Getriebeöl 75W unterschied zu 75W 90 ?

Hallo,

es gibt z.B Getriebeöle die nur als 75W verkauft werden und andere z.B als 75W 90, 80 usw...

Was bedeutet jetzt 75W alleine? Wie ist denn die hochtemperatur-Viskoität beim 75W ?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Warum Ölfreds so ausarten, wenn du dich beteiligst? Weil du die Infos rein kotzt und dann sollen wir so sortieren, dass du gut da stehst... Funktioniert aber nicht! Du musst deine Aussagen schon selber so sauber treffen, das das nicht alles oder meist gar nichts bedeutet.

Ich glaube dir in diesem Zusammenhang eh nichts mehr. Du versuchst deine Aussagen jetzt in besseres Licht zu rücken, obwohl du wahrscheinlich genau das gemacht hast, was du zuerst beschrieben hast. Von daher: Mir egal! Meine Meinung steht weiter vorn.

MfG

223 weitere Antworten
223 Antworten

Das "Danke" war von mir. 😉

Also ich kann sagen dass additive wie das gearprotect schon was bringen, und zwar dem Getriebe. Bei mir kratzte der dritte gang immer so empfindlich, und das ist jetzt weg, seitdem ich das GP mit drin habe. Mit dem atf alleine war das noch nicht verschwunden.

Bin zufrieden damit wie es jetzt ist. Das ist gar kein vergleich zu dem 75W90 Getriebehonig.

ATF für ALLE!

Hast du denn schon überhaupt getestet wie sich der Hobel schaltet, wenn du das Getriebeöl auf ~80°C gebracht hast? 😎

Du meinst das ATF?

Mehr als im hochsommer über die AB fahren kann ich nicht machen. Es hat sich bis jetzt einwandfrei schalten lassen.

75W90 lief bei sommerlichen spitzentemperaturen auch ganz ok, aber das wars dann auch schon!

Ähnliche Themen

Mal ehrlich: In einem Getriebe, das eigentlich für viel dickeres Öl ausgelegt ist, ATF verwenden? Von mir aus. Von mir aus auch Autobahn im Sommer aber mit Wohnwagen in die Berge? Eher nicht.

Die Hersteller wissen schon, warum sie was vorschreiben. In Grenzen kann man ruhig davon abweichen aber wenn man ein vielfach dünneres ATF verwendet, für das das Getriebe eigentlich nicht ausgelegt ist, sollte man Extrembedingungen meiden. Und die Extrembedingung ist in dem Fall nicht die Autobahn sondern der Betrieb mit Hänger im Gebirge.

Grad Ford ist glaube ich ein Fall wo das halt gut hinhaut 😉 Da ist auch Johnes ein Experte drin. Das ist bei manchen Getrieben da einfach so, daß entsprechendes ATF in jeder Fahrschaltsituation 🙂 sich besser macht.

Die Unterschiede zwischen einem "Ford-"ATF und z.B. einem V FE 75W-80 sind jetzt auch nicht SO gravierend, imho (auf Viskos bezogen, wegen "dickeres Öl ausgelegt). Und was erwähnenswert anderes scheinen mir die Hersteller beim Handschalter nicht reinzukippen.

Bei mir war V FE (ab Werk) leider fast ein Totalversagen, im S3 8P (HS 6gang). Es hat sich kalt gut geschaltet, aber widerum heiß (!) hat das Getriebe oft zu schnell (!?!) syncronisieren wollen. Also, verzahnen, bowohl es noch nicht 100% soweit war. Der 5te Gang fing irgendwann richtig zu singen usw. usw.
Abgenutzt (96Tkm) hat es sich dann kalt wie warm schlechter geschaltet als das diesjährig 110Tkm abgenutzte Motul Gear300.
Ich vemurte also da wäre einfach ATF nehmen wohl und leider nicht die erste Wahl gewesen.

Dafür geht das Gear300, übrigens als einziges 75W-90 überhaupt, auch nicht schmerzfrei. Man muß es schon bisschen veredeln, damit es funzt. Eben mit bisschen dem und jenem Additiv 😉

Übrigens, wer sich auf egal welche solche Abenteuer einlässt. Urteile bezüglich ggbf. Veränderungen beim Schalten kann man so wirklich erst nach 4-5 Tagen abgeben. Wenn es also am ersten Tag noch recht durchwachsen wird, nicht gleich wieder alles raus. Paar Tage sollte man dem neuen Öl schon geben.

Den 5ten konnte ich übrigens mit Xado retten! Der wurde Woche für Woche leiser bis er nach knappen 1.5 Monaten verstummte. Mit dem presiwertesten Angebot von denen. Tube ins 1 Woche frisches Öl ins Getriebe gedrückt und fertig 🙂 (beim Kumple hats aber widerum leider nicht geholfen)

Zitat:

@Smartie67 schrieb am 14. Oktober 2016 um 10:46:06 Uhr:


Mal ehrlich: In einem Getriebe, das eigentlich für viel dickeres Öl ausgelegt ist, ATF verwenden? Von mir aus. Von mir aus auch Autobahn im Sommer aber mit Wohnwagen in die Berge? Eher nicht.

Die Hersteller wissen schon, warum sie was vorschreiben. In Grenzen kann man ruhig davon abweichen aber wenn man ein vielfach dünneres ATF verwendet, für das das Getriebe eigentlich nicht ausgelegt ist, sollte man Extrembedingungen meiden. Und die Extrembedingung ist in dem Fall nicht die Autobahn sondern der Betrieb mit Hänger im Gebirge.

.

Was wird an einem Getriebe anders gemacht, um für ein bestimmtes Öl ausgelegt zu sein ?

Das ist doch der selbe bullshit wie dass Kroon behauptet das sp 1021 speziell fürs ib5 entwickelt zu haben! Hab ich nämlich auch probiert und war absolut miserabel, genau wie jedes andere 75w90. Ich glaube da nichts mehr von.
Alles das gleiche zeug. ATF Hilft, sonst nichts.

Also bei mir lauft das Kroon bestens. haben da zweimal abgesaugt und so Teilmengen erneuert. Ich habe kein Kratzen, kein Hackeln. Der Rückwärtsgang lässt sich in 98% der Fälle direkt einlegen(ich parke immer so gut wie immer Rückwärts ein). Wenn er nicht will dann in 95% der Fälle auf das zweite mal, sonst nochmal kurz nen stück vor fahren und dann einlegen.
Ich weiß nicht was mit deinem Getriebe passiert ist. Ich hab meins mit 80tk übernommen und bin jetzt bei 220tkm. Ich schalt meist sehr knackig, dücke die Kupplung nur so weit wie nötig auf und lege die Gänge sehr schnell ein. Das ist nicht so toll für die Syncro Ringe, hat aber den Vortel den Vortrieb nicht nicht so lange unterbrocken ist was bei kleinen Motoren sehr vorteilhaft ist 😉
Du kannst sagen das die KM/h /10 entspricht dem Gang. Ich schalte häufig, fahre fast nur Stadt und Land. Trotzdem ist das Teil noch nicht geöffnet, erste Kupplung. D.h. auch nie ein Komplettwechsel gesehen. Jetzt 16,5 Jahre alt.
Und wenn es mal auf die Autobahn geht dann gibt es fast nur dauervollgas. Ich drücke das gaspedal auch meist voll auf damit es vorwärtsgeht geht.
Allerdings kann das Getriebe viel mehr NM ab als mein Motor liefern kann 😉

Wenn das kroon bei dir bestens läuft, dann wohl auch jedes andere 75w90. Welches Getriebe? IB5 ?

Evt sind bei meinem Getriebe die toleranzen sehr gering. Also wenig spiel. Ändern kann ich das sowieso nicht, aber jetzt ist ja alles ok mit dem ATF. Der R-Gang geht auch ''immer'' rein, nur dann entweder mal schwerer oder direkt leicht.

Diesen Trick mit der kupplung hab ich ungewollt auch schon öfters gemacht. Hab ich auch gemerkt dass es ''besser'' funktioniert, nur wenn du da was falsch machst dann krachts unschön.

Was für ein Auto ist dass denn von dem du hier sprichst?

Bei dem alter wärs mir wohl auch egal was mit der kupplung passiert, nur bei neuwertigen Teilen oder gut erhaltenen, da fahre ich lieber ordentlich als racing... 😁

btw: es gibt wohl auch experten die können ganz ohne kupplung treten schalten!

Ja IB5. Und andere Öl habe ich nicht probiert, es läuft doch 😉

xado?

nicht nur der name liest sich wie voodoo, auch die wirkungsbeschreibung

echt link

Zitat:

Es ist für den Verscheißschutz und eine regenerierende Reparatur von Schaltgetrieben, Verteilgetrieben und Differentialen der Hinterachse mit dem Ölvolumen bis zu 4L ohne ihre Zerlegung vorgesehen.
Vorteile der Benutzung im Überblick:
- Wiederherstellung 😰und Schutz vor erneutem Verschleiß der aufeinander reibenden Metalloberflächen der Teile von Schaltgetrieben, Verteilgetrieben und Differentialen der Hinterachse
- Optimierung des Kontaktes der Zahnräder
- Reduzierung von Geräuschen und Vibration
- Verbesserung der Schaltpräzision
- Reduzierung der Kraftstoffverbrauchs, insbesondere bei Autos mit Allradantrieb
- Getriebe oder Differential bekommen Notlaufeigenschaften

hmm, gibts sowas auch im 1l-zerstäuber?
sprüh ich dann auf den lack, und die karre sieht aus wie neu und beult sich selbst aus...😁

vielleicht den rest auf omma, dann sieht sie aus wie 20?

mal im ernst, ist diese sagenhafte regeneration mal von einem unabhängigen institut nachgewiesen?
ausgenudelts getriebe zerlegt u. gemessen, xado rein, fahren nach gebrauchsanleitung und die 'regenerierten' zahnräder wieder vermessen?

sachte, sach ma, bist du zufällig als promoter hier unterwegs 😁

Zitat:

@sukkubus schrieb am 15. Oktober 2016 um 18:28:25 Uhr:


sachte, sach ma, bist du zufällig als promoter hier unterwegs 😁

In der Forenwelt nennt man das "versuchter Rufmord" und ist eine sehr dürftige Art. Du kannst es auf jeden Fall besser.

Die 10€ waren es den Versuch, gegenüber einer Überholung beim Getriebebauer, auf jeden Fall wert. Und ich schrieb dazu, daß es beim Kollegen mit ähnlichem Problem, NICHT geholfen hat. Das zum Thema "Promoter"...

Falls 2016 das Wort des Jahres auf MT "Voodoo" sein wird, sollte jedem klar sein dank wem 😉
Zum Glück aber verbrennen wir keine "Hexen" mehr, nur weil wer im Wald nach Heilkräuter suchte. Auch da gabs aber immer welche die geil drauf waren mal wieder einen Scheiterhaufen zu bauen...

Wenn was bei mir funktioniert hat werde ich jedenfalls nicht tief recherchieren, um mich dafür zu rechtfertigen. Im Gründe ist mir das sogar völlig schnuppe warum es geklappt hat. Oder, warum es das tat, obwohl es das nicht hätte tun dürfen... weil kein "Institut" das bisher geprüft und bestätigt hat.

Im Hexenkessel 😛 ist das sowieso von keiner Bedeutung. Wenn man sich z.B. anschaut was MotorSilk für verschiedenste Studien und Referenzen kontinuierlich und bis zum heutigen Tag schon überall angesammelt hat... Nützt trotzdem nichts 😉

Zitat:

@schelle1 schrieb am 15. Oktober 2016 um 02:45:50 Uhr:



Was wird an einem Getriebe anders gemacht, um für ein bestimmtes Öl ausgelegt zu sein ?

Ich gehe davon aus, dass z.B. die Synchronringe für ein bestimmtes Öl ausgelegt werden. Mag ja sein, dass beim einen oder anderen Getriebe die dann doch nicht so geschickt gewählt wurden und es dann mit anderem Öl besser schaltet.
Dann ist das auch eine Frage der Belastung. Ein dickeres Öl ist tendenziell scherstabiler?!

Ich war mal auf einem Gelände-Trial: 2 Automatikgetriebe (ATF) gingen kaputt. Null Schaltgetriebe (Honig). Rally Dakar das selbe: Hummer...Automatik... kaputt. Drum meine steile These: Mag sein, dass ein normales Getriebe mit ATF gut oder gar besser schaltbar ist. Vor allem kalt. Wenn aber etwas anderes vorgeschrieben ist, würde ich lieben keinen Wohnwagen über die Gotthard-Pass-Straße ziehen.

Die Getriebe sind verbrannt, d.h. rüstetet man ATF Kühler nach wenn häufig Anhängerbetrieb hat oder sich viel im Gelände aufhalten will. Das ATF wurde so warm das es sich angefangen hat zu zersetzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen