Getriebe schaltet in S/S+ teils sehr ruckartig beim runtertouren

Mercedes C-Klasse W206

Moin ihr Lieben,

Long story short: neuer W206 220d AMG Line T Modell

2 Monate altes Fahrzeug. Seitdem 2x in der Werkstatt gewesen, weil MBUX ein riesen Update erhalten hat und ich permanent div. Fehlermeldungen (Ausfall Hinterachslenkung, div. Assisstenzsystem, knarzender Fahrersitz etc.) hatte.

Nun aber eine konkrete Frage zum Getriebe: wenn ich in S oder S+ fahre oder auch in individual, wo Motor/Getriebe auf S steht: wie kann es sein, dass ich bei niedrigen Geschwindigkeiten (also Alltagsfahrten) regelm. Besonders bei niedrigen Gängen und Drehzahlen, ein derartiges Rucken beim runterschalten (Automatik, nicht manuell) habe, dass ich meistens denke, mir ist einer hinten reingefahren?!

Der Monteur meinte, Mercedes sagt bei sowas: Pech gehabt. Das Auto schaltet in Sport eben so wie es meint, schalten zu müssen, ohne Rücksicht. Ob es ruckt oder nicht, spiele keine Rolle, Hauptsache der Gang wird möglichst schnell eingelegt.

ich finds im Jahr 2025 mit MHD Antrieben und moderner Technik eigentlich unfassbar, das ein Auto, welches grundsätzlich eher komfortabel sein soll und in meinen Augen in „S“ auch vernünftig hoch und runterschalten sollte, so nicht schalten sollte.

Wie sind da eure Erfahrungen? Das betrifft wirklich nur leichtes fahren im Alltag und bei minimaler Bremspedalstellung oder dem klassischen ausrollen. Man merkt, wie das Getriebe hier und da besonders bei 4 auf 3 oder 3 auf 2 einfach die Kupplung flitschen lässt.

fahre normalerweise total gern mit allen Einstellungen auf Komfort und Kennlinie Pedal auf S aber sowas hab ich noch nicht erlebt und nervt gewaltig.

beste Grüße (bin ansonsten sehr zufrieden) besonders der Verbrauch ist ja abartig niedrig…👍🏻

PS: der Monteur hatte mir da auch irgendeinen Kupplungswert mal gezeigt, der dann von 62mbar auf 78mbar gesprungen ist, nach seiner Adaptionsfahrt…keine Ahnung.

29 Antworten

Danke, das hilft mir weiter.

ich werde es versuchen

Bei mir haben Sie genau das 4x probiert!

Hat nix gebracht!

Ich bleibe mal optimistisch. Das Auto ist komplett neu. Also n sauber schaltendes Getriebe muss ich wohl von MB erwarten können.

Das hab ich vor 18 Monaten auch erwartet. Heute weiß ich, dass das Wunschdenken ist. Bei läuft ein Wandlungsantrag! Ich hoffe bald von dieser Möhre erlöst zu werden. Bei mir ist es nämlich nicht nur das Getriebe, sondern auch die LED Scheinwerfer, schon 6x angezeigt haben, dass der linke nicht funktioniert. Alle Reparaturversuche waren erfolglos. Auch die ganze peinliche Software nervt ! Komm mir vor wie im Kindergarten. Auf meine Frage hin ob sich der S Klasse Fahrer solchen Klamauk gefallen lässt, wurde mir gesagt, dass der S Klasse Fahrer einen Chauffeur hätte und dem wäre das egal!

Das war mein letzter Mercedes!

Ähnliche Themen

Aber nur negativ sein bringt mir nichts. Ich möchte das Problem ja lösen.

Ich habe da aber noch eine Frage, was mir in letzter Zeit besonders beim Fahren in der Stadt auffällt: das Ansprechverhalten des Gaspedals. Wenn ich in D fahre oder auch in E macht es absolut keinen Unterschied.

