Getriebefehlermeldung & Interpretation der Werkstatt
Hallo zusammen,
seit vier Wochen besitze ich einen Audi A6, Bj. 2006, Benzin, Automatik mit 177 PS, 290.000 km auf dem Tacho. Vor einigen Tagen kam die Fehlermeldung des Getriebes, bei der alle Gänge in der Anzeige leuchten. Kurz darauf leuchtete die Abgaskontrollleuchte auf und dann waren alle Fehlermeldungen wieder weg. Das Getrieben schaltet normal, es gibt keinen Leistungsverlust oder andere spürbare Probleme. Aber die Fehlermeldung kam erneut.
Wir waren in einer freien Werkstatt mit einem Meister, der bei VW und Audi gearbeitet hat, zum Fehler auslesen. Es wurde eine ganze Reihe an Fehlern angezeigt (unter anderem auch keine Verbindung zum Parkleitsystem, Getriebe, Klima. ect. Liste hab ich leider keine bekommen) und der Freundliche beschloss, den Wagen nach dem Nullen am Abend mit nach Hause zu nehmen um am nächsten Morgen erneut auszulesen.
Der Getriebefehler wurde wieder angezeigt und man sagte mir, dass man nach einem Telefonat mit Kollegen davon ausgeht, dass Späne im Getriebe sind, die den Sensor stören. Das ist aber wohl nur eine Annahme, denn man könnte das so nicht feststellen, hieß es.... Also entweder Getriebetausch, was nicht in Frage kommt, weil die Kosten den Wagenwert übersteigen, oder Getriebe spülen und Öl Wechsel. Laut Werkstatt wären die Erfolgssaussichten da aber eher schlecht. Der Spass soll auch immerhin 700 kosten. Hat jemand diese Spülung nach der Getriebefehlermeldung gemacht und gute Erfahrungen damit?
Beste Antwort im Thema
Ich lasse ja ungern halbfertige Geschichten stehen. Daher hier noch der Nachtrag zu den Ereignissen 🙂
Von der Werkstatt bekam ich ja nur die Auskunft: Irgendwas mit Antriebswelle 2 wäre der Fehler.
Der Fehlercode, den wir dann über private Kontakte auslesen ließen war:
P1793 Geber 2 für Getriebeausgangsdrehzahl: kein Signal
Unser privater Chefschrauber tippte auf einen Defekt des Steuergeräts. Es wurde ausgebaut, im Getriebeöl waren nur ganz minimal Späne, und eingeschickt zur Reparatur. Kostenpunkt 200. Wieder eingebaut und neues Öl spendiert und siehe da, der Fehler ist weg und der Dicke fährt.
47 Antworten
Zitat:
@Antaiir schrieb am 22. April 2021 um 10:43:10 Uhr:
... aber die Kulanz vielleicht doch noch mitnehmen?
Hallo
Ich schließe mich auch menem Vorredner an und würde die Kulanz in Anspruch nehmen...
Viel Erfolg und viele Grüße
der Michael Mark
Zitat:
@Sabinchen71 schrieb am 22. April 2021 um 09:53:53 Uhr:
Allzeit gute Fahrt für alle hier (mich irgendwann hoffentlich wieder eingeschlossen, lach)
Ein VAG Fahrzeug würde ich meiden. Ich habe gestern einen aktuellen Tiguan in der Werkstatt gehabt. Größere Batterie eingebaut. Bei diesem Modell muss die EFB Batterie zwingend codiert werden. Was ein Krampf...
Zitat:
@Sabinchen71 schrieb am 22. April 2021 um 09:53:53 Uhr:
....... dass es wohl wieder das Getriebesteuergerät ist. Auf das Teil hab ich zwar noch Garantie bis September und der Dienstleister würde es auch auf Kulanz nochmal ansehen, aber......
Unter zwei Voraussetzungen darf es beim "Ansehen" nicht bleiben:
- wenn das reparierte Getriebsteuergerät [200,- €] offiziell repariert wurde, also von einem Händler/Fachbetrieb und auch mit Rechnung und
- wenn dieses Teil einen Defekt ausweist,
dann gibt es eine Garantie darauf, ob das dem Händler gefällt oder nicht. Sollte das wirklich einen Schaden haben, muss er für dessen Beseitigung (ggf. Austausch gegen Funktionierendes) sorgen.
Ich bin nach wie vor der Überzeugung, dass solch Fehler mit energischem Nachsetzen und unter Aufwand von Fachwissen in den Griff zu bekommen sein muss. Aber du hast ja schon so Etliches ertragen müssen, und für andere Reaktionen sollte natürlich auch Verständnis da sein. Schade um diese Episode, die hätte man/frau sich sicher gerne erspart.
Anbei: Der nun zu verscherbelnde Dicke hieß.......... "Samuel", oder so ähnlich. Welchen Namen hat nun der Esel?
😉
Grüße, lippe1audi