Getriebefehlermeldung & Interpretation der Werkstatt

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

seit vier Wochen besitze ich einen Audi A6, Bj. 2006, Benzin, Automatik mit 177 PS, 290.000 km auf dem Tacho. Vor einigen Tagen kam die Fehlermeldung des Getriebes, bei der alle Gänge in der Anzeige leuchten. Kurz darauf leuchtete die Abgaskontrollleuchte auf und dann waren alle Fehlermeldungen wieder weg. Das Getrieben schaltet normal, es gibt keinen Leistungsverlust oder andere spürbare Probleme. Aber die Fehlermeldung kam erneut.
Wir waren in einer freien Werkstatt mit einem Meister, der bei VW und Audi gearbeitet hat, zum Fehler auslesen. Es wurde eine ganze Reihe an Fehlern angezeigt (unter anderem auch keine Verbindung zum Parkleitsystem, Getriebe, Klima. ect. Liste hab ich leider keine bekommen) und der Freundliche beschloss, den Wagen nach dem Nullen am Abend mit nach Hause zu nehmen um am nächsten Morgen erneut auszulesen.
Der Getriebefehler wurde wieder angezeigt und man sagte mir, dass man nach einem Telefonat mit Kollegen davon ausgeht, dass Späne im Getriebe sind, die den Sensor stören. Das ist aber wohl nur eine Annahme, denn man könnte das so nicht feststellen, hieß es.... Also entweder Getriebetausch, was nicht in Frage kommt, weil die Kosten den Wagenwert übersteigen, oder Getriebe spülen und Öl Wechsel. Laut Werkstatt wären die Erfolgssaussichten da aber eher schlecht. Der Spass soll auch immerhin 700 kosten. Hat jemand diese Spülung nach der Getriebefehlermeldung gemacht und gute Erfahrungen damit?

Beste Antwort im Thema

Ich lasse ja ungern halbfertige Geschichten stehen. Daher hier noch der Nachtrag zu den Ereignissen 🙂
Von der Werkstatt bekam ich ja nur die Auskunft: Irgendwas mit Antriebswelle 2 wäre der Fehler.

Der Fehlercode, den wir dann über private Kontakte auslesen ließen war:
P1793 Geber 2 für Getriebeausgangsdrehzahl: kein Signal

Unser privater Chefschrauber tippte auf einen Defekt des Steuergeräts. Es wurde ausgebaut, im Getriebeöl waren nur ganz minimal Späne, und eingeschickt zur Reparatur. Kostenpunkt 200. Wieder eingebaut und neues Öl spendiert und siehe da, der Fehler ist weg und der Dicke fährt.

47 weitere Antworten
47 Antworten

ich schieße ins Blaue: Massekabel Unterbrechung / hoher Übergangswiderstand durch Korossion / Bruch

bei amazon gibt es Messgeräte, die im Zigarettenanzünder die Spannung messen. Im Betrieb sollte die bei 13,8 Volt liegen

Das Sekundärluftsystem ist wohl nur für die Warmlaufphase interessant, soweit ich das verstanden habe, und sollte mit dem eigentlichen Fehlerbild nichts zu tun haben. Ich habe auch einen 2.4 Liter Benziner (BDW). Bei einem (T)FSI _kann_ sich damit unter anderem eine zunehmende Verkokung des Ansaugtraktes bemerkbar machen, von der ein BDW aber eigentlich nicht betroffen sein dürfte, da das kein Direkteinspritzer ist. Hier wurde mir von einem befreundeten Schrauber gesagt, daß das auch lediglich ein undichter Schlauch sein kann. Da müßte man mal gezielt suchen, falls der Fehler wiederkommt. Oder die Sekundärluftpumpe hat einen Defekt, aber die ist nicht so furchtbar teuer und kann eigentlich relativ einfach selbst gewechselt werden.

Ich hatte den Fehler auch mal, kurzerhand gelöscht... und seitdem kam er nie wieder. Audi wollte mir deswegen schon für viele Taler den Motor zerlegen und strahlen. Wissen die nicht, daß der BDW kein FSI ist? ;-)

Das mit der Nockenwellenverstellung dürfte schon eher relevant sein.