Bis ca. 1500 ist komplett tote Hose, bei moderater Gaspedalstellung. Dann kurz darauf zieht er plötzlich (für MEIN Empfinden) zu stark an. Auch empfinde ich die Kennlinie als viel zu sensibel. Man muss so langsam und vorsichtig dann vom Gas runter, damit die Karre nicht ruckartig wieder raus aus dem Gas geht.

Die E-Klasse mit gleichem Motor (und vermutlich auch gleichem Getriebe) hatte dieses Verhalten nicht und auch der Druckpunkt der Bremse war besser und "saftiger".

Kann das jemand nachvollziehen oder hat da Erfahrungen/Tipps? Kann das sein?

Ich komme von einem BMW 320D M Sport - dort war der Unterschied in der Pedalkennlinie sehr viel deutlicher spürbar. ECO war wirklich tote Hose, D völlig normal und unaufgeregt und S so wie man es erwartet.

Entweder fahre ich wie der erste Mensch Auto oder es stimmt irgendwas nicht. Oder das ist einfach so bei Mercedes. Kann mich bitte jemand aufklären?

Und nein, das ist kein Gemecker, ich möchte es gerne verstehen und bitte euch um eure Erfahrungswerte. Danke euch.

Also ich hatte erst den W205 (C200) und dann W206 (C300e).

Daa Getriebe ist im direkten Vergleich, was das Schaltverhalten angeht, schlechter geworden.

Es schaltet sich auf gerader Strecke sanfter, aber nur dann, wenn man beim Beschleunigen mit dem Wagen "arbeitet". Gehört etwas können dazu, die Schaltvorgänge vorherzusehen und im richtigen Moment vom Gas zu gehen, und danach wieder drauf. Trifft man nicht den richtigen Moment, spürt man den Schaltvorgang.

Im Parkhaus mit E-Modus war es besonders merkwürdig, weil das Getriebe beim Anstieg nicht genug Kraft hat und plötzlich runter schaltet. Der Ruck kann den ein oder anderen schon mal erschrecken und kurz darauf enttäuschen.

Etwas später wurde der Gangwechsel selbst auf geraden Strecken, zB beim Bremsem auch immer auffälliger. Ich glaube echt, dass ich da schon ahnte, dass die Karre wohl einfach in den Müll gehört.

So, und jetzt, nach eurem und meinem Gemecker, noch das krönende Fazit:

Nach der Wandlung des W206, fahre ich einen Ford Focus Automatik. Fast vollausgestattet, aber eben immer noch ein Ford. Die Innenraum- & Außenoptik, Tacho, Bikdschirm, USB-C, Assistenten, Fahrgefühl: Klar, wird man Me(h)rcedes bevorzugen.

ABER: Das Getriebe des Ford ist absolut GÖTTLICH. Man spürt NIX vom Schalten, selbst wenn man nicht vorsichtig fährt. Gäbe es keine Motorengeräusche, müsste man sich echt anstrengen den Gangwechsel zu bemerken.

Ich war echt überrascht, wie mies (Preis/Leistung) die Getriebe von Mercedes sind, die ich fahren durfte.

Enttäuschend, dass Merc anscheinend wenig Wert darauf legt, die Getriebe richtig einzustellen/auszuliefern.

Nachtrag: Nächstes mal wird es wahrscheinlich kein Mercedes mehr. Die Niederlassung, der Kundenservice, das Gefühl war echt zu mies.

Kleiner Nachtrag meinerseits: hatte gestern die Chance den 220d (baugleiches Modell) meines Kollegen zu fahren. Der schaltet deutlich früher und viel sauberer, auch in S.

Leider aber auch hier einmal innerhalb einer Fahrt kam die Situation auf, das er von 3 auf 2 sehr ruckartig den Gang eingelegt hat, völlig ohne Grund.

Ich wusste nicht, dass man heutzutage noch so derart inkonsistente und ruckelige Getriebe bauen kann. Das hab ich in 15 Jahren DSG und ZF-Getrieben noch nie gehabt.

