Getriebeöl

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,

ich habe mal ein paar kurze fragen zum Thema Getriebeöl.

Mein Golf hat nun über 225 tkm runter und ich überlege dochmal so langsam das Getriebeöl zu wechseln (Gänge gehen schwer rein und auch überhaupt....)

Weiß jemand wie man(n) das am besten anstellt?
Was das Öl kostet?
Wieviel da rein muss (also wo die Ablassschraube ist und wo das neue Öl reinkommt?)

Gibt es einen Indikator dafür, ob vl das alte Öl noch "gut" ist.

Danke für eure Hilfe!

Gruß
asxo

29 Antworten

ich hab jetzt auch seit nem guten jahr ca.30.000km das taf-x drinnen und ich bin begeistert. als ich meinen golf gekauft hab (180.000km) war die schalterrei einfach furchtbar, vorallem da ich vorher automatik gefahren bin 😁

ich hatte bei kalten temps das problem dass der 2. gang nur mit erheblicher geräuschbelästigung und kraft rein ging, teilweise bin ich 1km im 1. gefahren weil erst dann der 2. einigermaßen rein ging. ich hatte auch teilweiße das problem dass der 4. nicht reinging. das war ein super erlebnis als ich auf der bab wieder beschleunigen wolte (war glaubich ein baustellenausgang) und den gang nicht reingebracht hab, da wirds einen kurzzeitig anders.

mittlerweile lässt er sich traumhaft schalten, mit dem neuen öl, und nem gut geschmierten seilzug.

MfG
Sebastian

schalten tut sich meiner eigentlich reatliv gut, ok wenn er kalt is dann is das erste mal der 2te nen bisschen hart....

@danjan

also 2 liter von der soße kaufen? weil 3 liter wären wieder 20€ teurer...

net das es dann nich reicht und ich steh da...

Vielleicht kannst du ja aushandeln, ein unangebrochenes Gebinde (Dose, Flasche) zurückzugeben. Und vielleicht gibt es ja dieses Öl, so wie das Castrol TAF-X, auch in 1/2-Liter-Flaschen. Dann hast du anschließend vielleicht nur 200 - 400 ml übrig.

Anhaltspunkte:
Also in das Getriebe unseres Golfs passten ziemlich genau 2,2 bis 2,3 l rein. Dafür in das des Ventos (beide siehe Sig.) anstelle des Sollwertes von 1,9 l nur ca. 1,7 l.

Schönen Gruß

moin @ all

auch mein kleiner soll neues öl bekommen.
das zeug steht nun schon 'n halbes jahr rum, hatte einfach keine zeit dafür...

- 17er inbus is klar

ABER: lieber einen aufsatz für eine ratsche oder einen normalen gebogenen inbusschlüssel?

ich frage nur, weil ich nicht weiß, wie da unten am getriebe das platzangebot ist...

Ähnliche Themen

Sterndoc empfiehlt für Mercedes Schaltgetriebe das Castrol SMX-S.
Habe dies bei mir vor ca. 500km gewechselt und seither lassen sich die Gänge merklich leichter und präziser schalten.

Tip: Stelle sicher dass du a) an die Einfüllschraube mit geeignetem Schlüssel kommst und b) dass du sie öffnen kannst.
Erst dann öffne die Ablassschraube. Ansonsten hast du ein Problem und musst das Fahrzeug schleppen.

Eingefüllt wird (zumindest bei DC) soviel dass es gerade wieder rausläuft.

ja, ist mir alles bekannt 😉

ich will eigentlich nur wissen, ob der platz im motorraum reicht, um einen normalen L-förmigen inbusschlüssel zu verwenden.
oder ob man lieber einen ratschenaufsatz nehmen sollte.

Zitat:

Original geschrieben von Schlepperdriver


ja, ist mir alles bekannt 😉
 
ich will eigentlich nur wissen, ob der platz im motorraum reicht, um einen normalen L-förmigen inbusschlüssel zu verwenden.
oder ob man lieber einen ratschenaufsatz nehmen sollte.

 das geht!

die kannst auch den 17er L-förmigen inbus, ein stück absägen(die lange seite), dieses stück in eine 17er nuss auf die ratsche, schon hast du nen 17er ratschenaufsatz!

 -------------------

so habe ich das gemacht, der 17er l-form hat mich 5€ gekostet und ne nuss hätte direkt 10€ gemacht!

und das stückchen abgesägt, deswegen kann man den L form immernoch nutzten!

super, danke! 🙂

yapp, die preise hab ich auch... 10€ für die nuss, der normale schlüssel is billiger...
HAZET hat fast schon VW-preise 😁

gut, dann weiß ich ja was ich nächstes wochenende machen kann...

Radschraube + 2 Muttern.

Klappt wunderbar!

Zitat:

Original geschrieben von K.Reisach


Radschraube + 2 Muttern.

Klappt wunderbar!

😁 😁 damn, JA....

wie geil is das denn, darauf muss man erst mal kommen...
geile lösung, danke!

ganz logisch, radschrauben haben 17er kopf
genau wie normale schrauben auch als 17er SW gibt, 2muttern drauf, diese kontern....
 ----------
ps: ich hab die 2flaschen getriebeöl schon 4wochen unten stehen, wenn du fertig bist, kanste bei meinen AKL auch öl wechseln😁

"Mein Golf hat nun über 225 tkm"

Hm....ist aber nicht der Benziner mit dem 02K-Getriebe????

Zitat:

Original geschrieben von Tbtl


"Mein Golf hat nun über 225 tkm"
 
Hm....ist aber nicht der Benziner mit dem 02K-Getriebe????

 ja und wenn?

wer sagt das alle getriebe kaputtgehen von der sorte?

Eben.

Bei mir wird der AKL mit 02K Getriebe seit 100kKM nur getreten was das Zeug hält. Umdrehungen unter 4000U kennt der nur nach dem Kaltstart - und bis auf den R-Gang scheint das Getriebe zu halten!

Belastungstechnisch würde ich das mit etwa 150kKM bei normaler/ruhiger Fahrweise gleichstellen (oder sogar mehr?).

Also um an die Kontroll-Befüllschraube zu kommen muss der Triebwerksschutz ab und die Halter der Servoleitung am Anlasser und Getriebe ab.

Danach erstmal mit dem Hammer schön mit schmackes auf die Schrauben kloppen.

Jetzt den Inbus (am besten eine Nuss oder der Trick mit der Radschraube) reinstecken und naochmal 2mal draufkloppen.
Knarre drauf und langsam versuchen zu drehen.

Und immer dran denken schrauben lösen sich gegen den Uhrzeigersinn und werden fest mit dem Uhrzeigersinn. (ausgenommen Rechtsgewinde was ich allerdings am Golf bis jetzt nur an den Spurstangen köpfen gefunden habe)

Wenn se nicht losgehen will Nuss auf die Schraube punkten (schweißen) dann hält se 1 tens und 2tens durch die Erwärumg löst sich die Schraube.

Und ganz wichtig beim festziehen: Nur Handfest (mit Knarre oder Schlüssel) die Schrauben dichten konisch ab und durch die Zeit und Erwärmung werden die von alleine fester.

ich habe mein Öl (Liqui Moly) glaube ich für 32 euro (2 Liter) geholt seitdem sauberes schalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen