablassschraube entfernen
Dichtung nicht wieder verwenden
ATF ablassen
10 Minuten warten
Austretende Flüssigkeit in einem Messbehälter auffangen
Automatikgetriebeöl auf Anzeichen von Verunreinigung prüfen
Bei Bedarf reparieren
Ablassschraube montieren
Fahrzeug absenken
Motorsteuergerät ausbauen
Entlüftungsschlauch aus Getriebe ausbauen
Einfüllschraube entfernen
Empfohlenes Wechselintervall: 80.000 km
Empfohlenes Wechselintervall: 5 Jahre
https://www.kaufland.de/.../?...
https://www.motor-talk.de/.../...eln-menge-anleitung-t7646529.html?...
mfG
Hab das AT-Öl gerade gewechselt. War nicht kompliziert. Nur das Öl zur Füllstandskontrolle auf 85°C zu bekommen, war echt nicht einfach.
Hab 4 Liter abgelassen und 4,7 Liter eingefüllt. Demnach ist in den letzten 4 Jahren doch Einiges über den leicht undichten Antriebswellendichtring verloren gegangen.
Gruß
Jürgen
Hallo zusammen.
Ich muss das Thema " Ölwechsel am Automatikgetriebe Astra K" nochmal aufgreifen.
Ich habe hier zwei unterschiedliche Anleitungen bezüglich der Getriebeöltemperatur, beim Kontrollieren des Füllstandes, gefunden.
In einer Anleitung steht 65 -75•C. In einer anderen Anleitung steht 85-95°C.
Weiß jemand was da nun richtig ist.
Ich Frage, weil ich das Automaik-Öl bei dem Astra meines Vaters wechseln möchte. Es ist ein 1.4 l mit 150 PS, Bj 2017.
Viele Grüße
Frank
Hmm, gute Frage. Ich kenne aus verschiedenen Quellen nur die 85°C. Die 65-75 sind mir neu.
Gruß
Jürgen