Klar muss man sagen: hier ist ein MHD System mit E-Unterstützung im Antriebsstrang und die neuen Golfs mit der 48V Boardnetz tech machen das teils auch nicht besser aber schade ist es trotzdem. Mein Termin zur Prüfung (ich dokumentier jetzt alles mit Tag und Uhrzeit, falls mir einer doof kommt, sollen sie es auslesen) des Getriebes ist nächsten Mittwoch.

Dafür ist und bleibt der Verbrauch Weltklasse mit im Schnitt 1000km Reichweite bei mir. Und da wird auch immer mal wieder richtig reingetreten in den Bock.

Wie ist das bei euch, wenn ihr fahrt….

Oftmals schaltet das Getriebe genau da, wo ich dann aus dem Gas gehe und bremsen muss. Dann wird der Gang eingelegt und das Getriebe fällt in ein Drehzahlloch. Fühlt sich total eigenartig und falsch an.

Kann das jemand nachvollziehen oder bestätigen?

Zitat:@Pumpk1n schrieb am 26. Juni 2025 um 17:12:52 Uhr:
Kleiner Nachtrag meinerseits: hatte gestern die Chance den 220d (baugleiches Modell) meines Kollegen zu fahren. Der schaltet deutlich früher und viel sauberer, auch in S.Leider aber auch hier einmal innerhalb einer Fahrt kam die Situation auf, das er von 3 auf 2 sehr ruckartig den Gang eingelegt hat, völlig ohne Grund. Ich wusste nicht, dass man heutzutage noch so derart inkonsistente und ruckelige Getriebe bauen kann. Das hab ich in 15 Jahren DSG und ZF-Getrieben noch nie gehabt. Klar muss man sagen: hier ist ein MHD System mit E-Unterstützung im Antriebsstrang und die neuen Golfs mit der 48V Boardnetz tech machen das teils auch nicht besser aber schade ist es trotzdem. Mein Termin zur Prüfung (ich dokumentier jetzt alles mit Tag und Uhrzeit, falls mir einer doof kommt, sollen sie es auslesen) des Getriebes ist nächsten Mittwoch. Dafür ist und bleibt der Verbrauch Weltklasse mit im Schnitt 1000km Reichweite bei mir. Und da wird auch immer mal wieder richtig reingetreten in den Bock.

Vor meinem C300d hatte ich einen 330d (G21), der bereits mit MHD und eben mit ZF8 Getriebe ausgestattet war. Da gab es nie dieses ruppige Schalten oder merkwürdige Entscheidungen, welche Fahrstufe nun verwendet werden soll. Bei meinem ist es allerdings auch sehr merkwürdig, da ich Tage habe, an denen auch das 9G sehr ordentlich arbeitet, um dann am nächsten Tag den Fahranfänger mit gefühllosem Kupplungsfuss zu simulieren. Ganz extrem ist oft Stop&Go im Stau (mit aktivem Fahrassi) - ich habe aber den Verdacht, dass es das Überblenden mit dem MHD und Bremse ist, was da hin und wieder aus dem Tritt gerät? Ich sitze das aus, demnächst wird neu geordert und der kurze Ausflug in die Stern-Welt beendet.

Tatsächlich empfinde ich auch Modus S mit Stop and Go ganz schlimm.

Naja. Ich glaub, hier gehts allen so - auch wenn nicht viele schreiben. Warum sollte es bei anderen besser sein 😂

Ich weiß dass der C43 ein anderes Kaliber als der eingangs erwähnte Diesel ist, aber was das ruckeln angeht, zieht es sich anscheinend durch die ganze Palette von 206 Modellen, auch wenn es viele gibt, die sagen, dass es nach einem Update oder anlernen besser geht, ist die negative Resonanz schon auffällig.

Was mir nach meinen 6 Jahren im C300 (205) gegenüber dem C43 (206) auffällt, ist, dass während der 205 in S und S Plus dauerhaft zu hoch drehte und unangenehm zu fahren war, da es dann auch mal ruckelte, der AMG im S und S+ Modus wesentlich besser fährt als im C Modus. Ich habe nicht das Gefühl, dass er wie der C300 die Drehzahl unnötig dauerhaft hoch hält oder dann brachial schlecht schaltet.

Mir ist bewusst, dass hier Äpfel mit Birnen verglichen werden, da anderes Baujahr und Getriebeart, aber das sind die 206er untereinander auch und haben trotzdem alle das gleiche Problem. Daher meine Empfehlung, wer das ruckeln in C zu stark empfindet, ganz bewusst mal eine zeitlang in S fahren und dort ein Gefühl entwickeln. Vielleicht ist der Modus einfach für manchen "Gasfuß" nicht geeignet. Gleiches gilt andersherum. S und S+ wirken ruppig wenn man seinen Gasfuß gewohnt bedient. Ich bin nach 6 Monaten so weit, dass ich in allen drei Stufen C,s und S+ mit dem Gaspedal "schalten" kann.

Ist eigentlich bekannt, ob man den Bremsdruckpunkt justieren kann? Ich finde den extrem weich und sehr spät. Manchmal, wenn er stark rekuperiert und man dann on top Bremsen muss, ist er super aber meistens eben halt nicht.

Meine Freundin fuhr heute eine längere Strecke und kommt von einem normalen nicht-Mildhybriden (neuer T-Roc mit 150PS und DSG) und sie sagt, für sie ist das Bremsgefühl im direkten Vergleich ganz fürchterlich unpräzise.

Vielleicht kann dazu ja jemand etwas sagen?

Heute hatte ich übrigens die Situation, dass der Wagen auch nach 3. maligem ein und ausschalten einfach keine Gangstufe einlegen wollte. Bin fast wahnsinnig geworden. 👿 Der Wagen treibt mich noch in die Verzweiflung.

Zitat:@Pumpk1n schrieb am 7. Juli 2025 um 12:29:22 Uhr:
Ist eigentlich bekannt, ob man den Bremsdruckpunkt justieren kann? Ich finde den extrem weich und sehr spät. Manchmal, wenn er stark rekuperiert und man dann on top Bremsen muss, ist er super aber meistens eben halt nicht.Meine Freundin fuhr heute eine längere Strecke und kommt von einem normalen nicht-Mildhybriden (neuer T-Roc mit 150PS und DSG) und sie sagt, für sie ist das Bremsgefühl im direkten Vergleich ganz fürchterlich unpräzise.Vielleicht kann dazu ja jemand etwas sagen? Heute hatte ich übrigens die Situation, dass der Wagen auch nach 3. maligem ein und ausschalten einfach keine Gangstufe einlegen wollte. Bin fast wahnsinnig geworden. 👿 Der Wagen treibt mich noch in die Verzweiflung.

Das mit dem Bremsdruck bzw. dem subjektiven Gefühl, dass das Bremsen unpräzise ist, liegt an der Kombination aus Rekuperation und mechanischen Bremsen des Fahrzeugs. Das ist aus meiner Sicht eine reine Gewöhnungssache. Ich habe mich sehr schnell daran gewöhnt.

Die Unzuverlässigkeit meines W206 300e ist der Hauptgrund, warum ich an Ende des Monats meinen abgebe und gegen einen W214 300e eintausche, natürlich mit entsprechender Zuzahlung. Ich hoffe, dass mich damit nicht das gleiche Schicksal ereilt. Meiner hat so viel Zeit in Werkstätten verbracht, dass es schlicht und einfach unerträglich wurde. Vom Knarzen und Knacksen im Armaturenbrett, den Sitzengestellen und der Fahrertür bis hin zum defekten Steuergerät des Getriebes und endete schließlich mit dem Abrauchen des PTC-Zuheizers(Hochvolt) auf dem Weg in den Urlaub. Die unzähligen kleinen Aufenthalte habe ich nicht erwähnt. Eigentlich schade, denn das Fahzeug ist optisch und von den Fahreigebschaften wirklich super.

Ist im W214 300e grundsätzlich andere Technik verbaut?

Zitat:@upsiswelt schrieb am 7. Juli 2025 um 16:18:00 Uhr:
Ist im W214 300e grundsätzlich andere Technik verbaut?

Da wird es sicherlich Unterschiede geben, aber frag mich nicht welche es sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen