Getriebenotlaufprogramm

BMW X5 E53

Ich wollte es ja gestern nicht glauben, als ich während der Fahrt plötzlich diese Fehlermeldung im Cockpit sah. Mein Auto hat wohl das Getriebenotlaufprogramm aktiviert.

Ich habe während der Fahrt aber nichts gemerkt und das Getriebe schaltete weiterhin butterweich. Auch heute nichts zu beanstanden am Getriebe.

Als ich die Diagnose durchführte, sah ich die beiden Fehlercodes:

• 000030 EGS: Wandlerkupplung zu hoher Schlupf
• 00008D IKE: EGS Signalleitung gestört

Beide Fehler sagen mir nichts. Ich habe die Fehler einfach gelöscht und beobachte das jetzt erstmal.

Soll ich das ganze abhacken oder gibt es einen Grund zur Sorge !? Wie gesagt, der Wagen schaltet sehr gut und fährt fantastisch.

Asset.JPG
112 Antworten

Keiner ne Idee oder Meinung !??

Wieso ist im Tacho die signalleitung gestört vom el. Getriebesteuergerät?

Zitat:

@eugen520 schrieb am 10. März 2022 um 21:44:23 Uhr:


Wieso ist im Tacho die signalleitung gestört vom el. Getriebesteuergerät?

Hallo Eugen,

freut mich, von dir mal wieder zu hören 😉.

Du meinst den Fehler „00008D“, stimmt’s !?

Gute Frage, aber dieser tauchte schon mal auf, noch lange vor der Spülung. Er kam zusammen mit dem Fehler „Gangüberwachung 5“.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Getriebe hinüber ist. Ich kann ja noch fahren und die Gänge gehen auch butterweich rein, bis auf den Gang von 4 auf 5. Da ist es kurzzeitig wie, als wäre er im Leerlauf und der Drehzahlmesser erhöht sich etwa 500-700 Umdrehungen/Minute und der 5. Gang geht dann butterweich rein. Das ist alles, mehr nicht. Es ist auch nicht immer reproduzierbar.

Ich denke bei der Fehlerursache an so Sachen wie die Adaptionsfahrt nach der Spülung oder irgendwelche Software neu einspielen/updaten im Getriebesteuergerät. Dann gehen meine Gedanken an die Bordspannung bis hin zur Lima, die vielleicht nicht genug oder konstant Saft liefert. Es ist bestimmt eine Kleinigkeit, aber ich stochere im Dunkeln. Ich habe mir vor lauter Verzweiflung sogar ein neues Gaspedal bestellt, was mir Peter angeraten hatte, weil es bei ihm geholfen hat. Ich kann mir aber technisch gesehen, nicht im geringsten vorstellen, warum ein Gaspedal so ein Getriebefehler erzeugen kann. Ich werde es versuchen…

Beim e53 ist es ein riesen Problem wenn es unter / Überspannung ist, dann macht das Getriebe was es will

Wie stabilisiere ich das, wenn es tatsächlich das Problem wäre.

Neue Batterie hatte ich letzten Sommer gekauft. Bei der alten Batterie startete der Motor zwar auch reibungslos, aber einige Kontrollleuchten flackerten kurz dabei. Nach Anschluss der neuen Batterie war das Flackern weg. Seit 2-3 Monaten, also in den Wintermonaten flackert es wieder. Ob die neue Batterie wieder so stark abgeschwächt wurde in so kurzer Zeit, weiß ich nicht. Deshalb wollte ich wissen, was ich für eine Batterie am besten nutzen sollte, um eine schwächelnde Bordspannung auszuschließen. Inwieweit spielt die Lima bei der Bordspannung eine Rolle !?

Gebt mir bitte Tipps, wie ich strukturiert vorgehen kann, um gewisse Komponenten als Fehlerquelle auszuschließen.

Die eventuell wackelige Bordspannung ist jetzt keine gesicherte Aussage von mir, sondern nur eine Vermutung, auch wenn ich mir das nicht erklären kann. Ab welcher Höhe von Spannungsschwankungen kann man überhaupt von kritischen Zuständen sprechen !?

Hi, also von Sommer 2021 bis Winter 21/22 kommt das Symptom der instabilen Spannung, ein paar Kontrollleuchten flackern, also wieder.
Da wäre jetzt meine erste Frage, was Du für eine Batterie eingebaut hast? Hatte der Wagen werkseitig eine AGM drin, weil werkseitig Standheizung voll? Falls das nicht der Fall ist und Du eine AGM Batterie eingebaut hast, ist durchaus denkbar, dass dieses Problem schon wieder da ist!
Ich habe von einer freien Werkstatt eine AGM Batterie eingebaut bekommen, die hat nicht ganz 3 Jahre gehalten.
Falls Du eine AGM drin hast, dann müsstest Du mit einem speziellen Ladegerät arbeiten, Ladestrom einer AGM sollte mind. 14,8V sein und nicht 14,4V wie üblicher Standard bei Fahrzeugen, die noch keine AGM hatten. Die Ladekennlinie passt also nicht zur AGM Batterie, im Winter macht sich das noch deutlicher bemerkbar!

Zitat:

@petehartmann schrieb am 13. März 2022 um 12:31:43 Uhr:


Hi, also von Sommer 2021 bis Winter 21/22 kommt das Symptom der instabilen Spannung, ein paar Kontrollleuchten flackern, also wieder.
Da wäre jetzt meine erste Frage, was Du für eine Batterie eingebaut hast? Hatte der Wagen werkseitig eine AGM drin, weil werkseitig Standheizung voll? Falls das nicht der Fall ist und Du eine AGM Batterie eingebaut hast, ist durchaus denkbar, dass dieses Problem schon wieder da ist!
Ich habe von einer freien Werkstatt eine AGM Batterie eingebaut bekommen, die hat nicht ganz 3 Jahre gehalten.
Falls Du eine AGM drin hast, dann müsstest Du mit einem speziellen Ladegerät arbeiten, Ladestrom einer AGM sollte mind. 14,8V sein und nicht 14,4V wie üblicher Standard bei Fahrzeugen, die noch keine AGM hatten. Die Ladekennlinie passt also nicht zur AGM Batterie, im Winter macht sich das noch deutlicher bemerkbar!

Hi Peter,

schön, wieder von dir zu hören 🙂

Als ich den Wagen kaufte, war eine Duracell 95 Ah drin (siehe Bild). Seit letzten Sommer ist die Exide 100 Ah drin (siehe Bild). Die Standheizung konnte ich bisher noch nie in Betrieb nehmen, da andere Sachen immer dazwischen kamen.

Ich würde sagen, dass beide keine AGM Batterien sind.

Ich stelle mir aber momentan folgende Fragen:

1.) Ist mein Wagen werkseitig für eine AGM Batterie ausgelegt bzw. wird diese meinem Wagen empfohlen, obwohl ich keine Start-Stopp Automatik habe !?

2.) Kann mein Wagen überhaupt eine AGM Batterie laden und die Leistung so einer Batterie voll ausschöpfen, wenn ich sie einbaue ?

3.) Welchen signifikanten Vorteil hätte ich durch so eine Batterie in Bezug auf meine Bordspannung ?

4.) Welche Schwankungen in welcher Höhe können den Getriebesteuergeräten Probleme bereiten und warum ist so etwas nicht bei der Entwicklung bedacht worden ? Kann man mit einem Software Update in den Getriebesteuergeräten nicht einiges verbessern !?

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG

An @eugen520, @laptel, @petehartmann oder andere Experten….keiner ne Idee von euch zu meinen Fragen !?

Habe heute ein Ladegerät an meine Batterie angeschlossen, diese zeigte 12,2 V an. Ist das wenig, normal oder viel !??

@E53freak 1-3 fragen ja du kannst eine AGM Batterie einbauen da die besser die Stromkapazität speichern soll, es ist ja keine Gel Batterie, Schwankungen über 14,4v und unter 12,5 Volt können zu Problemen führen !

Zitat:

@eugen520 schrieb am 18. März 2022 um 15:12:02 Uhr:


@E53freak 1-3 fragen ja du kannst eine AGM Batterie einbauen da die besser die Stromkapazität speichern soll, es ist ja keine Gel Batterie, Schwankungen über 14,4v und unter 12,5 Volt können zu Problemen führen !

Wenn ich mich nicht irre, habe ich hier und dort etwas von ladekennlinien gehört und das manche Autos AGM Batterien nicht laden können. Aber meiner kann das sagst du !?

Wie sieht es mit den Ah aus !? Sollte ich 120 Ah nehmen oder noch mehr (falls es sowas gibt) !?

Bevor Du Geld ausgiebst und BMW verdient sehr gut am Verkauf von AGM Batterien, bitte die max. Ladespannung messen, möglichst ohne das erneut in Frage zu stellen oder anzuzweifeln. Was kommt aus der LiMa? 14,4 V oder 14,8 V? Das sind Mindestwerte! Wenn das Multimeter 14,6 V anzeigt, dann hast Du keine 14,8 V! Also, messen angesagt, alle Verbraucher aus! Betriebstemperatur!

95ah / 100ah passt da rein und gehört auch da rein, eine größere passt da nicht rein, und ja deinem Wagen ist es scheissegal ob AGM oder normale bleibatterie

Zitat:

@petehartmann schrieb am 18. März 2022 um 20:18:55 Uhr:


Bevor Du Geld ausgiebst und BMW verdient sehr gut am Verkauf von AGM Batterien, bitte die max. Ladespannung messen, möglichst ohne das erneut in Frage zu stellen oder anzuzweifeln. Was kommt aus der LiMa? 14,4 V oder 14,8 V? Das sind Mindestwerte! Wenn das Multimeter 14,6 V anzeigt, dann hast Du keine 14,8 V! Also, messen angesagt, alle Verbraucher aus! Betriebstemperatur!

Hallo Peter,

also hier die Messergebnisse:

Motor aus: 12,36 V
Motor an: 14,20 V

Alle Verbraucher waren bei beiden Messungen aus. Messpunkte wurden im Motorraum abgegriffen.

Was sagt uns das !?

Zitat:

@eugen520 schrieb am 19. März 2022 um 01:58:02 Uhr:


95ah / 100ah passt da rein und gehört auch da rein, eine größere passt da nicht rein, und ja deinem Wagen ist es scheissegal ob AGM oder normale bleibatterie

Eventuell würde ich mir dann diese kaufen.

Aber wahrscheinlich werdet ihr mir jetzt sagen, dass ich mir lieber eine neue Lichtmaschine holen soll, aufgrund der leicht schwachen Leistung 😰….oder ist das noch im Rahmen !?

Asset.PNG.jpg

Das sagt uns, wie @eugen520 schon treffend bemerkt hat, dem Auto ist es scheiß egal, ob AGM oder nicht, größer als 100AH passt nicht ins Loch ABER ........ wenn Du eine AGM Batterie rein baust, wird die nienienieniemals voll! Du fährst immer auf nur 60-70% Ladezustand. Zum Nachladen extern brauchst Du dann auch ein spezielles Ladegerät und musst an die Batterie direkt, sonst passiert auch nix, da die Fahrzeugelektronik dazwischen hängt.
Und jetzt kannst ne Entscheidung treffen, wofür Du Geld ausgiebst mit welchem Ergebnis! Meine AGM, die nicht ich selbst eingebaut habe, hat gerade 2 Jahre gehalten, ich wusste aber nicht, dass eine AGM eingebaut wurde.
Jetzt steckt wieder eine normale Batterie drin und keine Probleme mehr.
Im Übrigen, Deine LiMa ist aber auch nicht mehr der Hit!

Deine Antwort