Zum Getriebesteuergerät kann ich nichts sinnvolles beitragen, ich fahre ein Handrührgerät. :-)

Ich denke, dass es rein gar nichts mit einem echten Defekt aus der Liste der Fehlermeldungen zu tun hat, denn er bringt ja immer wieder andere Fehlermeldungen und vermutlich liegt es irgendwo an der Spannung. Ich kann den Wagen aber nicht für Tage in die Werkstatt stellen und zig Arbeitsstunden bezahlen, die am Ende wieder kein Ergebnis bringen 🙁 Heute Vormittag kam kurz die Meldung, der Ölstand wär zu niedrig, aber die ging direkt wieder aus und es ist auch genug Öl drin. Ich hab den Dicken offenbar nicht zu unrecht Luzifer getauft..

Zitat:

@Superbernie1966 schrieb am 31. März 2021 um 21:33:29 Uhr:


ich schieße ins Blaue: Massekabel Unterbrechung / hoher Übergangswiderstand durch Korossion / Bruch

bei amazon gibt es Messgeräte, die im Zigarettenanzünder die Spannung messen. Im Betrieb sollte die bei 13,8 Volt liegen

Danke für den Tipp!

Das Messgerät habe ich mir heute besorgt, hatten sie beim ATU als wir nochmal Fehler löschen waren. Ohne Zündschlüssel einstecken zeigt es mir 12,6 V an. Mit laufendem Motor auf Parken 14,1. Während der Fahrt schwankt es um bis zu 0,2 nach oben und unten.

Was ich allerdings heute festgestellt habe, ist, dass der ESP Fehler bevorzugt kommt, wenn der Wagen zwei bis drei Stunden gestanden hat und dann direkt auf dem ersten 1000 Metern, gern beim Abbiegen oder direkt danach. Fahrten morgens oder mit mehr als 6 Stunden Standzeit dazwischen gehen oft ohne Probleme, egal ob Kurz- oder Langstrecke.

Ähnliche Themen

Ach herrjeh, das ist natürlich ärgerlich, wenn dauernd was anderes kommt. Das machts auch nicht grad einfacher, die Ursache zu finden.

Die Spannungen sind meiner Ansicht nach aber soweit in Ordnung bzw. im Rahmen. Hattet Ihr mal das Bordnetz komplett abgeklemmt? Oft wird ja beim Batteriewechsel von einer Stützspannung gesprochen, damit Einstellungen nicht verloren gehen. Andererseits hat mir der hiesige Bosch-Dienst auf Nachfrage erklärt, daß die einen Batteriewechsel bewußt ohne Stützspannung durchführen, und hinterher lieber die 2-3 Sachen neu einstellen, weil es sonst wohl oft zu (nicht näher genannten) Problemen kommen können soll.

Vielleicht könnte ein Reset durch Batterie abklemmen einiges bereinigen. Vielleicht können die anderen hier dazu aber eher was sagen. Vorher am besten mal alle Fehler löschen, und hinterher schauen, was davon wiederkommt.

Habt Ihr ein normales Multimeter (reicht schon ein ganz einfaches)? Guckt mal, was von der Ladespannung, also bei laufendem Motor, tatsächlich hinten an den Batteriepolen ankommt. Nur um sicher zu gehen.

Das mit der Ölstandswarnung macht meiner auch (Ölstand ist auf max), aber ich ignoriere das erstmal und vertraue stattdessen auf den Peilstab. Beim nächsten Ölwechsel wird einfach der Sensor mit getauscht, die scheinen gern mal den Geist aufzugeben.

Das mit dem ESP... hm, damit hab ich mich noch nicht näher befaßt, aber das bekommt seine Daten meines Wissens über die ABS-Sensoren. Wenn da einer nicht in Ordnung ist.... andererseits würde ich dann eher eine Meldung vom ABS erwarten.

Als ich meinen Dicken das erste Mal Probe gefahren habe, war die Batterie extrem schwach, der ist grad noch so auf den letzten Pfiff angesprungen. Am nächsten Tag mal aus Neugier Fehler auslesen lassen, der Ausdruck war schon fast ein Buch! Aber 90% der Fehler da drin waren schlicht auf den Spannungseinbruch zurückzuführen. Wir haben dann erstmal alle Fehler gelöscht, danach kamen nur noch 2 wieder, und die sind harmlos (Navi DVD prüfen und Komfortsteuergerät Heckklappenschloß). Der Ölstandssensor hat bei mir übrigens keinen Fehler abgelegt, obwohl ich laufend den Fehlalarm bekomme.

Die Namenswahl war vielleicht wirklich ein wenig unglücklich... aber vielleicht wird doch noch alles gut. Ich drück Euch die Daumen!

Das wächst sich ja wirklich zum Haareausreißen aus!🙁
Jetzt tippe ich mal ins Blaue: Es gibt zwei (oder mehr) Fehler, die unabhängig voneinander sind, aber zeitlich gleich auftreten. Irgendwas kann mit dem Energiemanagement nicht stimmen. Wenn immer wieder so viele und unterschiedliche Steuergeräte zu meckern beginnen, ist die Betriebsspannung nicht in Ordnung. Das könnte bei Motor an bedeuten, dass der Akku nicht oder nicht vernünftig geladen wird, da käme u.a. auch ein unguter Übergangswiderstand an den Ladepolen im Motorraum in Frage, die werden dann nach etlicher Zeit heiß. Das kann bei Motor aus auch ein (un-) heimlicher Verbraucher sein, welcher den Akku leer löffelt.
Dieser Bereich müsste noch vergleichsweise einfach zu kontrollieren sein, ein neuer Akku sitzt ja schon drin. Ist der auch angelernt worden? Auf jeden Fall kann man Spannungen an der Lichtmaschine, an den Ladepolen und natürlich auch hinten am Akku kontrollieren und seine Schlüsse ziehen. Dann die Leerlaufspannung - damit ist gemeint: Motor aus - nach dem Einsteigen prüfen, die sollte bei gutem Ladezustand bei 12,2 bis 12, 6 Volt liegen. Dann Zündschlüssel rein und Zündung an, dann sollte die Spannung nicht unter 12,0 Volt sinken. Dann starten, dabei aber den Motor zwei, eher drei Sekunden orgeln lassen, damit sich die Anzeige des Messgerätes stabilisieren kann - eine halbe Sekunde reicht ganz sicher nicht, da würde Mist gemessen.
Wenn sich auch nach nächtlichem Stillstand und das wiederholt kein Problem mit der Akkuspannung zeigt, dürfte der A zumindest nicht unter einem heimlichen Verbraucher leiden müssen.

Unabhängig von all dem: wenn der Wagen noch andere Auffälligkeiten zeigt wie als Beispiel keine oder nur verzögerte Gasannahmen (war meine Erinnerung da richtig?), dann ist das natürlich ein ganz anderes Blatt und muss extra verfolgt werden.
Grüße, lippe1audi

Die Batterie wurde laut ATU codiert. Das ist das Anlernen von dem du geschrieben hast?
Die unwillige Gasannahme tritt auch nur sporadisch auf und nicht bei jeder ESP-Meldung. Es ist einfach furchtbar nervig, wenn du nie weißt, ob du nach dem Anfahren oder Abbiegen oder bei Einfahrt in eine Hauptstraße mit dem Fehler konfrontiert wirst und den gesamten Verkehr für zwei Minuten nervst, weil der Motor abgestellt werden muss und ein oder zwei Neustarts das Problem erstmal lösen. Fahrspaß geht anders...
Die Spannung liegt im Normbereich und auch wenn der ESP-Fehler auftritt, gibts laut dem kleinen Zigarettenanzünder-Voltmeter keinen Abfall der Spannung. Ich hab nun stundenlang quergelesen hier im Forum und werde noch das berühmte Relais 14 prüfen lassen. Wenn das nichts ergibt, hat sich der Ausflug in die Welt der intelligenten Autos für mich erledigt. Ich gebe noch Bescheid, was nun aus der Geschichte geworden ist. Danke und Frohe Ostern für alle, die sich die Mühe gemacht haben, hier zu helfen.

Hallo
Ich rate auch einmal ins Blaue hinein:

ESP ist ja abhängig von der Geschwindigkeit. Da du erwähnt hast, dass in oder nach einer Kurve diese Meldung auftrat, könnte es da nicht der Geschwindigkeitssensor sein?

Viele Erfolg und viele Grüße
der Michael Mark

Das ist gar keine so üble Idee! es stimmt, das ist eigentlich oft direkt nach einer Kurve. Danke!

Zitat:

@Michael Mark schrieb am 7. April 2021 um 13:34:22 Uhr:


Hallo
Ich rate auch einmal ins Blaue hinein:

ESP ist ja abhängig von der Geschwindigkeit. Da du erwähnt hast, dass in oder nach einer Kurve diese Meldung auftrat, könnte es da nicht der Geschwindigkeitssensor sein?

Viele Erfolg und viele Grüße
der Michael Mark

Eventuell auch der Sensor für Querbeschleunigung. Wird auch Drehratensensor genannt.

Zum Geschwindigkeitssensor fällt mir ein, dass der Fehler ja nur sporadisch auftritt und wenn er sich gezeigt hat, kann man ohne jegliches Problem fahren. Bis zum nächsten Mal eben 🙂, wobei das nächste Mal eigentlich nie während der Fahrt auftritt, in der man den Fehler bereits hatte und dumm in der Kreuzung stand. Was nicht heißen muss, dass das so bleibt.... Und es gibt auch einen Sensor für Querbeschleunigung? OMG....Ich glaube, ich tendiere bald doch zu einem Eselgespann.

Ich hab hier im Forum noch einen andern Fred aufgemacht, da mir ein Autotausch angeboten wurde und ich Rat wollte, dabei wurde mir ein VCDS-Forum mit Nutzerkarte empfohlen und tatsächlich gibts jemanden in meiner Nähe. Er bekommt den Wagen nun noch als allerletzten Versuch samt möglicher von mir recherchierter und hier auch genannter Fehlerquellen. Viel Hoffnung habe ich nicht, das Problem doch noch dauerhaft gelöst zu bekommen, aber wer weiß... die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt 🙂

Zitat:

@Sabinchen71 schrieb am 7. April 2021 um 17:08:15 Uhr:


Und es gibt auch einen Sensor für Querbeschleunigung?

Ja den gibt es. Und dieser ist im ESP eingebunden. Und der Sensor ist auch nicht billig. Geht so ab 300€ los. Der Kauf dieses Sensors muss auf jeden Fall über die VIN laufen, da es viele unterschiedliche Varianten gibt. Je nachdem was bei Dir im Auto alles verbaut ist.

https://www.autoteiledirekt.de/.../...or-langs-querbeschleunigung.html

Zukünftiger Vortrieb gemessen in EP?! Also einer Esel-Stärke? Da gibts so eine Mähr, dass diese Viecher gerne auch eigenwillig sich verhalten, also insofern keine wirkliche Verbesserung.
Versuche, noch ein Weilchen durch zu halten. Es klingt im Moment so, als ob "nur" noch ein Fehler wiederholt angezeigt würde. Man/frau stelle sich vor, der ließe sich endlich finden und mit vertretbaren Schmerzen beseitigen lassen.... Versuche es, da gibt es bestimmt etliche hier, die dir den einen oder anderen Daumen drücken.
Grüße, lippe1audi

Abschlussbericht:
Falls mal wieder jemand eine ähnliche Thematik durchmacht, möchte ich das Ende unserer Geschichte nicht offenlassen. Nachdem der nette Kollege aus dem VCDS-Forum sich die Mühe gemacht hat, den Ausgangsfehler zu finden, kam er zum Urteil, dass es wohl wieder das Getriebesteuergerät ist. Auf das Teil hab ich zwar noch Garantie bis September und der Dienstleister würde es auch auf Kulanz nochmal ansehen, aber dazu konnten wir uns nicht mehr entschließen.

Der Wagen steht zum Verkauf mit ehrlicher Beschreibung seines Problems und ich lerne gerade, welche modernen Abzockmaschen die Leute draufhaben. Von online abzuschließendem, dubiosen Verkaufsvetrag ohne Rücktrittsmöglichkeit dafür mit jeder Menge psychischem Druck bis über Telefonate mit ewigen Fragen und ständigem Preisdrücken bis ins Bodenlose (500 Euro), das dann in Drohungen gipfelt. Am Ende mach ich einfach einen Blumentopf mit Nelken aus dem wohl einstmals stolzen Gefährt, auf dass ich mich mein restliches Leben an dieses Kapitel erinnere und die Finger davon lasse.

Allzeit gute Fahrt für alle hier (mich irgendwann hoffentlich wieder eingeschlossen, lach)

Danke für die Rückmeldung. Ich kann gut verstehen, daß man irgendwann einfach keinen Nerv mehr hat... aber die Kulanz vielleicht doch noch mitnehmen?

Auf jeden Fall wünsche ich Dir mehr Glück mit dem nächsten Auto, und gute Fahrt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen