Getriebe !?

Opel Vectra B

hi!

also ich habe soeben meinen neuen Vectra B abgeholt..
und auf der autobahn ist mir aufgefallen, dass er bei 150 etc.. einiges hochtouriger ist als mein Alter Astra F...

zuhause habe ich mir die Übersetzung angesehen, und festgestellt, dass das was beim Astra F der 4te ist, beim Vectra der 5te gang ist!?
der fünfte des Astras ist noch einiges länger übersetzt..

wieso ist das so? das geht doch ziemlich auf kosten des Spritverbrauches oder?

mfg djd

52 Antworten

Hi

@ubc

Das djdee's Vectra nun kurz übersetzt ist muss nicht sein. Vielleicht ist er kürzer übersetzt als ein C16NZ Astra F, aber 4000U/min bei 150km/h sind doch nicht kurz. Mein V6 dreht ja auch seine 3800U/min, und der ist eigentlich eher sehr lang übersetzt.

@P-Petes

Also irgendwie reden wir aneinader vorbei.

Zuerst geht es ums Drehmoment, dann um die Leistung.

Richtig ist, das der X16XEL sein maximales Drehmoment bei über 3000U/min hat. Ob nun 3200U/min, oder 3600U/min, ist ja egal. (Obwohl in meiner Bedienungsanleitung 3200U/min steht, im Astra G sind es 3600U/min).
Ist ja auch logisch, da 16 Ventiler.
So, aber du willst doch nicht erntshaft erzählen, das ein C16NZ, oder der neuere X16SZR eine ähnliche, oder gar bessere Elastizität erzielt wie ein X16XEL. Das halte ich für, Sorry, Unfug. Gleiches Auto natürlich vorrausgesetzt. (Vectra B, oder Astra F/G).
Ich habe jetzt leider keine Vergleichsdaten zur Hand, aber da spricht doch schon alleine die Logik gegen.

Interessant sind aber auch Vergleiche zwischen verschiedenen Motorenbauarten. Zum Beispiel:
Opel Vectra B 1.6 16V und Opel Vectra B 2.0 DI 16V

X16XEL: 74kw bei 6200U/min, 150Nm bei 3200U/min, Leergewicht 1276kg.

X20DTL: 60kw bei 4300U/min, 185Nm bei 1800U/min, Leergewicht 1376kg.

X16XEL: 60-100km/h im 4.Gang 11,2sec.
X20DTL: 60-100km/h im 4.Gang 12,6sec.

X16XEL: 80-120km/h im 5.Gang 15,7sec.
X20DTL: 80-120km/h im 5.Gang 19,6sec.

Also für mich sieht es so aus, als ob der X16XEL trotz seines "miserablen" Drehmoments welches auch noch erst bei über 3000U/min anliegt besser durchzieht als ein 2 Liter Turbodiesel, der ein deutlich höheres Drehmoment bei unter 2000U/min aufweist.
So durchzugsschwach kann der X16XEL wohl dann doch nicht sein, oder?

Oder der Elastzitätsvergleich zwischen einem Vectra B X16XEL und einem Vectra B X18XE. (Gleiches Motorenkonzept)

X16XEL: 74kw bei 6200U/min, 150Nm bei 3200U/min, Leergewicht 1276kg

X18XE: 85kw bei 5400U/min, 170Nm bei 3600U/min, Leergewicht 1309kg

X16XEL: 60-100km/h im 4 Gang 11,2sec.
X18XE: 60-100km/h im 4.Gang 10,5sec.

X16XEL: 80-120km/h im 5.Gang 15,7sec.
X18XE: 80-120km/h im 5.Gang 14,9sec.

Auch da zieht sich der X16XEL meiner meinung nach sehr gut aus der Affäre. Nicht mal 1 sec. langsamer in beiden Disziplinen.........
Ist der X16XEL nun so gut, oder der X18XE so schlecht?

Auch wenn der X16XEL gegen gleichstarke 8 Ventiler mit mehr Hubraum in der Elastizität verlieren sollte (was ich nicht glaube), ist der X16XEL sicher kein schlapper Motor der erst oberhalb von 3000U/min munter wird. ich bin schon mehrere X16XEL gefahren, und auch X16SZR in gleichen Autos. Der Unterschied war nicht nur beim ausdrehen der Gänge, sondern auch im normalen Fahrbetrieb bei 2000U/min bis 4000U/min deutlich spürbar.

@all

Entschuldigt bitte die Länge des Beitrages

Gruß Hoffi

PS: Ach ja, die oben genannten Messwerte stammen allesamt aus dem AMS Testjahrbuch von 1997.

hm

ja das stimmt schon.. nur ich kennen einen Vectra mit C16NZ und der selben übersetzung, und der geht auch nicht besser..

habe soeben dern berg nochmal ausprobiert.. diesmal gleich von 80 auf 120 im fünften..
da ja der fünfte des vectras und der 4te des vectras ident sind..

fazit.. mit dem Vectra kein problem, trotz 200kg mehr
und mit dem astra beschleunigen auf der 4ten von 80 weg unmöglich... (ist wohl eher ein hoffen darauf, dass die nadel nicht unter 70 fällt.

und ein Freund von mir hat ein Astra F Cabrio mit C16SZR (wenn ich mich nicht täusche).
ich bin vor ihm gefahren, und er hat gesagt, er hat keine chance gehabt sich an mich dranzuhängen (obwohl ich 2 "zusatz"personen im auto hatte)

die kurze übersetzung schön und gut.. so groß sind die abstufungsunterschiede in den unteren gängen dann auch wieder nicht.. nur halt der fünfte.. und wenn der etwas länger wäre, wärs auch kein problem.. da ich den durchzug auch bei niedrigen drehzahlen sehr ok finde.. ja vielleicht sind andere 100ps motoren im durchzug und elastizität noch besser, dass kann ich nicht sagen, bin ich noch nie gefahren... aber er ist trotzdem in unteren drehzalen einiges flexibler als der C16NZ... das ist meine Meinung

mfg djd

@Hoffi

Kennst du zufällig auch die Elastizitätswerte für mein Auto.
Vectra B 2.0 16V (136PS) Schongang (Leider)..

Gruß

Lassen wir die ganze Technik mal unbeachtet.

Permanent fällt mir am Fahrstil meines Vaters auf daß dieser zu lange in den niedrigen Gängen fährt, z.B. permanent im 4. Gang bei 80km/h statt in den 5. zu schalten.

Habe den Wagen dann selbst mal gedfahren und man gewöhnt sich zwangsläufig an dieses Drehzahlniveau. Der Motor zieht nicht hinreichend für Steigungen oder Überholvorgänge.

Im Scorpio kann man locker im 5. Gang überholen und selbiges gilt für den C16NZ im -leichten- Kadett E.

Hier in der Nähe (Neckartal) gibt es zahlreiche Gebirge und diese muß man im 4., selten auch im 3. Gang befahren weil der Motor es einfach nicht zieht. Selbige Stecken gehemn im Scorpio permenent im 5. gang, im Kadett im 4. oder im 5. Gang.

Onkel hat einen Vectra 1.8 16V dessen Motor erheblich besser zieht und mit dem Scorpio vergleichbare Fahrleistungen bringt.

Über die Fahrleistungen des 300E Benz muß ich hier nicht schreiben, er läuft in einer anderen Liga.

Das Fahrgefühl läßt definitiv den Schluß zu daß ein 1.6 Liter Motörchen schlichtweg mit den 1280kg überfordert sind.

Zu selbigem Schluß kamem auch die Tester bei MOT usw.

Ähnliche Themen

Hi

@pluto187

Jo, hab ich, allerdings halte ich diese Werte für etwas seltsam. Ich poste sie trotzdem.

Vectra B 2.0 16V:

100kw bei 5600U/min, 188Nm bei 3200U/min, Leergewicht 1338kg

60-100km/h im 4.Gang 12,1sec.
80-120km/h im 5.Gang 17,0sec.

Demnach wäre er langsamer als der 1.6 16V und der 1.8 16V. Diese Testwerte halte ich, ehrlich gesagt, für ein Gerücht.

@P-Petes

Also die Tester der Auto Motor und Sport befanden den X16XEL in Sachen Leistungsabgabe und Elastizität für sehr gut.

Zitat:
"....der sich zwar durch kraftvolles Absprechen, hohe Elastizität, und niedrigen Verbrauch auszeichnet........"
Für mich hört sich das nach einem kräftigen Motor an.
Und im Fazit steht noch....Zitat:
"...durchzugskfäftiger Motor, gute Fahrleistungen....."

Und das in hubraumstärkerer eine bessere Elastizität bei gleichem Drehmoent hat, resultiert meiner Meinung nach nicht aus dem Hubraum-Plus, sondern hat andere Gründe (Getriebeabstufung, Fahrzeuggewicht....), denn es ist doch letztendlich egal aus wieviel Hubraum die Newtonmeter kommen. Hauptsache sie sind da. Woher....egal.

Der X16XEL ist mit 1280kg definitiv nicht überfordert. OK, das er keine Bäume ausreist ist uns beiden wohl klar, aber von einem schlappen Motor zu sprechen finde ich übertieben.

Und nebenbei bemerkt besitzen alle Opel Ecotec-4 Ventil Benzin Motoren das sogenannte Low-End Torque Prinzip, welches für hohes Drehmoment bei relativ niedrigen Drehzahlen sorgt. Welches sih aus meiner Sicht auf bemerkbar macht.

Wäre mal interessant zu wissen wieviel Drehmoment der von dir angesprochene Mercedes 300E hat. (Leider habe ich keine Daten zu diesem Motor, nur halt die Leistung von 180PS)
Und was der wiegt.
Der dürfte nämlich vermutlich in einer Liga mit meinem Vectra B V6 spielen.

Gruß Hoffi

Gruß Hoffi

@hoffi

Das kann ich auch nicht ganz nachvollziehen. Den 1.6 bin ich noch nicht gefahren aber den 1.8. Und ich kann sagen das der 2.0 definitiv besseren Durchzuhg hat. Naja ist ja auch egal , wollte es nur mal wissen aus Intresse da ich ja ein 2.0 fahre.

Danke dir für die Mühe !

MFG

Der Test war mit dem Zafira. Habe das Heft noch hier! Es wurde dringend zum 1.8er geraten weil der 1,6er schwach im Durchzug ist.

Ich weiß ja nicht, welche Maßstäbe man ansetzt. Wer vorher Fiat Bambino gefahren ist, für den mag der 1.6 16V ja reichen. Aber daß er mit den 1280kg überfordert ist sieht man ja schon am Getriebe das die Maschine bei normaler Schaltung bei 3000 hält.

Fahre mal 60-100 im 5. Gang! Das mit dem 1.6er und dann mit dem 1.8er! Der Unterschied ist enorm.

Der M103.980 hat zwar nur 225Nm und die noch bei 4400, erfällt aber auch bis runter zu 1000 nur wenig ab. Er ist verglewichbar zum 3.0i Senator.

Hi

@pluto187

Keine Ursache. Ich werde mal etwas suchen, vielleicht finde ich noch andere Werte, die plausibler sind.

@P-Petes

Gut, das der X16XEL mit einem Zafira überfordert ist, kann ich mir noch vorstellen. Der Zafira 1.6 16V wiegt ja immerhin 1393kg (Basis, laut Werk) Das sind gute 120kg mehr als ein Vectra B.
Der 1.8 16V (egal ob nun mit 115PS, oder 125PS) ist wirklich die Mindestmotorisierung für den Zafira. Bin beide Motorvarianten schon im Zafira gefahren. Weniger sollte wirklich nicht sein, oder halt ein Turbodiesel.

Aber wir reden doch die ganze Zeit vom Vectra B. Und da bleibe ich dabei. Der X16XEL ist für den Vectra B eine gute, kräftige Antriebsquelle.
Für Otto-Normalverbraucher völlig ausreichend, und sogar mit ein wenig Temperament gesegnet.

Und zum Vergleich X16SZR und X16XEL fällt mir noch ein, das Opel den X16SZR wegen Untermotorisierung Ende 98 aus dem Motorenprogramm des Vectra B genommen hat.
Deswegen sollte deine These, das ein X16XEL keine bessere Elastizität wie ein 1.6 Liter mit 75PS bringt, nicht zu halten sein.
Und der X16XEL zieht für meinen Geschmack auch aus 60km/h im 5.Gang gut durch. Also eine Beschleunigung ist nicht nur auf dem Tacho zu merken, sie ist auch körperlich spürbar. OK, er ist langsamer als der X18XE, das bestreite ich ja auch nicht. Aber lahm ist er sicherlich nicht.

Die Mercedes Maschine hat tatsächlich nur 225Nm? Da habe ich aber ehrlich gesagt mit mehr gerechnet.
Nun gut, da habe ich ja wirklich ne Chance gegen den 300E😁
Der Opel Reihensechser aus dem Omega und Senator hat ja schon 240Nm.
Welche auch von der munteren Sorte sind.

Gruß Hoffi

Also ich finde das der 300E schon gut geht. Aber ein Vectra b V6 zieht ihn schon ab. Ist leichter !

MFG

lol

also ich muss sagen, der hoffi wird mir immer sympatischer 😉

denn er hat komplett recht!
der X16XEL zieht auch bei 60 im fünften gut durch!
zwecks überholmanöver.. ich bin ohnehin ein freund der etwas sportlicheren gangart, und habe kein problem damit, auf den 4ten herunterzuschalten...

und mit dem C16NZ Überholen im fünften ???
ich weiß ja nicht was der Kadett E für ein Getriebe hat, aber mit meinem Astra F (Leergewicht 1030kg) ist überholen auf der fünften ganz und gar unmöglich (es sei denn im gefälle)
ich brauchte schon immer eher den dritten, um eine ausreichende und befriedigende Überholelastizität zu erreichen. selbst bei 90 auf der geraden ist mit dem 75ps astra ein überholvorgang ein sehr riskantes unternehmen...
wenn es eine leichte steigung geben sollte... ich brauch ja wohl nicht zu sagen, dass es ohne zurückschalten in den dritten zu einer Prozedur werden kann!

dass Opel den 75ps Motor aus dem Programm des Vectra genommen hat, hab ich ganz vergessen.. stimmt ja!
also noch ein Argument was für den X16XEL spricht!

und dass der 1.8 besser geht, ist ja wohl klar..
genauso gut könnte man sagen, dass der 2.0 16V Ecotec mit 136ps oder der 8V mit 116ps schlechter geht, als der 2.0 16V mit 150ps

Der 8V 116 Ps und der 2.0 Ecotec 136 PS geht doch schlechter als der 2.0 16V 150 PS...

Gruß

Zuerst geht es ums Drehmoment, dann um die Leistung.

Das ist das selbe, denn P=M*w. Man sieht: Leistung ist Drehmoment mal Winkelgeschweindigkeit. Und Wingelgeschwindigkeit ist 2*pi*f wobei f=1/T gilt. T ist die Umlaufdauer, also die Zeit für eine Überdrehung.

Kommt bitte mal bei mir vorbeio wenn ihr in der Nähe von Heidelberg vorbeikommt.

Bei 60 im 5. gang mit dem X16XEL überholen: das will ich sehen!

Und das messt Ihr immer 60-100 im 4. Gang! Ihr müsst 60-100 im 5. Gang messen!

zu: Deswegen sollte deine These, das ein X16XEL keine bessere Elastizität wie ein 1.6 Liter mit 75PS bringt, nicht zu halten sein.

->Elastizität ist definiert als die Leistung des Motors bei niedriger Drehzahl verglichen mit -darauf kommt es an- der Leistung bei Nenndrehzahl.

Der 8V hat bei niedriger Drehzahl ein mit dem 16V identisches Fahrverhalten. Bei hoher Drehzahl hat der 16V dann aber mehr Leistung.

Somit ist die Elastizität scvhlechter was man auch auf dem Prüfstand ausmessen kann: die Kennlinie des 8V sind flacher!

Natürlich sind BEIDE Maschinen für den Vectra ungeeignet!

Aber wie gesagt: kommt mal vorbei, dann können wire einige Probefahrten durchführen: es gibt hier schöne Berge die man gemütlich mit 80km/h fahren kann. Und auch schöne Landstraßen wo man mal bequem im 5. Gang von 70 aus auf 120 überholen kann.

Daß der 300E so ein geringes Drehmoment hat lag an der Einführung des Katalysators.

moin!

woran erkenn ich denn bei nem 2.0 16v Vectra B obs nen schongetriebe hat oder sport? hab keine bock auf ner reisekutsche

also...

1. habe ich nie gesagt, dass man von 60heraus auf der 5ten überholen kann... ich habe lediglich gesagt dass ich den durchzug bei 60 ok finde, und nichts anderes.. also bitte keine verzerrung der tatsachen !!!

2. bist du derjenige der behauptet hat mit dem c16nz auf der 5ten überholen zu können, und das möchte ich gerne mal sehen...

es geht bei dieser diskussion viel weniger darum, was der X16xel nicht kann, als viel mehr was der X16XEL besser kann als der C16NZ. Und du kannst mir noch so mit Formeln und großartigen rechnungen kommen... interessiert mich alles nicht, denn du schreibst immer irgendwas, beziehst aber nicht stellung zu meinen handfesten Aussagen, auf die Tatsachen bezogen..

tatsachen :

X16SZR hat im annähernd gleich schweren Astra F Cabrio gegen den X16XEL nicht annähernd eine chance (wurde getestet)

C16NZ überholen auf 4tem bzw. 5tem Gang sehr schwerfällig, und eher uninteressant (tatsache, da ich schon des öfteren einen Überholvorgang wegen sinnlosigkeit bzw. zu großer gefährlichkeit wegen gegenverkehrs abbrechen musste)

weitere Tatsache ist, 0-100 im Astra F (1030kg) mit C16NZ über 14sek.
mit X16XEL im Vectra B (meine Version 1228kg) 12,3 sek!
mit X16XEL im Astra G (1150kg) in 12 sek!
-> wenn der motor keineswegs besser sein würde, dann würde der Vectra wohl wegen des höheren gewichts allein
schon der logik halber länger brauchen !?!? ODER !!?!?

würde mich interessiern wie du diese argumente entkräftigen willst 😉

@Pluto :
ja der 150ps geht logischerweise besser...
diese aussage habe ich getätigt, um zu zeigen dass diese genauso sinnlos ist, wie zu sagen dass der 1.8 mit 125 oder 116ps besser geht als der 1.6 mit 101ps

mfg djd

Hi

Also das der 1.6 8V besser gehen soll als der 1.6 16V halte ich schlicht weg für ein Gerücht.
Es mag einem zwar so vorkommen, das der 1.6 16V unter 3000U/min träge ist, aber ich würde sagen das ist ein eher subjektiver Eindruck, da der 16V einfach ab 3000 Touren noch mal deutlich nachlegt. Aber das er untenrum wirklich schlechter zieht wie ein 8V glaube ich nicht so richtg. Wenn überhaupt, wird sich das wohl in einem kaum merkbaren Bereich bewegen.
Der 1.6 8V leistet max.128Nm, wenn ich da richtig informiert bin. Und mich würde es nicht wundern wenn der 1.6 16V schon ca. 120Nm über nahezu das gesamte Drehzahlband zur Verfügung hat. Und das Maximum des 16Vs leigt bekanntlich bei 150Nm. Also in dem gleichen Auto verbaut, wird der 8V wohl den kürzeren ziehen.

@P-Petes:
Wie wäre es wenn du mal beim Thema bleibst und die beiden Motoren mal in dem gleichen Auto vergleichst. Dann wirst du auch bemerken das deine Argumente nicht mehr so ganz greifen. Das ein Kadett mit 75 PS (wird wohl um die 900-950kg wiegen, schätze ich) besser geht als nen wesentlich schwererer Vectra B mit 100PS (dürfte um die 1250-1300kg angesiedelt sein), denke ich können wir alle noch nachvollziehen, hat aber mit dem eigentlichen Thema wenig zu tun.
Und was zur Hölle hat ein Ford Scorpio mit den Opel 1.6ern zu tun??? Fährt der etwa mit nem X16SZR oder nem X16XEL? Ich glaub nicht!

Wenn ich dich mal zitieren darf:

Zitat:

Der 8V hat bei niedriger Drehzahl ein mit dem 16V identisches Fahrverhalten. Bei hoher Drehzahl hat der 16V dann aber mehr Leistung.

Der 8V hat also im unteren Drehzahlbereich ein

identisches

Fahrverhalten mit dem 16V. Na bitte, damit bestätigst du doch eigentlich schon das der 8V nicht besser gehen kann, denn untenrum identisch und obenrum klarer Vorteil für den 16V. Wie soll der 8V dann besser gehen als ein 16V?

mfg
Bomb

Deine Antwort
Ähnliche Themen