ForumMk1 & Mk2 & Cougar
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk1 & Mk2 & Cougar
  7. Getriebeöl wechsel beim schalter?

Getriebeöl wechsel beim schalter?

Themenstarteram 6. September 2009 um 12:45

hi,

wollte nur mal wissen ob man bei einem schaltwagen das getriebe öl wechseln kann muß darf oder wie auch immer ?

Danke wenn ja wie geht das

Beste Antwort im Thema

Hallo.

 

Jepp. Die Ablasschraube am MTX-75-Getriebe befindet sich am Ausgleichsgetriebe (Differential), unterhalb der Antriebswelle; was ja auch logisch ist, da dies die niedrigste Stelle des Getriebes darstellt.

Für die Schraube braucht man einen Inbus, wenn ich mich recht erinnere, Größe 12. Keine Dichtung.

Vorgesehenes Drehmoment beim Anziehen: 45 Nm.

Die Einfüllöffnung befindet sich seitlich am Getriebe. Sie wird durch eine identische Inbusschraube verschlossen, welche ebenso mit 45 Nm festzuziehen ist.

Die Gesamtfüllmenge des Getriebes beträgt 2,6 Liter. Die bekommt man aber tatsächlich nicht komplett heraus.

Wodurch, beim Wechsel von 75W-90 Getriebeöl auf ATF, eine Spülung mit ATF vor der endgültigen Füllung ratsam ist, denn: Die Additive der beiden Ölsorten vertragen sich nicht.

Beim Absaugen des Getriebeöls verbleiben noch circa 0,5l im Ausgleichsgetriebe.

 

Beim Auffüllen wird bis zur Unterkante der Einfüllöffnung aufgefüllt. Also, in der Praxis, bis es aus dieser wieder herausläuft.

Es wird zwar eine "lebenslange Füllung" des Getriebes ohne Wechselintervall propagiert.

Entscheidend ist dabei aber die Definition von "lebenslang".

8 Jahre und 120´000 Km? Oder 10 Jahre und 150´000 Km Laufleistung?

(Angaben dazu wird man von Herstellern wohl nie erhalten...)

Persönlich rate ich zum Wechselintervall von circa 100´000 Km.

Denn eines ist sicher:

Öl wird, im Gegensatz zu Wein, durch Alterung nicht besser...

Grüsse,

 

Hartmut

22 weitere Antworten
Ähnliche Themen
22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von harleytotte

Hi Leute

Ich muß mich mal kurz einklincken, ich kenn mich mit PKW Schmierstoffen nicht so gut aus - bin im Zweiradgewerbe zuhause.

Habt ihr mit einer Marke besonders gute Erfahrungen gemacht, ich habe auch das Problem mit dem schalten wenn es kühler wird.

Es grüßt euch alle Harleytotte

ich hab das hier drin http://cgi.ebay.de/...3947395QQcmdZViewItemQQptZAutopflege_Wartung?...

und bin sehr zufrieden damit,

der schaltet sich wie butter.

Zitat:

Original geschrieben von GowerMerl

....was kostet Kupplungs wechsel 1000 Euro plus Kupplung oder?

Für 1000 Euronen kannst zu mir nach Estland kommen, kostet dich an Sprit ca. 300 Euro hin und zurück und den Wechsel mach ich auch für 300 Euro. Macht 600 plus Kupplung. Ist das echt so teuer bei euch???

mal ne frage wenn wir beim thema getriebe sind:

die berüchtigte ,,umgedrehte schraube am querlenker'', kann man die beim kupplungswechsel auch umdrehen (ich dachte schon daran, die querlenker mitzuwechseln wenn schon kupplung gewechselt wird) so dass beim nächsten mal die schraube besser zu lösen ist?

mfg

Hallo.

 

Die vordere Schraube des linken Querlenkers kannst Du bei ausgebautem Getriebe problemlos wechseln.

Querlenker wechseln ist auch kaum Mehraufwand, da Du, um die Antriebswellen vom Getriebe trennen zu können, ohnehin die unteren Schwenklager aus dem Radlagergehäuse ziehen musst.

Wenn Du neue Schrauben verwendest (was auch so vorgesehen ist):

- Mit 70 Nm anziehen.

- Eine Umdrehung lösen.

- Mit 50 Nm anziehen.

- 90° weiter anziehen.

Am besten, wenn die Räder belastet sind (wie grundsätzlich bei allen Lagern, die das Fahrwerk betreffen).

Da die Antriebswellen sowieso aus dem Getriebe gezogen sind:

Deren Dichtringe am Getriebe gleich mal mitwechseln.

