Getriebedefekt nach 49.000km : Caddy macht eigenartige Geräusche

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen,
seit ein paar Tagen macht unser Maxi 1.6 (BJ. 2009) beim ab 60km komische Geräusche, vor allem beim plötzlichen Gaswegnehmen fällt das auf. Bei ca. 110km/h wirds dann so richtig laut im Innenraum, da ist es sogar meine Frau aufgefallen.
Heute war ich damit beim 🙂 und es wurde ein Getriebeschaden attestiert (wahrscheinlich das Differential).
Zum Glück übernimmt VW 70% der Materialkosten, allerdings kostet uns der ganze Spaß dann immer noch 1.500€.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und vielleicht Alternativen parat, wie man den Defekt günstiger beheben kann?
Und wenn schon ein neues Getriebe rein muss, kann man dann gleich ein 6-Gang einbauen? 5 Gänge sind einer zu wenig 😉
Danke & Grüße,
Jan

20 Antworten

Ja gut, also alles sehr relativ. Was bedeutet die Garantie denn nun ?

Ist schon klar, man baut ein neues Getriebe für ca. 3000€ ein, und fährt dann in 2 Jahren keine 20tkm damit. 🙄
Glaube dann steht man sich bei der Fahrt mit dem Taxi besser.😁 Sorry wenn ich wieder mal falsch liege .
Ich weiß nur einen Fall meines Schwagers: Das war ein Xpel Fahrzeug nagelneu gekauft, nach etwa 2 Jahren ( weiß es aber nicht mehr 100%ig) ! Getriebeschaden !Händler oder Hersteller meinten dann, Fahrer sache. Also mein Schwager keine Ahnung vom Schalten etc. ! Schon klar er ist Berufskraftfahrer mit vielen Million Km und auch Auszeichnungen. War sein erstes Getriebe überhaupt was mal kaputt war im Autofahrerleben.
Nun gut, er hat weiter gekämpft.Wollte auch ungern auf den Kosten fürs neue Getriebe sitzen bleiben. Später hat sich wohl dann rausgestellt, das es ein Materialfehler seitens Hersteller war. Kosten wurden für den Einbau glaube ich zum Teil übernommen, den Rest prozentual meine ich.Leider kann ich auch den Km Stand des Wagens nicht mehr sagen. Aber das ist ja auch egal, der eine fährt viel der andere wenig.
Ich meine nur mit der Kulanz ist doch auch so ne Sache. Hatte das auch mal, waren ein paar Lichter und Schalter defekt . Kulanz waren meine 17,55€ bei einer Rechnung von über 70 € 😁
Naja jeder wie er meint Gruss

Kulanz ist nun mal wie der Name schon sagt eine freiwillige Leistung des Herstellers. Gewährleistung hingegen ist gesetzlich geregelt.

Auch ich habe damals im Jahre 2003 einen Turboschaden (Passat) gehabt und hatte keine Garantie mehr darauf. Ohne Probleme wurden damals von VW 70% der Kosten übernommen (Hintergrund waren wohl ebenfalls Materialfehler). Damals gab es nur ein Jahr Herstellergarantie und danach Kulanzregelungen fürs 2. und 3. Jahr (vllt. auch noch für's 4.) Heute werden Kulanzanträge oft mit Hinweis auf die möglich gewesene Garantieverlängerung abgelehnt.

Wie gesagt, schau in die Garantiebedingungen, dort ist geregelt, bis zu welchem Punkt (Laufleistung während der Garantie oder Nutzungseinsatz etc.) die Kosten übernommen werden, denn unter Gewerbetreibenden gibt es dazu oftmals Ausschlüsse, auch bei außergewöhnliche Nutzung. Und das ist wohl bei Privatnutzung und 300.000 km in 2 Jahren wohl der Fall. Oder warum beschränkt Opel seine lebenslange Garntie wohl auf 160.000 km?????😕😉😰🙄😎

PS: Was bleibt dir anderes übrig, wenn der Wagen gerade aus der Garantie raus ist, du dir die Kosten für die Verlängerung geschenkt hast und das Fahrzeug u. U. noch nicht mal abbezahlt ist, als die Reparatur zu bezahlen. Das Fzg. ist dann ja noch weit vom wirtschaftlichen Totalschaden weit entfernt.
Wenn man nur 10.000 p.a. fährt, sollte man sich vorher überlegen, ob man überhaupt ein Auto braucht.😉

Ich habe ebenfalls Probleme mit dem 5 Gang Getriebe 1,9 TDI . Bei der Wegnahme vom Gas rattert es. Ich hatte ein Austauschgetriebe im Blick , Kosten von 400 bis 900 Euro, warte aber jetzt noch bis das Geräusch konkreter wird . Auffällig ist aber dass bei Rechtseinschlag das mahlen oder rattern lauter wird. Hört sich nach Differenzial an. Ich habe jetzt 207000 Km auf der Uhr. Kann mir jemand einen guten Austauschgetriebe- Ausstatter empfehlen? Oder ist es gar nich das Getriebe den Antriebskopf habe ich als erstes gewechselt da dieser zu viel Spiel hatte. Dann geht es jetzt Richtung Kupplung und Getriebe, Getriebe muss eh runter.

Hast du mal die Radlager gecheckt ?

Ansonsten kann der @Nordhesse dir sicher auch helfen.

Ähnliche Themen

Ja Radlager hab ich nur grob gecheckt. Müsste man auf die Hebebühne und die Bremsbeläge von den Scheiben abhebeln um dann das Radlager zu prüfen, geht auch , hab ich gehört, mit einem IR Thermometer. Das defekte Lager wird wärmer. Man sollte, wenn nicht eindeutige Anzeichen vorliegen, doch mit der kostengünstigeren Variante beginnen. Wenn man daran glaubt dass das Getriebe defekt ist dann sind oftmals andere Anzeichen nebensächlich weil man ja fest daran glaubt dass es sich um das Getriebe handelt.

Aber danke für den Tipp mit dem Radlager, werde auch nch die Motor -und Aggregataufhängung und Abgasaufhängung überprüfen. Wegen Verwindung bei der Gaswegnahme und der deswegen möglichen Geräuschbildung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen