Getriebeöl 75W unterschied zu 75W 90 ?

Hallo,

es gibt z.B Getriebeöle die nur als 75W verkauft werden und andere z.B als 75W 90, 80 usw...

Was bedeutet jetzt 75W alleine? Wie ist denn die hochtemperatur-Viskoität beim 75W ?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Warum Ölfreds so ausarten, wenn du dich beteiligst? Weil du die Infos rein kotzt und dann sollen wir so sortieren, dass du gut da stehst... Funktioniert aber nicht! Du musst deine Aussagen schon selber so sauber treffen, das das nicht alles oder meist gar nichts bedeutet.

Ich glaube dir in diesem Zusammenhang eh nichts mehr. Du versuchst deine Aussagen jetzt in besseres Licht zu rücken, obwohl du wahrscheinlich genau das gemacht hast, was du zuerst beschrieben hast. Von daher: Mir egal! Meine Meinung steht weiter vorn.

MfG

223 weitere Antworten
223 Antworten

@Sukkubus
Du kannst beim VAG 6gang mit Gear300 75W-90 in der Kaltphase noch lange nicht komfortabel schalten "auch bei niedrigeren Temperaturen" nicht .
Egal ob im Winter oder Sommer. Dazu braucht man noch ~100ml Ceratec 😉

Das ist auch das allgemeine Prob. Man will maximal möglichen Schutz bei Belastung UND im Kaltzustand leicht schalten. Das frisst sich leider meist.
Von der Chemie her ist das Gear300 für ein Schaltgetriebe über alle Standards erhaben. Man kann es aber keinem Normalsterblichen in die Hand geben. Und erst recht nicht einer Frau 😉

Interessant aber, daß DCTF dann alle 60Tkm gewechselt werden sollte. Bei "normalen" HS-Ölen werden meist 100Tkm genannt 🙂

Dieses Gear 300 hat doch ähnliche Viskositäten wie jedes andere 75W90, oder?

Warum schreiben die dann dass es sich im kalten super schalten lässt? Das ist doch alles mist, wenn das Öl dick ist geht es doch so oder so nicht weich zu schalten, egal was geschrieben wird.

Oder lieg ich da jetzt falsch und dieses Gear 300 übertrifft ein ATF D III beim schalten???

Hab schon einige 75W90 durch und keines! lies sich super schalten.

Weil sich keiner das Öl kauft, wenn sie schreiben, dass das Öl zu Schaltproblemen bei kaltem Getriebe führt. Ist nicht so gute Werbung!

MfG

also mit Fuchs Titan Sintopoid LS 75W-90 läßt es sich zumindest bei -8c° noch ganz passabel schalten.

allerdings bisher das beste öl, was in diesem getriebe war. und das ist ein 'problemfall'😁, da umgebautes 02a auf 6-gang mit torsensperre und muß zu allem überfluß noch 50% mehr drehmoment verkraften.
andere öle - besonders serienöl- waren deutlcih schlechter; selbst das vom getriebebauer verwendete kommt nicht ganz ran. aber ich glaube, die benutzen alldieweil auch das fuchs.

im porsche schwappt übrigens auch ein 75w90, aber ich muß gestehen, das ich im moment nicht weiß, von welchem hersteller. der läßt sich aber gut schalten bei kälte.
lt. ölfinder motul kommt in den auch das gear 300. vielleicht probiere ich das sogar mal - wenn ich die karre als daily driver behalte. aber nach dem motorkollaps bei 60kkm eher nicht....

bei automatik ist bei dem übrigens auch getrennt:
achse/diff gear 300
automatik multi atf

warum machen die das? atf reicht doch...🙄

btw.: bei den getriebeölen hat sich aber scheinbar was getan. vor jahren war das synt. castrol taf x 75w90(80?) noch der geheimtipp bei schaltproblemen, inzwischen könnens andere wohl sogar besser

Ähnliche Themen

Wie sich das Öl im Getriebe verhält, hängt auch stark vom Getriebe ab. Es gibt Getriebe, die mit 75W90 ohne Probleme schalten. Andere Getriebe eben nicht. Sie hakeln.

