Getriebefrage

VW Golf 7 (AU/5G)

So, nun habe ich einmal etwas kniffliges. Ich hoffe es genau genug beschreiben zu können. Folgende Situation:

Ich fahre im 4. Gang und trete die Kupplung VOLL durch. Nun schalte ich in den 3. Gang und zwar bewege ich dabei den Ganghebel gaaaaanz langsam. Dabei gibt es ein Geräusch wie wenn man die "Zähne" putzt. Man kann es nicht immer reproduzieren, man muss wirklich gaaaaaaaaaanz langsam den Hebel nach vorne schieben. Aber wenn es klappt, dann treffen sich definitiv zwei Zahnräder. Ich weis nur nicht ob es von der Haldex (da Allrad) kommt oder vom normalen Getriebe.
Aufgefallen ist mir das bisher beim Schalten sonst noch nie. Und wenn ich stehe oder mit dem Gangschalten einige Zeit warte (Also 4. Gang, Kupplung treten & nach 10 Sekunden erst gaaaaanz langsam den Ganghebel nach vorne bewegen) dann passiert das nicht.

Nun die Frage:
Welche Zahnräder kommen hier ins Gehege? Ist die Kupplung durch oder ist das ganz normal einfach nur der Teil des Getriebes der vom Antriebsstrang getrennt wird beim Kuppeln und sich halt noch dreht + mit was weis ich was ins Gehege kommt?

Beste Antwort im Thema

irgendwelche zahnräder kommen sich schonmal garnicht ins gehäge. Zahnräder laufen immer ineinander, du verschiebst nur die kupplungskörper und schließt den kraftfluss. das hängt eher damit zusammen, dass sich nach 10 sekunden das getriebe einer drehzahl angepasst hat und keine last mehr auf dem getriebe ist.

das geräusch kommt, weil du nicht wie ein normaler mensch schaltest. Die schaltmuffe muss über den kupplungskörper gedrückt werden (rutschen). wenn du dafür sorn aufriss machst und die kanten der beiden bauteile aneinander reiben machst du dein getriebe eher kaputt. es ist dort ein synchronkörper verbaut, der die beiden wellen auf eine gleiche drehzahl bringt, damit die schaltmuffe ohne KRRRRRRRRRRRRRRR auf den kupplungskörper rutscht. der synchronkörper funktioniert aber nur wenn du in einer normalen geschwindigkeit schaltest.

um es zu verbildlichen:

steck einen stock LANGSAM in die speichen eines fahrenden fahrrades.... der stock rattert nur in den speichen, knickt weg, frantzt aus (ähnlich wie deine "zähne" im getriebe)

schmeiß einen stück in die speichen. was passiert?

zur verdeutlichung am getriebe

https://youtu.be/wCu9W9xNwtI?t=3m20s

das graue ist die schaltmuffe die du versucht über das freilaufende (rote) zahnrad zu schieben. das goldene ist der synchronkörper welches das freilaufende zahnrad auf die richtige geschwindigkeit bringen soll

schnelles schieben/langsames schieben siehe fahrradbeispiel

finde falls du noch mehr wissen willst und ein bisschen englisch sprichst:

https://www.youtube.com/watch?v=vOo3TLgL0kM

oder kurz in deutsch

https://www.youtube.com/watch?v=I4AaJ_FpzEE

du kannst natürlich trotzdem in die werkstatt fahren

17 weitere Antworten
17 Antworten

Passiert bei mir auch manchmal beim 1. In 2. schalten, bis ich heraus gefunden habe das ich den Hebel nicht so weit nach links drücken darf.

irgendwelche zahnräder kommen sich schonmal garnicht ins gehäge. Zahnräder laufen immer ineinander, du verschiebst nur die kupplungskörper und schließt den kraftfluss. das hängt eher damit zusammen, dass sich nach 10 sekunden das getriebe einer drehzahl angepasst hat und keine last mehr auf dem getriebe ist.

das geräusch kommt, weil du nicht wie ein normaler mensch schaltest. Die schaltmuffe muss über den kupplungskörper gedrückt werden (rutschen). wenn du dafür sorn aufriss machst und die kanten der beiden bauteile aneinander reiben machst du dein getriebe eher kaputt. es ist dort ein synchronkörper verbaut, der die beiden wellen auf eine gleiche drehzahl bringt, damit die schaltmuffe ohne KRRRRRRRRRRRRRRR auf den kupplungskörper rutscht. der synchronkörper funktioniert aber nur wenn du in einer normalen geschwindigkeit schaltest.

um es zu verbildlichen:

steck einen stock LANGSAM in die speichen eines fahrenden fahrrades.... der stock rattert nur in den speichen, knickt weg, frantzt aus (ähnlich wie deine "zähne" im getriebe)

schmeiß einen stück in die speichen. was passiert?

