Getriebe rutscht bei ruckartiger beschleunigung durch!!
Hallo Liebe Motor-Talk Gemeinde, habe über sufu nichts explizites zu meinem Problem gefunden.
Wenn ich in den höheren Gängen ruckartig aufs Gas trete, ist es so also ob die Kupplung durchrutschen würde. Die Drehzahl geht hoch, beschleunigung findet nicht statt und bei längerem draufhalten geht das Getriebe auf Notbetrieb.
Fehlerauslesung ergab: Falsche Überstzung zweimal stattgefunden.
Das ist aber glaube ich nur das Resultat des eigentlichen Problems und weil der da auch twei mal auf notbetrieb ging.
Ist nun das Getriebe Schuld, oder tatsächlich die Kupplung? Hilft ein Getriebeöl wechsel? Was sollte ich tun?
Beste Antwort im Thema
Wer mal sehen möchte, wie das Öl und die Magnete in der Wanne aussehen , wird schnell merken alles richtig gemacht zu haben mit der Getriebespülung.
Es ist einfach so, dass VW lieber ein neues Getriebe verkauft, anstatt eine komplizierte Getriebeölspülung vorzunehmen, wo sie nur einen Bruchteil verdienen würden.
"Lebenslange Füllung" so heisst es, bedenkt aber bitte dass in der Automobilbrange Lebenslang, maximal 150 Tkm bedeuten.
62 Antworten
Will nun hier nur mal meine persönliche Erfahrung mit zwei gleichen ZF Getrieben mitteilen damit die Hysterie bzgl. Getriebeölspülungen etwas gedämpft wird.
Damit will ich keinem vorschreiben wann und ob er eine Spülung vornehmen lässt um einem Getriebeschaden vielleicht vorbeugen zu können. Wer das Getriebe stärker beansprucht sollte das Öl ohnehin regelmäßig prüfen lassen. Auf der anderen Seite muss man sich nicht verrückt machen lassen und mehrere hundert Euronen verschenken.
Ich hatte es beide male mit dem ZF 5HP24 zu tun wobei ich, soweit meine alten Knochen es zuließen, selbst mit geschraubt habe und das gesamte Innenleben kennen lernen durfte.
Fall 1
Audi A6 / V8 mit etwa 225 TKM Laufleistung ohne vorherige Ölspülung oder Ölwechsel.
Wandlerschaden, alles andere OK. Wenig Abrieb an den Magneten und Öl normal.
Neben dem neuen Wandler wurden Verschleißteile ersetzt.
Fall 2
Der jetzige Phaeton bei etwa 160TKM auch ohne vorher gegangene Ölspülung oder Ölwechsel. Ausbau weil Differential (bei Antriebswelle links) und Getriebeölpumpe (Ölspur zwischen Motor und Getriebe) etwas suppte sowie Motoröl von der Kurbelgehäuseentlüftung tropfte.
Kein Abrieb, Öl und Bauteile einwandfrei.
Nach dem Abdichten vorbeugend den Wandler ersetzt.
Mein Fazit: ZF baut ganz gute Getriebe.
Ja, dein Fazit zeigt aber dass Du 2 Getriebeprobleme hattest und keine Getriebeölspülung vorgenommen wurde!
Verstehe ich Deine Aussage richtig, dass das ZF Getriebe soooo gut ist und ein Wandlerschaden bei 225tkm akzeptabel ist obwohl man keine Getriebeölspülung gemacht hat ?
Hast Du dir mal überlegt was wäre, wenn Du die Spülung alle 80 Tkm gemacht hättest ?
Weisst Du eigentlich, dass der W12 alle 30 tkm eine Getriebeölspülung braucht?
Also ich verstehe das ganze hier nicht.
Sorry, das war nur 1 Getriebeproblem (der Phaeton brauchte lediglich zwei neue Simmeringe) und wenn ein Wandlerschaden bei 225 TKM in einem 14 Jahre alten Auto auftritt ist das nicht sonderlich ungewöhnlich oder glaubt hier einer das RS und Co. 400 TKM ohne Getriebeüberholung über die runden kommen, never.
Was passiert wäre wenn alle 80 TKM frisches Öl reingekommen wäre ist reine Spekulation und nicht nachvollziehbar.
Weder ZF noch die Fa. AGK gaben dem Getriebeöl die Schuld am Wandlerschaden sondern unisono: mech. Verschleiß.
Das können die Jungs der Getriebeaufbereitung ziemlich genau analysieren nachdem der Wandler geöffnet wurde.
Jetzt geht's aber schon in Richtung Utopie. Wer gibt eine Empfehlung das ein 5HP24 ausschließlich im Zusammenhang mit einem W12 alle 30 TKM eine Ölspülung, benötigt? Da wirst Du weder bei ZF, Autobauer, noch bei anderen Getriebeprofis eine Zustimmung bekommen, im Gegenteil.
Abgesehen davon sollte man ganz einfach den Taschenrechner zur Hand nehmen denn vernünftige Getriebespülungen liegen wohl bei etwa 450.- Euro, heißt man hätte bei 210 TKM schon 3150.- Euro verplempert wofür man eine Generalüberholung bekommt.
Dann schaue mal in deinen Serviceplan.
"Zusatzarbeiten alle 30.000 km: ATF im automatischen Getriebe wechseln -nur W12 Benzinmotor."
Utopie ist das nicht, es steht da!
Ähnliche Themen
Ja, aber Du machst ja offensichtlich noch nicht einmal den Ölwechsel bei deinem W12.
Dein Fall 2!
Deine Korrektur "neues Öl/korrigiert Ölspülung" ist schon witzig.
Kam erst nach meinem Hinweis auf den Serviceplan.
Doch, z.B. nach Kauf mit 160TKM aber es geht hier nicht darum was ich persönlich mit dem Auto mache.
Wüsste nicht was witzig ist wenn man sich mal verschreibt.
Andere hätten das nicht einmal als Korrektur angegeben.
Habe jetzt sogar die Korrektur korrigiert, das ist lustig.
Ich halte nach wie vor die Getriebespülungen für Abzocke und die mit chemischen Mitteln sogar für unverantwortlich. Aber jedem das Seine.
und natürlich werde ich das Öl nicht bei 30 TKM wechseln, wir haben uns geeinigt das 50 - 60 TKM OK ist.
Der Hammer zum Schluß: lt. Serviceheft ATF Wechsel bei 40 & 91 TKM....heißt das Getriebe ist vorm Besitzerwechsel 70 TKM ohne Wechsel ausgekommen und noch immer fit.
Abzocke?
Lasse mal eine Getriebeölspülung, ohne Chemie, machen. Von Abzocke würdest Du danach nie wieder reden.
Ich kenne Keinen, mich eingeschlossen, der nicht von dem Ergebnis begeistert war.
Meine war bei 90.000, eine weitere werde ich bei meinen geringen Fahrleistungen wohl nicht mehr benötigen.
Alle 30 TKM eine Getriebeölspülung ist für mich Abzocke, alle 90 TKM hingegen OK.
Da wir sowieso Motor samt Getriebe draußen hatten wurde das Getriebe natürlich zum checken geöffnet und da vorsorglich einen neuer Wandler reinkam hatte das Getriebe praktisch eine Neufüllung.
Nachdem es sich neu angelernt hatte war alles wie vorher.
Eine Spülung, nicht alle 30.000 km.
Der W12 soll ja auch nur einen ATF Wechsel nach 30.000 bekommen.
Ein Wechsel ist ja nicht gleich eine Spülung. Oder?
Bin schon ganz strubbelig von den Begrifflichkeiten 🙂
Siehste,
nun müsste Zottel noch das Wort Getriebeölspülung gegen Ölwechsel austauschen um den Auslöser des Mißverständnis zu korrigieren.
Also die Korrektur der vorhergehenden Korrektur korrigieren um die Korrektur zu korrigieren, korrekt?
Mal so ne Frage nebenbei, wie oft hast du auf die Brille gepinkelt bis dir jemand gesagt hat das man sie hochklappen kann? Deine Aussagen hören sich schon ein wenig an nach: ich dreh mich nach dem Wind.
Nach was richtet sich die Erkenntnis daß s beim w12 ok sei? Nach Leistung? Nach Nm? Nach Wärme? Es findet sich zu jeder Konstellation ein anderer Motor der die gleichen Eigenschaften mitbringt...
Und nur weil bei deinem bmk das ganze gehalten hat kannst du das nicht auf andere Sachen beziehen. Es gibt genügend alte Mercedes die noch keinen Motor Öl wechsel hatten, Bauern etc. Aber kannst du sagen wieviele Mercedes es noch gäbe wenn keiner gewechselt hätte?
Somit wünsch ich allen noch einen scheene sonndich.
Na ja, ob Zottel Getriebeölspülung oder Ölwechsel gemeint hat, kann ich nicht beurteilen.
Geschrieben hat er Spülung, vllt. weil er das grundsätzlich so macht.
So, von meiner Seite ist gut jetzt damit.
Dem TE ist mit der Diskussion vermutlich nicht geholfen worden.
Sorry, TE!
LG
Udo
Haste recht,
dem ersten ist offensichtlich schon die Sehhilfe ins Urinal gefallen und redet wirr.
Habe meine Meinung zur Getriebeölspülung geäußert. Wer es ganz genau wissen will sollte bei ZF, anderen Herstellern oder den Spezialisten der Getriebereparaturen nachfragen.
Schönes Rest WE,
Harald
Ich kann bestätigen, dass man einen Wandler aufsägen! müsste um sich die Zahnräder anschauen zu können, um somit bestätigen zu können woran es gelegen hat.
Ich selber habe das nie getan, und die höchsten Getriebe Spezis die ich kenne auch nicht.
Warum ziehen sich die Kette in die Länge bei dem Vr6 Motor ?
Durch Partikel im Öl, welche zu einer höheren Reibekraft führen.
Genau das gleiche passiert im Getriebe.
Die Zahnräder werfen Abrieb ab, die Magnete können durch nicht Säuberung den nachkommenden Abrieb nicht aufnehmen diese schwimmen im Öl und erzeugen eine höhere Reibekraft, der Sieb Verstopft, der Wandler dreht schwerer und die Ölpumpe läuft trocken.
Wenn ich ein 6Hp 19 Getriebe aus beispielsweise einem 3.0 TDI öffne, sehe ich dass zu 90 % der Schäden an Lamellen oder Pumpen durch altes Öl entstehen.
Jetzt kommen wir zu deiner Rechnung.
Es reicht auch bei dem W12 wenn man alle 80tkm das Öl spült.
Das sind bis 240 tkm 1200 Euro.
Wechselst du das Öl bis 240.000 nicht hast du in baldiger Zukunft einen Getriebeschaden wo du mit 3.000 Euro und 2 Wochen Werkstattaufenthalt rechnen musst.
Wir können das ja alle mal ausprobieren.
Ab jetzt wechselt keiner mehr das Getriebeöl.
Das rentiert sich in jedem Fall für die Werkstätten 😉
Spült man 3 Stunden das Öl und verdient 100Euro ist schlechter für die Werkstatt, als wenn diese mindestens 1000 Euro an einer Getriebe Überholung verdient.
Das wars von mir in diesem Thread.