MfG

das ist wohl war.

einige hier hätten die zeit mitmachen müssen, als einbereichs-80'er standard war.
hakeln war da noch gut. bei frost konnte man manchmal froh sein, wenn man die gänge reinbekam.😁

Zitat:

@sukkubus schrieb am 5. September 2016 um 21:14:51 Uhr:


also mit Fuchs Titan Sintopoid LS 75W-90 läßt es sich zumindest bei -8c° noch ganz passabel schalten.

😁 Dann wäre Gear300 kein Thema.

Der Fuchs hat bei 40°C

126.5

, bei 100°C 16.6, Viksoindex 141. Gear300 wie schon geschrieben.

Ich würde..über den Fuchs...hmm... ich... hmmm... Sicher, was "passabel" bedeutet? 😉

Zitat:

btw.: bei den getriebeölen hat sich aber scheinbar was getan. vor jahren war das synt. castrol taf x 75w90(80?) noch der geheimtipp bei schaltproblemen, inzwischen könnens andere wohl sogar besser

Das war es eigentlich NIE. Das war schon damals kaum anders von der "Dicke" her und ich jedenfalls fand nie einen dieser Jubelperser der so einen Wechsel im Winter vollzogen hat und dann alles besser wurde.

Besser wird nach einem Wechsel ab 90Tkm so oder so immer. Egal welches so altes 75W-90 man gegen welches 75W-90 wechselt.

Ein Geheimtipp war und bleibt das 75W-140 für Diffs und Kegelgetriebe (außer den special ones vom RS5 & Co.)

Ich habe auch einen Wagen bei dem das Getriebe mit 75W90 auch im kalten gut läuft. Beim andern Wagen mit dem gleichen Getriebe geht es nicht so gut, da brauche ich ATF damits am besten läuft. Kann das daran liegen, dass das eine Getriebe einfach mit weniger Spiel/toleranzen gemacht wurde? Anders kann ich mir das nicht erklären.

75W80 ist auch noch ganz gut, aber wie ich festgestellt habe... je dünner das Öl, desto besser lässt es sich schalten.
Und das ATF wird ja wohl kaum das Getriebe zerstören ?!

wo hast du die daten für das fuchs her?
die schweigen sich auf ihrer seite darüber aus

und ist es wirklich das sintopoid ls?
es gibt nämlich noch sintofluid , alle dann noch als se, fe etc...

Zitat:

@Sachte schrieb am 5. September 2016 um 21:42:42 Uhr:



Zitat:

btw.: bei den getriebeölen hat sich aber scheinbar was getan. vor jahren war das synt. castrol taf x 75w90(80?) noch der geheimtipp bei schaltproblemen, inzwischen könnens andere wohl sogar besser

Das war es eigentlich NIE. Das war schon damals kaum anders von der "Dicke" her und ich jedenfalls fand nie einen dieser Jubelperser der so einen Wechsel im Winter vollzogen hat und dann alles besser wurde.

na hier hast du einen😁. das war jedenfalls längen besser als die werksplörre.
in g60-, corrado- und rallye golf-foren wirst du ebenfalls reichlich perser finden.

aber wie johnes schon schrieb, ist eben auch sehr getriebespezifisch das ganze.

Weiß hier jemand ob das Gear Protect auch für mich geeignet ist, wenn ich ein Handschaltgetriebe habe aber mit ATF drin? Laut Beschreibung ist das GearProtect nicht für Automatikgetriebe geeignet, aber was meinen die damit... das öl oder das Getriebe letzendlich?

Oder sollte ich wenn ich denn will, das ATF additiv nehmen?

Wenn der Wagen sich jetzt gut schalten lässt, lass das Additiv raus!

MfG

Er lässt sich gut schalten, soweit ich das so sagen kann.

Ist das gear protect denn so Einflussnehmend aufs schaltverhalten? Ich meine, kann das denn dadurch schlechter werden?

Das einzige was ich nach wie vor bemerke ist, dass es sich im kalten, wie z.b momenten morgens, erst noch etwas zäh schalen lässt. Wird dann aber nach ein paar km wieder gut. Evt könnte ich da mit dem gear protect was erreichen?