zur verdeutlichung am getriebe

https://youtu.be/wCu9W9xNwtI?t=3m20s

das graue ist die schaltmuffe die du versucht über das freilaufende (rote) zahnrad zu schieben. das goldene ist der synchronkörper welches das freilaufende zahnrad auf die richtige geschwindigkeit bringen soll

schnelles schieben/langsames schieben siehe fahrradbeispiel

finde falls du noch mehr wissen willst und ein bisschen englisch sprichst:

https://www.youtube.com/watch?v=vOo3TLgL0kM

oder kurz in deutsch

https://www.youtube.com/watch?v=I4AaJ_FpzEE

du kannst natürlich trotzdem in die werkstatt fahren

Und wieso kann man manche Getriebe (z.B.bei meinen CRX) schnell schalten ohne Geräusche und Schläge?

wieso nicht? hast du die frage und die antwort nicht begriffen? wenn du normal oder zügig schaltest, ist auch beim golf alles "Normal". es geht hier um geräusche beim zu langsamen schalten.

vll hängt es auch daran, dass du/man sie nicht hört weil das ne alte karre ist, bei dem alles andere lauter ist als das krrr von ein paar bauteilen im getriebe

zudem sind schläge beim schalten wieder "sportlich"... siehe M5, AMG oder ähnliches.

Zitat:

@2schnell4you schrieb am 27. Februar 2016 um 16:44:55 Uhr:


irgendwelche zahnräder kommen sich...

WOW! Besten Dank für die Videos, die sind echt mal gut & man lernt wieder viel dazu. Ich möchte jedoch kurz richtigstellen, dass ich nicht standardmäßig schnarchlahm schalte. Wo käme ich denn dann hin. Nein, mein Getriebe hakt ab und zu mal, und ich habe Situationen, gerade wenn es sehr kalt ist, dass ich Schwierigkeiten mit den ersten beiden Gängen habe. Aber auch wenn es wärmer ist kann es schon einmal sein, dass ich den ersten oder zweiten Gang nicht auf Anhieb rein bekomme.

Beim Freundlichen ist natürlich immer der Vorführeffekt da. Und auch das etwas knackigere Schaltverhalten (weit entfernt von butterweich, auch in den höheren Gängen) wird als "normal" angesehen. Evtl. liegt es ja auch am Allrad (Haldex Kupplung). Keine Ahnung. Jedenfalls nerven mich die ersten beiden Gänge schon manchmal und da habe ich einmal den laaaaaaangsam Schaltversuch gemacht und dieses Verhalten beobachtet. War also nur ein einziges Mal. Jetzt ist mir bekannt, dass das zumindest normal ist und ich werde sicher nicht mehr in Zeitlupe schalten.

Aber wie gesagt, besten Dank für die Antwort und die wirklich tollen Videos. Sehr interessant. Ist doch schön, wenn man auch mal die Technik hinter den Kulissen etwas näher kennenlernt.

Chris

ich habe halt deine problematik versuch tzu erklären, warum es rattert, wenn du langsam schaltest.

oben hast du beschrieben: "Aufgefallen ist mir das bisher beim Schalten sonst noch nie."

wenn du jetzt aber schreibst, dass du auch probleme hast wenn es kalt ist oder dein getriebe ab und zu mal harkt (im normalbetrieb), ist das eigentlich nicht normal. deshalb bin ich jetzt über deine zweite "problemstellung" ein wenig irritiert. das war war mir nach deinem ersten beitrag nicht bewusst.

Dann habe ich es in der Tat nicht verstanden. Bei mir "kracht" es, wenn ich zu schnell schalte. Langsam geht immer Butter weich.

Und was geht beim zügigen schalten schief, wenn man das Gefühl hat das da die Räder aneinander kratzen?

zu schnelles schalten ist nicht allzu gut fürs getriebe,
denn wenn die drehzahlen der beiden zahnradpaare nich passen, gibt man den synchronringen fast keine Zeit mehr, die drehzahlunterschiede auszugleichen.

du hast zwei unterschiedliche massen (am besten vorher noch volle motorleistung abrufen) die aufeinander treffen (antriebswelle und triebwelle (radseite und motorseite)) diese muss sich dann irgendwo entladen. ein ruck geht durchs auto.

passiert gerne mal, wenn man in ein "normales" auto mit einem nicht für sportliche gangwechsel ausgelegtes getirebe einen kürzeren schalthebel (ausdruck für sportlichkeit) einbaut oder ähnliches. Dadurch schaltet man unbewusst zu schnell, sowas machen synchronringe nicht gerne/lange mit. Macht sich dann erst nach ein paar monaten/jahren bemerkbar.

Bei den aktuellem MQ getrieben von vw sind diese bedenkenlos zu verbauen, solange man nicht versucht jedes mal schneller als ein DSG zu schalten machen diese das mit.

Es ist halt nur komplexe mechanik. und kein digitales gerät, welches von jetzt auf gleich umschalten kann

ich kenne nur die vw getriebe. wo die "probleme" bei japanern, chinesen oder amerikanern etc. liegen weiß ich nicht.

Ob man nun langsam oder schnell schaltet, der Synchronisiereinrichtung ist das wurscht, die macht den Drehzahlangleich zwischen der Schaltmuffe und dem Gangrad so oder so, vorausgesetzt, sie ist intakt, was ich beim Fahrzeug des Themenerstellers leicht bezweifle. Auch möglich: Verzogene Kupplungsscheibe, dadurch schlechtes Trennverhalten.

Naja. Selbstverständlich ist es für die Synchronisation alles andere als
egal, wieviel Zeit man ihr gibt. Ein dauernd sehr schnelles "Gängedurch-
reißen" erhöht selbstverständlich den Verschleiß der Synchronringe.

Zitat:

@__Chris__ schrieb am 26. Februar 2016 um 18:12:18 Uhr:


Aber wenn es klappt, dann treffen sich definitiv zwei Zahnräder.

Nö, "definitiv" nicht.

Zitat:

@__Chris__ schrieb am 26. Februar 2016 um 18:12:18 Uhr:


Welche Zahnräder kommen hier ins Gehege?

Gar keine. Sie sind immer im Eingriff.

Zitat:

@__Chris__ schrieb am 26. Februar 2016 um 18:12:18 Uhr:


Ist die Kupplung durch oder ist das ganz normal einfach nur der Teil des Getriebes der vom Antriebsstrang getrennt wird beim Kuppeln ....

Es ist nicht ganz auszuschließen, dass entweder die Kupplung nicht

richtig trennt, oder, wenn es nur einen Gang betrifft, die betreffenden

Synchronringe defekt sind. Das ist aber noch keineswegs ausgemacht.

Also Grund für das Ganze hier war die Tatsache, dass meine Gangschaltung manchmal ziemlich hakt. Also habe ich ein paar Dinge versucht die ich auch "reproduzieren" kann und die evtl. nicht in Ordnung sind. So kam ich auf die Idee einmal extrem langsam zu schalten.
Dass sich keine Zahnräder ins Gehege kommen ist mir mittlerweile bewusst. Meine Kupplung denke ich trennt auch ganz gut, denn wie gesagt, wenn ich stehe, das Auto sich für mehrere Sekunden nicht bewegt hat, ich die Kupplung voll durchtrete und dann langsam schalte ist das oben beschriebene nicht reproduzierbar.

Heute ist mir aber noch etwas aufgefallen das ich äußerst seltsam finde und ich mir nicht erklären kann:

- Wenn der Motor aus ist kann ich den Gangwahlhebel recht leicht nach links und rechts "verschieben". Wohl gemerkt ohne einen Gang einzulegen. Einfach nur von der Neutralstellung nach links oder rechts drücken, so dass er beim Loslassen wieder zurück in die Neutralstellung geht.

- Schalte ich den Motor hingegen ein, so muss ich schon mehr Kraft aufbringen um den Gangwahlhebel nach links oder rechts zu bewegen. Es fühlt sich zudem nicht "glatt" an sondern als wenn man über etwas geriffeltes fährt, oder ganz kleine Noppen. Dies hat aber nichts mit den Grundvibrationen des Motors zu tun, denn in der Neutralstellung spüre ich nichts dergleichen. Auch nicht, wenn der Hebel voll nach links oder rechts ausgelenkt ist, sondern wirklich nur während der Auslenkung selbst fühlt es sich so an als ob man über eine geriffelte Oberfläche fährt.

Hat dies schon einmal jemand erlebt? Ist das normal? Oder was könnte da los sein?

Das Vibrieren ist normal beim verschieben da die Gangwahlseile durch den Motor vibrieren und sich das bei Bewegung auf den Schalthebel überträgt.
Bei mir gehen die Gänge auch manchmal schwerer rein, das ist leider typisch für VW. Hat mein Golf 6 noch mehr gemacht. Hatte dennoch nach 215tkm nie Probleme mit dem Getriebe.

Zitat:

- Schalte ich den Motor hingegen ein, so muss ich schon mehr Kraft aufbringen um den Gangwahlhebel nach links oder rechts zu bewegen. Es fühlt sich zudem nicht "glatt" an sondern als wenn man über etwas geriffeltes fährt, oder ganz kleine Noppen. Dies hat aber nichts mit den Grundvibrationen des Motors zu tun, denn in der Neutralstellung spüre ich nichts dergleichen. Auch nicht, wenn der Hebel voll nach links oder rechts ausgelenkt ist, sondern wirklich nur während der Auslenkung selbst fühlt es sich so an als ob man über eine geriffelte Oberfläche fährt.

Sowas spüre ich nicht.

Ich auch nicht. Bei mir lassen sich die Gänge alle " glatt" und relativ leicht schalten.
Es vibriert auch nichts.

Habe aber erst knapp 9000 km drauf. Vielleicht wird es noch einen Tick leichtgängiger.

Deine Antwort