Getriebemodus - Beschleunigung
Hallo ,
nachdem ich den S- Getriebemodus stets "stiefmütterlich" behandelt / vernachlässigt habe und einige Leute auf den S- Modus "schwören " mal eine Frage dazu:
Hat jemand die aktuellen ( reellen ) Beschleunigungswerte ( GLA 250 o.ä.) für Modus Sport zu Eco von
0 auf 100 bzw. 0 auf 200 km/h .
Mich interessiert mal der Unterschied . Selbst Messen / Stoppen ist wohl nicht ganz realistisch bzw. schlecht machbar ? (Aus Sicherheits - bzw. Vernunftgründen ) . Gibt ja schon genug "Verrückte" auf der Piste .🙂
Handschalter hinken natürlich merklich hinterher - ganz klar ... .😁
Gruß Manfred
Beste Antwort im Thema
Das sehe ich genauso wie Elmar.
Der einzige Unterschied wird die Denksekunde sein, welcher das Getriebe braucht um runterzuschalten. Ein viel aussagekräftigerer Vergleich wären die Elastizitätswerte 80-120 km/h etc. ohne kick-down.
Nichtsdestotrotz - ich fahre immer im S Modus, meiner Meinung nach läuft der Motor sonst innerorts an der untertourigen Grenze.
45 Antworten
Zitat:
@jottlieb schrieb am 23. März 2016 um 16:37:02 Uhr:
Zitat:
@ichauchtt schrieb am 23. März 2016 um 16:25:06 Uhr:
Das macht doch max. 0.5-1 Liter auf 100 km aus und die lässt Du anderswo locker liegen...
Und selbst wenn es nur 1 l auf 100 km ist (und nicht doch mehr), ist das schon zu viel, denn der Unterschied wäre dann schon signifikant.
Klar, ich lasse eine Menge Sprit auch woanders liegen, aber wenn ich praktisch ohne Nachteile eine wesentliche Spriteinsparung erreichen kann, warum sollte ich diese dann nicht ausschöpfen?
Weils keinen Spass macht so durch die Gegend zu grummeln? Und für die Kosten des Liters kann ich mir in der Schweiz, mhh, lass mich mal überlegen, so etwa 1dl Bier im Restaurant kaufen... Wenn ich, vorausgesetzt es wäre mein Auto, bei meinem Fahrprofil 1 Liter mehr pro 100 km brauche, wären das 1 1/2 Tankfüllungen pro Jahr, das ist ok.
Zitat:
@jottlieb schrieb am 23. März 2016 um 16:37:02 Uhr:
Zitat:
Ich rede ja auch nicht vom "mitschwimmen", da hast Du sicher recht, aber in den meisten anderen Situation hast Du wahrscheinlich sogar weniger Hoch- und Runterschalterei wenn bereits mehr Drehzahl anliegt.
Ja und? Das hochschalten, falls benötigt, macht das Getriebe automatisch und das tut nicht weh.
Jaja, aber in Deinem Fall wäre es ja dann eher ein Runterschalten, dann wieder hoch und wieder runter usw.
Zitat:
@jottlieb schrieb am 23. März 2016 um 16:37:02 Uhr:
Zitat:
Nein natürlich nicht, ist ja nur "gesunder Menschenverstand"🙂. Mir hat man jedenfalls immer gesagt, dass Motoren gedreht werden wollen und tief- bis untertouriges Fahren schädlich ist. Ich sage nicht, dass der Motor deswegen kaputt geht, aber zwischen kaputt und schädlich gibt es noch einen Unterschied.
Das sind Faustregeln von vor 20 oder 30 Jahren, die auf Motoren von vor 20 bis 30 Jahren zutreffen.
Wenn sich der Motor nicht schüttelt oder wie kurz vom abwürgen anfühlt, dann darfst du schon davon ausgehen, dass die Drehzahl absolut in Ordnung ist.
...die Drehzahl absolut in Ordnung ist... und die Hersteller ihre Verbrauchswerte in unrealistische Tiefen gedrückt haben zwecks nicht praxistauglicher CO2-Werte-Optimierung.
Jeder soll glauben was er will. Wenn meine Ansichten 20 oder 30 Jahre alt sein sollen, dann ist es halt so. Ich habe das Gefühl, dass sich das brummelig-grummelige Fahren negativ auf den Motor auswirkt. Wenn ich dadurch in 2, 3, 4, 5 Jahren zusätzliche Reparaturen habe, habe ich weder im ökologischen noch im ökonomischen Sinne etwas gewonnen.
Aber egal, es ist zwar eine interessante Nebendiskussion, aber wir sollten hier sowieso zurück zum Thema des TEs. Ausserdem wird mir das mit der Zitiererei langsam zu kompliziert 😉
Wer genau aufpasst, der bemerkt auch, dass sich die Elektronik der 7G bei kaltem Motor bzw. bevor der Motor auf Betriebstemperatur ist, nochmal ganz anders verhält...
Niedertourig carven ist für mich ebenso normal wie ein Kickdown bei warmem Motor.
Was grade notwendig ist oder Spaß macht.
Man sollte seinen GLA nicht unnötig jagen aber ihn auch auch mal vom Zügel lassen.
Hier, denke ich gilt, was fast überall richtig ist: Die gesunde Mischung...
Die erhöhte Drehzahl nach dem Start soll die Temperatur des Katalysators schneller erhöhen. Das hat schon mein W169 so gemacht und das war ein Handschalter ohne irgendwelche Extras.
Zitat:
@ichauchtt schrieb am 23. März 2016 um 17:02:53 Uhr:
Jeder soll glauben was er will. Wenn meine Ansichten 20 oder 30 Jahre alt sein sollen, dann ist es halt so. Ich habe das Gefühl, dass sich das brummelig-grummelige Fahren negativ auf den Motor auswirkt.
Dein Gefühl in Ehren, aber du kannst dir sicher sein, dass Mercedes das Getriebe in der Standardeinstellung nicht so konfiguriert, dass dem Motor geschadet wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
@GLArminius schrieb am 23. März 2016 um 09:35:09 Uhr:
Was mich auch schon lange beschäftigt ist die Angabe der Beschleunigungswerte in den Unterlagen von MB.
Dort sind bei Fahrzeuge mit und ohne 4Matic die gleichen Wertangaben von 0 auf 100 km/h angegeben.
Aufgrund der Schlupf-Schaltung beim Vorderradantrieb, und andererseits der kraftabhängigen Zuschaltung der Hinterräder beim 4Matic, sollte doch der 4Matic hier bessere Werte aufweisen, oder?
...
Habe mir die Preisliste 2014/09 und 2015/07 nochmal angeschaut.
Beim GLA 200 CDI und bem GLA 250 sind bei der Beschleunigung von 0 auf 100 tatsächlich höhere (schlechtere) Werte angegeben als bei den gleichen Motoren mit 4Matic.
Beim GLA 220 CDI ist der Wert allerdings gleich wie beim GLA 220 CDI 4Matic.
Da hat wohl der Kopierfehler-Teufel zugeschlagen. (Außerdem wurde der Differenz-Wert vermutlich nur interpoliert.)
Komischerweise sind bei vielen Modellen die Beschleunigungswerte zwischen den beiden Preislisten auch um ca. 1/2 Sekunde angestiegen.?.
Ausnahme ist lediglich der 220 CDI, bei dem wurde ja mit dem Release im Juli 2015 die Leistung auf 177 PS angehoben (Hierzu werde ich einen separaten Thread starten).
Mein Senf dazu,
bzl. 250 und 250 4M.
Aus eigener Erfahrung. Wenn du aus dem Stand voll beschleunigen willst ( kickdown) , greifen deine Assistenzsysteme ein, und mehmen die Leistung etwas zurück, weil die Räder einfach durchdrehen wollen Bei 4M wird die Leistung dann etwas mehr nach hinten verteilt, ohne große Leistungsrücknahme. Daher die minimal besseren Werte , trotz des erhöhten Gewichts des 4M. Aber alles nur meine Meinung.
Lg Elmar
Zitat:
@BernieWilson schrieb am 4. April 2016 um 16:34:25 Uhr:
Mein Senf dazu,
bzl. 250 und 250 4M.
Aus eigener Erfahrung. Wenn du aus dem Stand voll beschleunigen willst ( kickdown) , greifen deine Assistenzsysteme ein, und mehmen die Leistung etwas zurück, weil die Räder einfach durchdrehen wollen Bei 4M wird die Leistung dann etwas mehr nach hinten verteilt, ohne große Leistungsrücknahme....
Lg Elmar
...schon heftig Leistung geht beim 4Matic an die Hinterachse und damit ist eine Leistungsrücknahme nicht erforderlich....
Hi zusammen,
Ich habe mich auch schon gefragt, warum es 250 4m mit 6,6s von 0-100 und welche mit 7,1s (so steht's bei meinem aus 11/2014) gibt... Wurde da ggf die Getriebesoftware geändert?
Hatte von euch schon mal jemand das Phänomen, dass der Wagen beim Rückwärtsfahren eine kurze Anfahrschwäche hat, es dann einen "Knall" gibt und der Wagen ruckartig losfährt? Ist mir jetzt in knapp 3 Monaten zweimal passiert...
VG
Mattes
@ Matze,
nein noch nie passiert, aber ein Umschalten von Rückwärts nach Vorwärts und umgekehrt dauerd eine gefühlte EWIGKEIT.
lg Elmar
Zitat:
@BernieWilson schrieb am 05. Apr. 2016 um 07:59:34 Uhr:
...Umschalten...
...wurde schon irgendwo hier mal geschrieben: Da wurde die "Gottlieb Daimler Gedenksekunde" eingebaut. ;-)
Ist so schlecht nicht, da kann man kurz verschnaufen, wie wir Schwaben sagen...
Genau, beim Unschalten von D nach R muss man kurz waren, der Wagen scheint wirklich eine Sekunde lang richtig auszukuppeln. Wenn man dann trotzdem schon Gas gibt, dann passiert nix, bzw. das Auto rollt einfach, aber i.d.R. nicht nach hinten. Ist vermutlich Absicht, um Schäden zu verhindern falls jemand noch im Vorwärtsrollen auf R schaltet.
Gottlieb Daimler Gedenksekunde ist gut . Besser wäre Gottlieb daimler Gedenk-MINUTE. :-)
Wenns mal schneller gehen soll, kommst ganz schnell in Zeitnot dabei.
@GLArmin, bin noch jung, dynamisch und kraftvoll, ergo ich muß noch nicht so schnell verschnaufen :-)
lg Elmar
Zitat:
@BernieWilson schrieb am 5. April 2016 um 12:43:48 Uhr:
...
@GLArmin, bin noch jung, dynamisch und kraftvoll, ergo ich muß noch nicht so schnell verschnaufen :-)
...
Ein guter Rat vom "Alten Hasen":
Man soll schon in jungen Jahren mit dem Verschnaufen anfangen... 😉
Hehe *lach*
Die Gedenksekunde ist sicher auch für die Aktivierung der RFK gedacht... ??
Nee, das war in beiden Fällen nicht so, der Wagen war vor der Rückwärtsfahrt geparkt... Werde das mal beobachten...
Jetzt muss ich mir erstmal irgendwo einigermaßen günstig Sommerreifen (235/19/Runflat) besorgen - ganz schön teuer die Dinger...
VG
Mattes
Zitat:
@MatzeBGL schrieb am 5. April 2016 um 17:35:12 Uhr:
Hehe *lach*
Die Gedenksekunde ist sicher auch für die Aktivierung der RFK gedacht... ??
Nee, das war in beiden Fällen nicht so, der Wagen war vor der Rückwärtsfahrt geparkt... Werde das mal beobachten...Jetzt muss ich mir erstmal irgendwo einigermaßen günstig Sommerreifen (235/19/Runflat) besorgen - ganz schön teuer die Dinger...
VG
Mattes
Gedenksekunde : Habe ich beim Doppelkupplungsgetriebe noch nicht feststellen können !!!
Beim S204 und GLK ( Wandlergetriebe / 7 - G-tronic ) war dieses deutlich zu spüren .
Hatte dieses auch mehrmals in der Werkstatt reklamiert / beanstandet . Neue Software und "bla, bla" .
Beim 7G Tronic * dann deutlich besser ! ( Mopf)
Habe übrigens mal getestet : Anfahren Ampel ( Sommerreifen 235-er ) - enorm bissig auch auf Hinterachse !!! . Tippe mal auf 6,... sec. von 100 auf 100 km/h .
Winterräder ( 215-er ) zeigten ein anderes "Verhalten " ??? (schlechter)
Geländemodus wahrend der Fahrt ( wie diskutiert ). Es kommt lediglich die "Warnmeldung" nur bis 30 km/h . Aber funktioniert bis 70 km/h und mehr . Mehr als 70 km/h wollte ich nicht ... 🙂
Aber super ... .
Gruß Manfred
P.S. Ich spreche hier von eigenen gemachten Erfahrungen ... . (wie auch immer 🙂 )