Ich sag mal so ich hatte das damals schonmal drin. Aber im MTF. Eine verschlechterung habe ich nicht gemerkt, eher eine verbesserung. Nur hab ich keine Ahnung inwieweit denn das ATF mit einem MTF zu vergleichen ist, weil LM sagt ja das GP sei nicht für automatikgetriebe geeignet, aber ob die nun das ÖL meinen oder das Getriebe als solches...

2.Versuch (Motoröl-Forum war wohl nicht so richtig).

Ich hätte da ja mal eine Frage zu Getriebeöl. Für meinen Volvo V70II bräuchte ich ein 75W80 GL-4

 

Das Bessere ist bekanntlich des Guten Feind, jedoch ist da das Problem der "abgestimmten" Synchronringe. Heisst: Wenn ich besseres Getriebeöl nehme, könnte die Synchronisation leiden.

 

Da frage ich mich aber nun, wie das bei einem Getriebe mit über 300`000km ist. Hier sollte doch die Verzahnung ordentlich eingelaufen sein, sodass ein etwas dickeres Öl auf jeden Fall kein Problem ist. Anders die Synchronringe... greifen die jetzt im Alter besser (solange sie jetzt nicht total verschlissen sind, dann natürlich gar nicht mehr) oder schlechter?

 

Ist Aufrüstung von HC-Getriebeöl auf PAO hier gefährlicher oder weniger gefährlich als beim neuen Getriebe?

 

Und... wenn ich ein Vollsynthetisches finde (75W90 GL-4, GL-5 -also explizit für 4 und 5 geeignet), das etwas dicker ist, UND auch GL4 und nicht ausschließlich GL-5 erfüllt...?

 

Werte:

 

alt 40Grad 58,8 100Grad 10,1 Pourpoint -36Grad

neu 40Grad 72,6 100Grad 15,2 Pourpoint -60Grad

 

Ich würde annehmen, dass "neu" die jetztige "Harzigkeit" der Schaltung bei großer Kälte komplett eliminiert (super Pourpoint = bei 0Grad sicher schon geschmeidiger). Weiterhin würde ich annehmen, dass durch größere Zähflüssigkeit warm die Synchronisation noch funktionieren sollte und ich würde drittens annehmen, dass im Betrieb die größere Reibung durch die Dicke durch das bessere Grundöl ungefähr egalisiert wird.

 

Ihr seht, ich nehme viel an. Würdet ihr das riskieren und 75W90 nehmen?

mein umgemodeltes 02a auf 6-gang und wavetrac-torsen aus meinem 'experimentalauto' stellt wohl in serie ähnliche anforderungen wie dein ichrolle.
das beste öl war bisher Fuchs Titan Sintopoid LS 75W-90(extra für sachte: passabel heißt in dem fall das beste öl welches bisher untergekommen und schaltbar wie ein 'normales' getriebe😉)
serie ist ein schnödes w80 gl4.
das fuchs hat gl4+ und hat alles andere als geschadet.

das liquimoly mit gleicher spezifikation neigte komischerweise zu leichtem hakeln, obwohl es von den eckdaten fast identisch ist. aber immer noch besser als das serienöl
mag sein, das beim getriebeöl etwas try&error dazugehört; was in einem getriebe super muß nicht unbedingt in einem anderen ähnlich gut funktionieren. 😕

bei der gelegenheit mal wieder für sachte hochhol...🙄

Zitat:

@sukkubus schrieb am 5. September 2016 um 22:48:58 Uhr:


wo hast du die daten für das fuchs her?
die schweigen sich auf ihrer seite darüber aus

und ist es wirklich das sintopoid ls?
es gibt nämlich noch sintofluid , alle dann noch als se, fe etc...

Also langer Rede kurzer Sinn: Du würdest es drauf ankommen lassen. Ok...ich war ja eigentlich schon überzeugt, als ich auch Gl-4 auf der Spezifikation las. Ich mach das, kann aber noch dauern und wenn ich das gemacht habe, werde ich berichten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen