Getriebefehlermeldung & Interpretation der Werkstatt
Hallo zusammen,
seit vier Wochen besitze ich einen Audi A6, Bj. 2006, Benzin, Automatik mit 177 PS, 290.000 km auf dem Tacho. Vor einigen Tagen kam die Fehlermeldung des Getriebes, bei der alle Gänge in der Anzeige leuchten. Kurz darauf leuchtete die Abgaskontrollleuchte auf und dann waren alle Fehlermeldungen wieder weg. Das Getrieben schaltet normal, es gibt keinen Leistungsverlust oder andere spürbare Probleme. Aber die Fehlermeldung kam erneut.
Wir waren in einer freien Werkstatt mit einem Meister, der bei VW und Audi gearbeitet hat, zum Fehler auslesen. Es wurde eine ganze Reihe an Fehlern angezeigt (unter anderem auch keine Verbindung zum Parkleitsystem, Getriebe, Klima. ect. Liste hab ich leider keine bekommen) und der Freundliche beschloss, den Wagen nach dem Nullen am Abend mit nach Hause zu nehmen um am nächsten Morgen erneut auszulesen.
Der Getriebefehler wurde wieder angezeigt und man sagte mir, dass man nach einem Telefonat mit Kollegen davon ausgeht, dass Späne im Getriebe sind, die den Sensor stören. Das ist aber wohl nur eine Annahme, denn man könnte das so nicht feststellen, hieß es.... Also entweder Getriebetausch, was nicht in Frage kommt, weil die Kosten den Wagenwert übersteigen, oder Getriebe spülen und Öl Wechsel. Laut Werkstatt wären die Erfolgssaussichten da aber eher schlecht. Der Spass soll auch immerhin 700 kosten. Hat jemand diese Spülung nach der Getriebefehlermeldung gemacht und gute Erfahrungen damit?
Beste Antwort im Thema
Ich lasse ja ungern halbfertige Geschichten stehen. Daher hier noch der Nachtrag zu den Ereignissen 🙂
Von der Werkstatt bekam ich ja nur die Auskunft: Irgendwas mit Antriebswelle 2 wäre der Fehler.
Der Fehlercode, den wir dann über private Kontakte auslesen ließen war:
P1793 Geber 2 für Getriebeausgangsdrehzahl: kein Signal
Unser privater Chefschrauber tippte auf einen Defekt des Steuergeräts. Es wurde ausgebaut, im Getriebeöl waren nur ganz minimal Späne, und eingeschickt zur Reparatur. Kostenpunkt 200. Wieder eingebaut und neues Öl spendiert und siehe da, der Fehler ist weg und der Dicke fährt.
47 Antworten
Nachdem ihr nun rausgefunden habt, dass die TE einen Dicken mit Multitronik fährt, wäre es im Sinne der TE, die sich extra für ihre Frage hier im Forum neu angemeldet hatte - übrigens: herzlich willkommen im Forum - , wenn die Aufmerksamkeit nun der ursprünglichen Frage zugewendet würde, Zitat: "Hat jemand diese Spülung nach der Getriebefehlermeldung gemacht und gute Erfahrungen damit?"
Grüße, lippe1audi
Danke fürs Willkommen. Nun wird der Getriebefehler nicht mehr ausgegeben, dafür leuchtet aber die Abgaskontrollleuchte auf. Ich glaube inzwischen, dass der Fehler irgendwo in der Elektronik ist, denn der Wagen macht was er soll, springt an, schaltet, beschleunigt, alles wie man es erwarten darf. Was mich natürlich nicht wirklich weiter bringt mit meinem Problem, denn irgendwas scheint ja defekt zu sein.
Also werde ich nochmal auslesen lassen, diesmal bei einer anderen Werkstatt und dann sehen, was die zu bieten haben. Und bis das soweit ist, betrachte ich jegliche "Zusatzbeleuchtung" einfach als gegeben 😉
Ok, beim Benziner sind die Lampen nicht ganz so kritisch. Der Diesel regeneriert nicht, wenn Lampen für Motor an sind und das kann sein Ende sein ;-)
Zitat:
@Top44 schrieb am 2. Oktober 2020 um 11:25:21 Uhr:
Ok, beim Benziner sind die Lampen nicht ganz so kritisch. Der Diesel regeneriert nicht, wenn Lampen für Motor an sind und das kann sein Ende sein ;-)
Meiner hat heute trotz leuchtender mkl aufgrund eines ausgenuckelten Kugelkopfes an der saugrohrklappe regeneriert ....
Vielleicht sollte man: mkl an = Grundsätzlich keine Regeneration
nicht unbedingt sagen ....
Ähnliche Themen
Das ist allerdings seltsam, denn genau das Problem hatte ich auch mit den Saugrohrklappen und die Lampe deshalb an. Meiner hat ab da nicht mehr regeneriert. Erst nach dem Löschen des Fehler. Den Kugelkopf, wenn nicht deutlich verschlissen, kannst auch gleich mal als Grund beerdigen und die derecks Klappen tauschen. Wobei die Klappen kein Problem haben, aber das Kustofflager in dem die Metallwelle sitzt ist eben dafür konstruiert, irgendwann auszuleiern.
Ich lasse ja ungern halbfertige Geschichten stehen. Daher hier noch der Nachtrag zu den Ereignissen 🙂
Von der Werkstatt bekam ich ja nur die Auskunft: Irgendwas mit Antriebswelle 2 wäre der Fehler.
Der Fehlercode, den wir dann über private Kontakte auslesen ließen war:
P1793 Geber 2 für Getriebeausgangsdrehzahl: kein Signal
Unser privater Chefschrauber tippte auf einen Defekt des Steuergeräts. Es wurde ausgebaut, im Getriebeöl waren nur ganz minimal Späne, und eingeschickt zur Reparatur. Kostenpunkt 200. Wieder eingebaut und neues Öl spendiert und siehe da, der Fehler ist weg und der Dicke fährt.
Danke für Info
Leider hat die Geschichte doch noch einen Nachtrag zum Nachtrag. Nachdem nun knapp eine Woche alles i. O. war, kam während der Fahrt die Meldung ESP Störung, Parkbremse! und der Dicke ruckelte gerade noch so in eine Parkbucht. Nach etlichen Neustartversuchen waren die beiden Meldungen dann weg und die Abgaskontrollleuchte wieder an. Also nochmal in eine freie Werkstatt und angeblich gibt es eine Unterspannung während der Fahrt. Lichtmaschine wohl nicht mehr die beste... Der Dicke steht zum Verkauf, weil i nimmer mog. Euch allen wünsche ich eine störungsfreie Fahrt.
@Sabinchen71 ........das ist bitter. Da kauft frau sich einen an sich schönen Wagen und will/muss den nach nur 2 Monaten wieder weg geben!🙁 Keine schöne Erfahrung das.....
Habe diesen deinen kurzen Fred grad noch mal gelesen, und mir drängt sich der Eindruck auf, dass du Pech ganz anderer Art hattest: du hattest die falschen Ratgeber (ehemalige Freundliche // "freie Werkstätten"😉 ! Sollte nun wenigstens die Info aus deinem vorigen Post stimmen - also Unterspannung - , dann war gleich der zweite hier beitragende User @joercha6 derjenige mit dem besseren Durchblick. Wirklich schade...... Nach meinem Wissensstand sind Probleme mit Unterspannung - also irgendwas im Bereich der Lichtmaschine - nicht so eminent teuer zu reparieren. Vielleicht doch noch mal drüber nachdenken?
Grüße, lippe1audi
Nun, aber bei einem 14 Jahre alten Auto mit fast 300tkm auf der Uhr muss man auch mit derlei 'Kleinigkeiten' rechnen....
Zitat:
...dann war gleich der zweite hier beitragende User @joercha6 derjenige mit dem besseren Durchblick.
Danke lippe1audi, Du rettest mir diesen verregneten 1. November.
Zum Problem selbst, wenn es die LiMa wäre, sollte das Problem ja nur nach oder während längerer Fahrt auftreten und bei voll geladener Batterie (mit Ladegerät) anfänglich gar nicht. Ansonsten halte ich nach wie vor mein oben genanntes Relais, auch stellvertretend für andere Komponenten, die im Spannungsstrang zum Motor-Stg. liegen, für heiße Kandidaten.
Der Fehler trat nach etwa 20 gefahrenen Km auf. Nach einigen unentschlossenen Nächten wurde der Dicke nun zum vierten Mal ans Auslesegerät gehängt. Bei laufendem Motor im Stand wurden nach und nach mehr Verbraucher eingeschaltet und nach Radio, Navi, Gebläse und Heckscheibenheizung ging die Bordspannung in die Knie. Unser Schrauber meint das wär ein sicheres Zeichen für einen Defekt der Lima.
Ich bin kein gelernter Auto-Elektriker, aber von solcher "Test"-Methode halte ich gar nichts. Die Funktion einer Lima seriös zu testen, kann ja nicht wirklich schwer sein, zumindest für einen echten Auto-Elektriker.
So würde ich eher auf einen schlechten (Lade-) Zustand des Akkus tippen. Hat sich denn inzwischen wenigstens einer mal nicht nur dafür eingesetzt, den Akku mal komplett voll zuladen, sondern vielmehr dies auch tatsächlich umgesetzt?
Ein eventuelles Problem mit einer Lima muss ja auch nicht - sofern mir bekannt - unbedingt zum Neukauf führen. Es könnte ja auch nur der Regler sein, und der ist um etliches preiswerter zu beschaffen.
Bevor du das Auto vorschnell weg gibst, könntest du auch mal echte Fachleute fragen, z.B. in eine Audi-Werkstatt fahren, und die mal die Lima prüfen lassen. Prüfung reicht ja vielleicht erst mal.
Grüße, lippe1audi
Nachtrag:
Ich empfehle, in diesen Fred über Lichtmaschinen zu schauen:
https://www.motor-talk.de/.../...htmaschine-erzeugen-t2934224.html?...
Nur als kurze Schlagwörter:
-- kommt (leuchtet) denn überhaupt die Warnlampe für Störungen an der Lima?
-- Lima-Funktion mit VCDS oder geeignetem Diagnosegerät auslesen
Früher gabs in den Fahrzeugen die rote Ladelampe, die leuchtete auf, wenn die Lima versagte (z.B. Riemen gerissen). Gibt der 4F keine Warnung, wenn die Spannung zu tief abfällt?
Hallo zusammen,
auf die Gefahr dass man mir überdrüssig ist... ich liebe ja endlose Geschichten. Letztes Jahr vorm Winter haben wir noch die Lima tauschen lassen und danach wurde der Wagen noch gut anderhalb Wochen ohne Fehlermeldungen bewegt und anschließend für den Winterpause in die Garage gepackt. Diese Pause wurde einige Male unterbrochen für kleinere Fahrten. Seit einer Woche fahren wir nun wieder mehr und das muntere Spiel der ESP-/ Parkbremse-Meldungen beginnt von Neuem vom allem auf Kurzstrecken, bei Langstrecken weniger.
Dazu kommt, dass nach der Anzeige der Meldungen bei noch eingelegtem Gang das Gas nur im Leerlauf angenommen wird. Nachdem man die Zündung zwei, drei Mal ausmacht und neu startet, läufts wieder. Heute gabs nun noch eine neue Batterie, eingebaut waren 80 AH- 800 A und wir haben beim ATU eine 95 AH bekommen (sollte reichen, meinte der Mechaniker, ich hab hier von 110 AH gelesen?)
Ergebnis: Wir sind keine 3 km vom Hof und wieder kommt die Anzeige ESP-Parkbremsenfehler, samt Gasannahmeproblem.
Die Ergebnisse vom Fehlerauslesen:
P0411 Sekundär-Einblasssystem Durchflussmenge fehlerhaft
P0020 Einlass-Nockenwellensteuerung Bank 2 - Stromkreisunterbrechung
U0101 Kommunikation Getriebesteuergerät Signal fehlerhaft
Wir dürfen zwar morgen nochmal antanzen in der Werkstatt, aber ich fürchte die werden auch nichts finden... Was kanns denn nun noch sein? Und bitte prügelt mich nicht, ich hab noch immer keine Ahnung von "intelligenten" Autos.