Getriebedichtring wechseln
Die Dichtung an der Getriebeeingangswelle, ist das direkt der Simmerring und kann man den so tauschen wie hier gezeigt?
klick
25 Antworten
Wenn Du mit Getriebeeingangswelle, die Antriebswellen meinst, dann ja.
Zum Wechsel solltest Du ein Spezialwerkzeug(Evtl aus einer Gewindestange selbst zu bauen) oder einen kräftigen zweiten Mann parat haben, ansonsten ist es recht einfach.
Ja das sollte gehen. Nur sollte man nicht unbedingt Schrauben reindrehen die so lang sind dass sie beim 5.Gang wieder aus dem Gehäuse gucken 😉
Also, ist das auf dem Bild direkt der Simmerring?
Der war nämlich kaputt und das Ergebnist ist eine prima Omakupplung.
Also mit Schraubenzieher müsste es gehen?
Was ist denn mit der Gewindestange, wiso braucht man da so viel Kraft?
Was für Dichtungen kann ich noch am Getriebe wechseln, wo das Öl raus kann?
Das Getriebe besteht ja aus zwei Teilen die mit x Schrauben gehalten werden, kann ich die einfach raus drehen und dann wechseln?
Kann ich auch die beiden Dichtungen hinten an den Flanschen für die Antriebswelle wechseln?
Ähnliche Themen
Hier noch ein Bild zur Verdeutlichung.
Gibts sonst noch Verbindungen zur "Außenwelt", wo das Öl rausfließen kann?
Die Simmerirnge für die Antriebswellen kannst du einfach wechseln, es gibt da komplette Sätze mit neuem Sprengrin und den inneren Dichtungen ( siehst du dann schon). Das Getriebe würde ich nicht einfach so auseinanderschrauben, wenn du Pech hast fällt alles zusammen und du hast ein Riesenpuzzle
Es geht darum, das ich beim letzten Getrieb Vollsynthetiköl reingefüllt habe.
Zwei Wochen später war das Öl wieder draußen, ohne das ich es abgelassen habe.
An der mittleren Dichtung lags auch nicht, aber ich wollt jetzt sicher gehen, dass sowas nicht nochmal passiert.
Also wie bring ich denn diese Grünen Dinger vom Antriebswellenflansch runter?
Ich muss ja irgendwie an die Simmerringe drankommen.
Du mußt den Deckel innerhalb des Antriebswelllenflansches raushebeln. Darunter ist eine Schraube, ich glaube 6er Inbus. Die muß raus und dann muß der Flansch raus. Danach kannst du den simmering wechseln
Unter dem Deckel ist ein Sprengring der entfernt wird, dann den Flansch abnehmen.
Wenn das Getriebe ausgebaut ist, brauchst Du keinen zweiten Mann und kein Spezialwerkwerkzeug.
Das ist nämlich nur dafür da die Federkraft (die ist nicht so stark) des Flansches zu drücken, während man einen neuen Sprengring einsetzt. Alleine ist das bei eingebautem Getriebe schwer.
Alles klar, dankesehr.
Werde mal versuchen ein kaputtes Getriebe auftreibe, an dem ich das ausprobieren kann.
Jemand eins im Raum Köln anzubieten?
Der Dichtring an der Welle von der Kupplung ist jetzt ab, hat mit einem Schraubenzieher geklappt.
Dann zu den beiden Simmerringen an den Antriebsewellen.
Ich habe das Fett entfernt, die Abdeckung runtergehbelt und dann war dar ein Ring, der an einer Stelle offen war (ist das der Srengring). Den hab ich rausgehebelt, aber der Flansch bewegt sich keinen Millimeter. Imbusschraube war keine da, nur ein Innengewinde.
Soll ich versuchen den Flansch mit gewallt abzuziehen, oder wird er noch durch was anderes als dem Ring gehalten?
Wird nur durch den Sprengring gehalten.
Das Innengewinde ist für die Aufnahme des Spezialwerkzeuges, beziehungsweise für einen Abzieher, kann schon mal sein das der Flansch ein wenig festsitzt, obwohl ich noch nie viel Gewalt gebraucht habe.
Hallo!
Hab noch mal ein Bild angehängt.
Soll ich also das ganze Metallteil mit den 6 Löchern für die Schrauben zur A-welle in Richtung der Pfeile klopfen?
Wenn du die Imbusschraube in der Mitte des Flansches raushast, sollt der eigentlich ganz easy rausgehen. Wird ja sogar von ner Feder hochgedrückt, die beim einbau desselben dann etwas Ärger bereitet.
greetz mk