Getriebe untereinander kompatibel?
Hallo,
da ich meinen Getriebefehler nicht lösen kann (P0840) habe ich jetzt in Erwägung gezogen ein Getriebe vom Schrottplatz zu holen. Da ist auch eines verfügbar, allerdings von einem Dieselmotor. Ich hab ja einen B200 mit BJ2005.
Auf meinem jetzigen defekten Getriebe steht die Nummer: A169 3711605 und daneben: 2.2 226
Auf dem neuen (Schrottplatz) Getriebe steht die Nummer: A169 3712305 und daneben 2.2. 226
sind diese Getriebe untereinander kompatibel? Mir ist klar, dass ich das Steuergerät mittauschen muss.
37 Antworten
Zitat:
@lynx-sad schrieb am 28. Juni 2021 um 20:20:10 Uhr:
Hallo,da ich meinen Getriebefehler nicht lösen kann (P0840) habe ich jetzt in Erwägung gezogen ein Getriebe vom Schrottplatz zu holen. Da ist auch eines verfügbar, allerdings von einem Dieselmotor. Ich hab ja einen B200 mit BJ2005.
Auf meinem jetzigen defekten Getriebe steht die Nummer: A169 3711605 und daneben: 2.2 226
Auf dem neuen (Schrottplatz) Getriebe steht die Nummer: A169 3712305 und daneben 2.2. 226sind diese Getriebe untereinander kompatibel? Mir ist klar, dass ich das Steuergerät mittauschen muss.
Die Getriebeübersetzungen werden sich vermutlich nicht unterscheiden, jedoch dürfte das Differential anders übersetzt sein. Ist auch wichtig, WELCHER Dieselmotor, denn ein 75 PS-Diesel ist logischerweise völlig anders übersetzt als ein 140 PS-Zweiliter.
die übersetzung der fahrstufe regelt das cvt. das differential hat damit logischerweise nichts zu tun.
Ich erlaube Mal, die Historie aufzuzeigen:
https://www.motor-talk.de/.../...t-getriebe-fehler-p0840-t7105402.html
Also wurde der Schieberkasten getauscht?
Hier steht der Fehlercode recht genau erklärt:
https://www.yourmechanic.com/.../...r-switch-a-circuit-by-yourmechanic
Kannst du den Drucksensor mit einem Diagnosegerät auslesen?
Ich vermute entweder Drucksensor oder Druckregelventil.
Bitte prüfe auch, ob das Fehlerbild hauptsächlich im warmen Zustand auftritt. Bei mir hatte der Schieberkasten auch zusätzlich einen winzig kleinen Riss...
Hallo,
vielen Dank dass du dich der Sache annimst. Den Drucksensor konnte ich auslesen - allerdings ist die Abfragerate von meinem Diagnosegerät relativ langsam. Aber ich kann mit Sicherheit sagen: Sobald das Getriebe in Notlauf geht, liegen an dem Drucksensor konstant 30bar an.
Die 4 Ventile habe ich damals mit dem Schaltschieber neu gemacht. Dass die Schieberkästen gerne reissen hab ich schon rausgefunden, kann aber bei keinen der beiden einen Riss entdecken.
Das Problem tritt ausschließlich im warmen Zustand auf. Ich kann ca. 8km normal fahren, dann gehts mit dem komischen Verhalten los. Hatte zuerst irgendwie den Verdacht auf Ölkühler - den hab ich bereits durchgespült.
Wo war denn dein Riss? War der an der üblichen Stelle?
Ähnliche Themen
Hallo zusammen, ich möchte meine persönlichen Erfahrungen mit cvt Getriebe aus A169/B245 mit euch teilen, habe nämlich einige ein-ausgebaut und zarlegt, also
Alle cvt Getriebe A169/B245 sind Bau gleich und passen bei verschiedenen Motorisierungen einzige Unterscheide sind beim Übersetzung im Ausgleichgetriebe (Differenzial) auch das habe ich praktisch ausprobiert am einen B-170er Getriebe Ausgleichgetriebe und neben Zahnrad getauscht ( mit hilfe eine Hydraulikpresse )
und in A-200 cdi eingebaut, das funktioniert seit gut ein Jahr bei meinem Sohn, hoffe hilft einem oder andere sebsschrauber meine Erfahrung
Gruß Sascha
Ich bin ehrlich gesagt etwas ratlos. Gut, dann ist das Ausgleichsgetriebe anders übersetzt. Aber ich hab soeben von einem Mercedes Mitarbeiter erfahren dass angeblich mein altes Steuergerät nicht auf den Schieberkasten des Dieselgetriebes passen soll. Warum auch immer?
Das stimmt nicht, Steuerplatine und hyroulikeinheit sind absolut gleich beim alle Motorisierungen, und noch ein Unterschied gibt es beim späteren Modelle Ölwannen Dichtung würde verbessert und da kann man nich kombinieren weil die Seiten Deckel hat Zwei Schraube mehr aber gleiche Dichtung was für dich uninteressant ist
Gruß Sascha
Das heißt Getriebe vom Schrottplatz holen, Differential umbauen, Steuergerät umbauen und alles wird gut?
Aber eigentlich würde mich brennend interessieren, woher dieser Fehler kommt
Mal eine dofe Frage: hast du bei der EHS den Stecker geprüft, ob dieser ölfrei ist? Damals hatte ich vorsichtshalber auch neue Dichtungen spendiert.
Mein Riss war an der besagten Stelle. Nur bei sehr hellem Licht und entölt sichtbar. Bei dir dürfte aber kein Riss vorhanden sein, wenn du den Schieberkasten getauscht hast.
Wenn der Drucksensor während der Fahrt konstante Werte liefert, ist der okay. Dann bleibt nur noch das Druckregelventil, Pumpe oder mangelnde Dichtung (hatte mich damals für neue Dehnschrauben entschieden, obwohl das angeblich nicht notwendig ist). Beim Anziehen aller Schrauben in sehr vielen Schritten mit steigendem Drehmoment über Kreuz hatte ich mir Mühe gegeben.
Hast du viel Abrieb drin gehabt?
Hatte damals meine EHS eingeschickt, nachdem ich eine kompetente telefonische Beratung bezüglich der Fehlercodes erhalten hatte. Wegen dem Riss liegt mein schöner Schieberkasten gut verpackt als Ersatzteilspender da. Wenn du mir sagen kannst, was du brauchst, sende ich es dir zu.
Zitat:
@DR66 schrieb am 29. Juni 2021 um 08:40:33 Uhr:
Hallo zusammen, ich möchte meine persönlichen Erfahrungen mit cvt Getriebe aus A169/B245 mit euch teilen, habe nämlich einige ein-ausgebaut und zarlegt, also
Alle cvt Getriebe A169/B245 sind Bau gleich und passen bei verschiedenen Motorisierungen einzige Unterscheide sind beim Übersetzung im Ausgleichgetriebe (Differenzial) auch das habe ich praktisch ausprobiert am einen B-170er Getriebe Ausgleichgetriebe und neben Zahnrad getauscht ( mit hilfe eine Hydraulikpresse )
und in A-200 cdi eingebaut, das funktioniert seit gut ein Jahr bei meinem Sohn, hoffe hilft einem oder andere sebsschrauber meine Erfahrung
Gruß Sascha
Ich bedanke mich für die fachliche Bestätigung - aber manch einer ist halt immer schlauer ....
Zitat:
@lynx-sad schrieb am 29. Juni 2021 um 11:31:10 Uhr:
Das heißt Getriebe vom Schrottplatz holen, Differential umbauen, Steuergerät umbauen und alles wird gut?Aber eigentlich würde mich brennend interessieren, woher dieser Fehler kommt
Genau so ist,
Um genau zu wissen woher die Fehler kommt, muss du genau wie beschrieben alles systematisch abarbeiten:
1.Als erstes neues Öl und Filter
2. Steuereinheit
3. Schieberkaste (Hydraulikeinheit) inklusive Ventile
Wenn das alles nicht hilft dann sind die Öl Kanäle im Getriebe verstopft.
Gruß Sascha
Ja, das einzige was ich noch nicht getauscht habe ist das Steuergerät.
Ich hatte unten an den Magneten ein bisschen "Schlamm" und am Schubband hat man auch erkennen können dass die Seitenflächen "abgenutzt" sind. Kann es sein dass sich das soweit abnutzt dass es deswegen durchrutscht? Gibts da Toleranzen/Maße? Aber warum ist das dann nur im Vorwärtsgang und der Rückwärtsgang geht? Das würde wieder auf die "Steuerung" hindeuten...
Zitat:
@DR66 schrieb am 29. Juni 2021 um 14:39:57 Uhr:
Zitat:
@lynx-sad schrieb am 29. Juni 2021 um 11:31:10 Uhr:
Das heißt Getriebe vom Schrottplatz holen, Differential umbauen, Steuergerät umbauen und alles wird gut?Aber eigentlich würde mich brennend interessieren, woher dieser Fehler kommt
Genau so ist,
Um genau zu wissen woher die Fehler kommt, muss du genau wie beschrieben alles systematisch abarbeiten:
1.Als erstes neues Öl und Filter
2. Steuereinheit
3. Schieberkaste (Hydraulikeinheit) inklusive Ventile
Wenn das alles nicht hilft dann sind die Öl Kanäle im Getriebe verstopft.
Gruß Sascha
Ich hatte irgendwo damlas gelesen, dass es eine Austauschaktion bei dem Schubgliederband gab!?! Vielliecht weiss ja jemand mehr oder täusche ich mich?
Unserer hat jetzt über 125 tkm drauf und Abrieb (sehr fein, keine Spähne) kam wohl von der Fehlfunktion der EHS bzw. gerissenem Schieberkasten.
Wenn dein Schubgliederband rutscht, müssten eigentlich noch mehr Fehler hinterlegt sein. Ebenso wenn der Schieberkasten gerissen wäre. Die Pumpe würde ich ausschließen, da ja sonst nicht 30 bar anliegen würden.
Hast du mal ein Reset der Lernwerte versucht? Ölstand okay?
https://www.abs-steuergeraete.de/.../
Rufe die mal an und nenne deinen Fehlercode.
es würde auch noch die meldung kommen: schubgliederband rutscht und unzuverlässiges übersetzungsverhältnis - aber dazu müsste man das Getriebe ein bisschen quälen. Das heisst so 2 oder 3km weiterfahren. Ich hör vorher immer auf zu fahren um einfach die Bauteile zu schonen.
Ölstand ist bzw. war damals ok. Mir ist nur aufgefallen dass es relativ "schäumig" war, was so am Ölpeilsteib zu erkennen war. Ansonsten hatte ich ja das Getriebe geöffnet und in den ölführenden Bohrungen sind ja stellenweise kleine Siebe drinn - die waren ganz sauber.
Was mir am meisten zu Denken gibt ist dass es nur spinnt wenn es warm ist. Als würde irgendein Thermostat schalten, obwohl ich weiss dass es da keines gibt.