Grüsse,

 

Hartmut

Zitat:

Original geschrieben von Hacky67

 

Da die Antriebswellen sowieso aus dem Getriebe gezogen sind:

Deren Dichtringe am Getriebe gleich mal mitwechseln.

Grüsse,

 

Hartmut

richtig geraten, meine antriebswelle leckt der meister meinte da fehlt öl oder schmierstoff (was auch immer).

deshalb will ich ja gleich alles mitwechseln.

danke

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Hacky67

 

Hallo.

 

Jepp. Die Ablasschraube am MTX-75-Getriebe befindet sich am Ausgleichsgetriebe (Differential), unterhalb der Antriebswelle; was ja auch logisch ist, da dies die niedrigste Stelle des Getriebes darstellt.

Für die Schraube braucht man einen Inbus, wenn ich mich recht erinnere, Größe 12. Keine Dichtung.

Vorgesehenes Drehmoment beim Anziehen: 45 Nm.

Die Einfüllöffnung befindet sich seitlich am Getriebe. Sie wird durch eine identische Inbusschraube verschlossen, welche ebenso mit 45 Nm festzuziehen ist.

Die Gesamtfüllmenge des Getriebes beträgt 2,6 Liter. Die bekommt man aber tatsächlich nicht komplett heraus.

Wodurch, beim Wechsel von 75W-90 Getriebeöl auf ATF, eine Spülung mit ATF vor der endgültigen Füllung ratsam ist, denn: Die Additive der beiden Ölsorten vertragen sich nicht.

Beim Absaugen des Getriebeöls verbleiben noch circa 0,5l im Ausgleichsgetriebe.

 

Beim Auffüllen wird bis zur Unterkante der Einfüllöffnung aufgefüllt. Also, in der Praxis, bis es aus dieser wieder herausläuft.

Es wird zwar eine "lebenslange Füllung" des Getriebes ohne Wechselintervall propagiert.

Entscheidend ist dabei aber die Definition von "lebenslang".

8 Jahre und 120´000 Km? Oder 10 Jahre und 150´000 Km Laufleistung?

(Angaben dazu wird man von Herstellern wohl nie erhalten...)

Persönlich rate ich zum Wechselintervall von circa 100´000 Km.

Denn eines ist sicher:

Öl wird, im Gegensatz zu Wein, durch Alterung nicht besser...

Grüsse,

 

Hartmut

Hallo Hartmut und alle anderen im Club.

Wie ihr wisst oder nicht, bin ich unter die Galaxyianern gegangen.

Dort angekommen, habe ich heute dem sogenannten VTX-75 Getriebe sogleich einen ATF3 Kur verpasst.

Sieht übrigens einem MTX-75 sehr ähnlich aus. Selbt das gerne abbrechende Deckel, welches keiner ist, ist vorhanden.

Hierbei schreibst du oben allerdings, dass man nach dem ersten Tausch, nach einer Weile eine erneute ATF3 Kur verpassen soll, da sich das alte Zeugs ja auch beim VTX-75 nicht ganz rausschafft.

Wie lange danach, nach dem Umtauschen soll ich die zweite Tauschaktion starten?

Im SGAF Forum, war jemand entsetzt dass ich in einen SchaltGetriebe Automatiköl reingehauen habe.

Da habe ich dich zitiert, von wegen Contour Freigabe. Leider lässt sich die Anleitung nicht mehr öffnen da es ein gesperrter Bereich ist.

Viele Grüße

Salihbey.

am 26. Juni 2012 um 5:10

Ich habe das extra für´s MTX-75 Getriebe gedachte SP1031 von KroonOil bei ca. 110.000 eingefüllt. Vorher hatte ich ebenfalls Probleme mit 2. Gang und nach dem Wechsel schaltet auch der 2. Gang wieder butterweich.

Auch wenn viele hier davon überzeugt sind, aber ich werd sicher kein Automatik-Öl in einen Schalter füllen.

Zitat:

Original geschrieben von RedCougar

Ich habe das extra für´s MTX-75 Getriebe gedachte SP1031 von KroonOil bei ca. 110.000 eingefüllt. Vorher hatte ich ebenfalls Probleme mit 2. Gang und nach dem Wechsel schaltet auch der 2. Gang wieder butterweich.

Auch wenn viele hier davon überzeugt sind, aber ich werd sicher kein Automatik-Öl in einen Schalter füllen.

Nun gut, musst du auch nicht nehmen.

Aber wann wäre der nächste Wechsell den nun sinnvoll? Was meinen diejenigen, die es dennoch machen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk1 & Mk2 & Cougar
  7. Getriebeöl wechsel beim schalter?