Getriebe Schaden: Anschluss-Teller wackelt
Hi,
leider hat es sich doch bestätigt, dass durch den Randsteinrämpler mein Getriebe kaputt gegangen ist.
Und zwar wackelt der Teller, der die linke/ kurze Antriebswelle aufnimmt. Jetzt meine Frage, muss da nun ein komplettes neues Getriebe rein, oder kann man das Differential auch einzeln wechseln? Oder ist das alles dann defekt?
Wäre nett wenn ihr mir helfen könntet.
MfG golfgtspezial
22 Antworten
Hallo
Ich würde mal stark auf die Kegelrollenlager des Differentials tippen!
Wackeln beide Flansche gleich stark, oder einer mehr als der andere? Das würde auf nur eins der beiden Lager deuten, eventuell auch die kurvenabhängigen Geräusche erklären. Es müßten natürlich dennoch beide Lager gewechselt werden. Lohnt der Aufwand? Ist keine billige Sache!
Die Explosionszeichnung des Ausgleichs (in deinem Beitrag weiter oben) ist übrigens von einem 02A Getriebe, bei deinem handelt es sich um ein 020.
Gruß aus dem Getriebebau
Darf man diesen S-Ring ein zweites mal einbauen? Oder Ist die Gefahr zu groß, das der rauswandert?
Und wenn er rauswandert, bliebt der Flansch noch auf der Welle vom Diff., so das man nach Hause kommt oder springt die Ganze A-Welle samt Gelenk und Flansch von der Diff.-Welle runter und somit schicht im Schacht?
Grüesse
Nee, also ganz rausspringen kann das nicht.
So wie ich das sehe wackeln beide gleichstark, aber nicht übertrieben, höchstens 1,5mm. Ist das normal oder schon irgendwas defekt??
Zitat:
Original geschrieben von TDI nie
Darf man diesen S-Ring ein zweites mal einbauen?
Sicherungsbauteile werden aus Prinzip immer gewechselt. In der Regel sind diese auch sehr preisgünstig. Wenn ich es recht weiß, kostet der Sicherungsring keinen Euro.
Ähnliche Themen
Normalerweise baue ich sowas auch kein 2. mal ein:
ABER: Sonntags wenn du Montag wieder fahren mußt is halt was anderes.
Mein Problem war, das ich auf keine Hebebühne konnte und nur mit einem großen Rangierwagenheber gearbeitet habe. Jeder weiß was das für eine Fummelarbeit ist ohne richtige Zange. Absolut kein Platz im eingebautem Zustand und man ist sich immer irgendwie selbst im Wege.
Der Federdruck ist auch enorm, habs mit einer Schraubzweinge zusammengedrückt.
Also S-Ring rausgefrickelt und anschließend wieder zusammengebogen. Nachdem Einbau liegt er unten halt nicht ganz an. Da fehlt an den beiden Enden ca. 1 mm. Mit einem großen Schraubenzieher kann man wenn man hebelt den Ring ca. 1mm verschieben.
Die Kappe hatte ich natürlich auch nicht neu.
Muß ich die Wellen nochmal runterschrauben und die Flansche mit neuem S-Ring wieder einbauen???
Was meint ihr.
Was mich wundert ist, das dieser Flansch oben bleinben soll wenn der Ring rauswander.
Beide Gelenke lassen sich ja axial sehr weit zusammenschieben. Da kann doch niemals mehr eine Kraftübertragung zustandekommen, oder seh ich das Falsch?????
Bensten Dank für die Infos!
Gruesse