Getriebeöl 75W unterschied zu 75W 90 ?

Hallo,

es gibt z.B Getriebeöle die nur als 75W verkauft werden und andere z.B als 75W 90, 80 usw...

Was bedeutet jetzt 75W alleine? Wie ist denn die hochtemperatur-Viskoität beim 75W ?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Warum Ölfreds so ausarten, wenn du dich beteiligst? Weil du die Infos rein kotzt und dann sollen wir so sortieren, dass du gut da stehst... Funktioniert aber nicht! Du musst deine Aussagen schon selber so sauber treffen, das das nicht alles oder meist gar nichts bedeutet.

Ich glaube dir in diesem Zusammenhang eh nichts mehr. Du versuchst deine Aussagen jetzt in besseres Licht zu rücken, obwohl du wahrscheinlich genau das gemacht hast, was du zuerst beschrieben hast. Von daher: Mir egal! Meine Meinung steht weiter vorn.

MfG

223 weitere Antworten
223 Antworten

Hattest du schon gezeigt.

Was bedeutet ATF nach 236.1 ?

Welchen spielraum hat 236.1 ?

Oder gibt es da nur einen fest vorgeschriebenen wert? zb für die Viskosität bei 40 Grad... usw?

Addinol ATF D III hat z.B laut angaben:

bei 15°C kg/m³ 858
bei 40°C mm²/s 36
bei 100°C 7,4
Viskositätsindex 177
Flammpunkt COC °C min. 210
Pourpoint °C max. -54

Zitat:

@reaction187 schrieb am 24. August 2016 um 19:08:28 Uhr:


Hattest du schon gezeigt.

Identische Datenblätter sind kein Zufall. Selbst dasselbe Öl wiederholt analysiert liefert nicht 2 mal dieselben Ergebnisse. Bei identischem Datenblatt kann man davon ausgehen, dass es sich um dasselbe Öl handelt.

Zitat:

bei 40°C mm²/s 36

Ist doch kaum eine nennenswerte Abweichung zum Kroonoil... (2%)
MB236.1 kann sogar noch auf über 40mm³/s hoch gehen. Bei uns sind Öle von 34.6mm²/s bis 39.8mm²/s im Programm. Heißvisko zwischen 7-8.5mm²/s. Da ist also schon ein Bereich und kein genauer Wert definiert. Den genauen Bereich der MB236.1 kann ich dir jetzt nicht nennen. Ich kann ihn nur anhand der bei uns freigegebenen Werte ableiten. Der Bereich kann also noch größer sein, als ich jetzt genannt habe. (Kleiner eigentlich nicht, da dann die Öle die Spec. ja nicht mehr erfüllen würden.)

MfG

also ist mb 236.1 ein Bereich der vorgeschrieben ist, und in dem sich die Wete befinden müssen und kein einzelner fester Wert? Das wollte ich ja nur wissen. Nicht dass es zwischen Ölen mit MB 236.1 auch noch qualitätsunterschiede gibt ?!

Ähnliche Themen

Den gibt es! Das Öl muss eine Mindestanforderung haben. Es sind z.B. Bereiche für Visko und Dichte vorgegeben, aber Flammpunkt und Pourpoint nur als Mindestwert. Der Flammpunkt von Öl A liegt bei 180°C, bei Öl B um 210°C... Das hängt mit dem Grundöl zusammen und ist für extreme Situationen schon relevant. (z.B. im ganz hohen Norden würde ich ein Öl mit einem tiefen Fließpunkt nehmen und keines, welches bei unter -20°C bereits stockt.)

Dies sind aber meist Werte, die bei uns meist nicht so relevant ist.

MfG

Kann man zur not auch 75w90 mit 75w80 mischen?

sicher. Habe ich auch schon gehabt... war aber Öl vom selben Hersteller des selben typs.

Zitat:

@ilyushin schrieb am 27. August 2016 um 09:42:22 Uhr:


Kann man zur not auch 75w90 mit 75w80 mischen?

.

Welche Not könnte das erforderlich machen. 😕

Reste die man dann doch sinnvoll verwenden will, statt sie zu entsorgen?

Zitat:

@schelle1 schrieb am 28. August 2016 um 00:17:13 Uhr:



Zitat:

@ilyushin schrieb am 27. August 2016 um 09:42:22 Uhr:


Kann man zur not auch 75w90 mit 75w80 mischen?

.
Welche Not könnte das erforderlich machen. 😕

Hi,
Wollte ein Getriebeölwechsel machen und habe noch eine ungeoffnete Flasche davon, brauchen tu ich eigentlich die 80er

Gruss

Zitat:

@ilyushin schrieb am 28. August 2016 um 15:29:19 Uhr:



Zitat:

@schelle1 schrieb am 28. August 2016 um 00:17:13 Uhr:



.
Welche Not könnte das erforderlich machen. 😕

Hi,
Wollte ein Getriebeölwechsel machen und habe noch eine ungeoffnete Flasche davon, brauchen tu ich eigentlich die 80er

Gruss

.

Entweder du läßt dir eine 117-seitige technische Ölabhandlung erstellen, wonach du dann auch nicht weißt, was du machen sollst oder du verwendest den Inhalt deiner Ölflasche einfach.

Johnes wird lachen 😉 Motul empfehlt in seinem Ölfinder, für den Handschalter S3, das gleiche Öl wie für DSG 😎
https://www.motul.com/de/de/products/oils-lubricants/multi-dctf

Komisch! Oder?

Nen Ölproduzent empfiehlt doch tatsächlich, nen Öl für Automaten und Schaltgetriebe... Seltsame Dinge tuen sich da auf! 😁

Naja, es ist nen DSG, welches man da als Automatik bezeichnet. Ich habe keine Hemmungen, nen Wandlerautomatik-Öl in nen Schalter zu kippen. Ist noch ne Nummer weiter, als dies Öl. Zeigt aber, die Öle sind oft nicht so verschieden, wie gedacht.

MfG

da würd ich aber trotzdem stark nach fahrzeug differenzieren.

aussage für Multi DCTF

Zitat:

Spezialgetriebeöl mit breiter Herstellerabdeckung auf Basis Technosynthese® für moderne Doppelkupplungsgetriebe (DKG) bzw. Direktschaltgetriebe (DSG). Kann in DSG-Getrieben mit Nass- oder Trockenkupplung verwendet werden.
Außerdem empfohlen für moderne 5 und 6-Gang Schaltgetriebe, z.B. der VW-Gruppe (VW-AUDI-SEAT-SKODA) und wenn ein Getriebeöl in der Viskosität SAE 75W vorgeschrieben ist.

nach fahrzeugauswahl für mein beispiel-autochen wird ausgeworfen:

Zitat:

Gear 300 75W90
Vollsynthetisches Leichtlaufgetriebeöl für extrem beanspruchte Schaltgetriebe und Hinterachsen. Die Leichtlaufviskosität ermöglicht komfortables Schalten auch bei niedrigen Temperaturen. Hochtemperaturstabil mit einem besonders hohen Druckaufnahmevermögen. Reduziert die Reibung auch unter extremsten Betriebsbedingungen.

ich werde also den teufel tun und diese getriebe mit einem atf/multi dctf himmeln🙂

btw.: die dsg sind hinreichend dafür bekannt, das sie keine hohen drehmomente mögen.
ist jetzt die frage, liegts am energiesparöl, taugen sie auch so nix oder ists geplant als lebensdauerbegrenzung?

Ich tippe auf Letzteres!

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen