Getriebefrage

VW Golf 7 (AU/5G)

So, nun habe ich einmal etwas kniffliges. Ich hoffe es genau genug beschreiben zu können. Folgende Situation:

Ich fahre im 4. Gang und trete die Kupplung VOLL durch. Nun schalte ich in den 3. Gang und zwar bewege ich dabei den Ganghebel gaaaaanz langsam. Dabei gibt es ein Geräusch wie wenn man die "Zähne" putzt. Man kann es nicht immer reproduzieren, man muss wirklich gaaaaaaaaaanz langsam den Hebel nach vorne schieben. Aber wenn es klappt, dann treffen sich definitiv zwei Zahnräder. Ich weis nur nicht ob es von der Haldex (da Allrad) kommt oder vom normalen Getriebe.
Aufgefallen ist mir das bisher beim Schalten sonst noch nie. Und wenn ich stehe oder mit dem Gangschalten einige Zeit warte (Also 4. Gang, Kupplung treten & nach 10 Sekunden erst gaaaaanz langsam den Ganghebel nach vorne bewegen) dann passiert das nicht.

Nun die Frage:
Welche Zahnräder kommen hier ins Gehege? Ist die Kupplung durch oder ist das ganz normal einfach nur der Teil des Getriebes der vom Antriebsstrang getrennt wird beim Kuppeln und sich halt noch dreht + mit was weis ich was ins Gehege kommt?

Beste Antwort im Thema

irgendwelche zahnräder kommen sich schonmal garnicht ins gehäge. Zahnräder laufen immer ineinander, du verschiebst nur die kupplungskörper und schließt den kraftfluss. das hängt eher damit zusammen, dass sich nach 10 sekunden das getriebe einer drehzahl angepasst hat und keine last mehr auf dem getriebe ist.

das geräusch kommt, weil du nicht wie ein normaler mensch schaltest. Die schaltmuffe muss über den kupplungskörper gedrückt werden (rutschen). wenn du dafür sorn aufriss machst und die kanten der beiden bauteile aneinander reiben machst du dein getriebe eher kaputt. es ist dort ein synchronkörper verbaut, der die beiden wellen auf eine gleiche drehzahl bringt, damit die schaltmuffe ohne KRRRRRRRRRRRRRRR auf den kupplungskörper rutscht. der synchronkörper funktioniert aber nur wenn du in einer normalen geschwindigkeit schaltest.

um es zu verbildlichen:

steck einen stock LANGSAM in die speichen eines fahrenden fahrrades.... der stock rattert nur in den speichen, knickt weg, frantzt aus (ähnlich wie deine "zähne" im getriebe)

schmeiß einen stück in die speichen. was passiert?

zur verdeutlichung am getriebe

https://youtu.be/wCu9W9xNwtI?t=3m20s

das graue ist die schaltmuffe die du versucht über das freilaufende (rote) zahnrad zu schieben. das goldene ist der synchronkörper welches das freilaufende zahnrad auf die richtige geschwindigkeit bringen soll

schnelles schieben/langsames schieben siehe fahrradbeispiel

finde falls du noch mehr wissen willst und ein bisschen englisch sprichst:

https://www.youtube.com/watch?v=vOo3TLgL0kM

oder kurz in deutsch

https://www.youtube.com/watch?v=I4AaJ_FpzEE

du kannst natürlich trotzdem in die werkstatt fahren

17 weitere Antworten
17 Antworten

Hmm also meiner hat schon gut 20.000km drauf. Mit fast 5000 hab ich ihn gekauft. Geändert hat sich hier leider bisher nichts. Eher habe ich den Eindruck dass es schlimmer geworden ist. Das mag aber auch täuschen weil man da nun immer explizit drauf achtet.
Ohne sicher zu wissen ob da etwas ist oder nicht kann ich dem Freundlichen auch nicht so wirklich widersprechen. Jedenfalls nervt das mich schon ein bisschen ab.

Für solche Fälle hätte Liqui Moly schon was im Angebot.
Als " Additiv" für das Getriebeöl einmal die Molybdän-Getriebepaste oder einen keramischen Zusatz.

Mit dem Molybdän-Zusatz konnte ich bereits zweimal etwas verbessern.

Ich würde mal dort in Ulm anrufen. Die haben Techniker die auf solche Probleme spezialisiert sind und die oft weiterrwissen. Frage die mal dazu. Vielleicht kennen die das und eine Abhilfe dazu. Dann hast Du eventuell eine Argumentationshilfe.

Im übrigen ist geraten Deine Beanstandung beim Freundlichen schriftlich zu machen. Dann hast Du einen Beweis wenn das Getriebe später doch streikt.

Vermutlich hast Du ja noch Garantie.

Zitat:

@__Chris__ schrieb am 29. Februar 2016 um 19:18:02 Uhr:


[...] Geändert hat sich hier leider bisher nichts. Eher habe ich den Eindruck dass es schlimmer geworden ist. Das mag aber auch täuschen weil man da nun immer explizit drauf achtet. [...]

Oft hilft es aber auch, wenn man im Rahmen des Service die Schaltseile nachfetten lässt, so dass die Gänge besser "flutschen".
Wurde so eine Prozedur schon angewendet?

Deine Antwort