1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Motoren & Antriebe
  6. Getriebe Probleme?

Getriebe Probleme?

Moin zusammen,
Ich fahre einen B-Klasse, Schaltgetriebe und habe in letzter Zeit komische, für mich komische Andeutungen.
Es kommt vor das beim gemütlichen Fahren, einfach so ne Art Leerlauf einlegt. Es ist schlecht zu erklären, ich fahre, Rolle so gemütlich und wenn ich dann wieder bescheinigen möchte ist Leerlauf. Der Motor dreht hoch als wäre kein Gang drinnen, der Schalthebel zuckt aber nicht !
Nun ist mir aufgefallen das es auch vorkommt das wenn die Drehzahl wieder abgesackt ist, der Kraftfluss wieder vorhanden ist ohne den Schalthebel zu berühren. Es entstehen auch keine Geräusche, kein kratzen oder so.
Hat jemand Ahnung davon was es ist , sein könnte ?
Die Überlegung ist ob sich eine Reparatur lohnt.

Danke für euer Wissen

Gruß Torsten

32 Antworten

Test: Stelle dich mal mit dem 4-6 Gang ( Wenn 6 vorhanden ) An den Kantstein mit beiden Rädern, dann langsam Kupplung kommen lassen. ( nimm nicht einen so hohen, sonst bockt er dich auf 😛 ) Geht der Motor direkt aus oder Schleift die Kupplung lange?

Ich hatte es im 2 Gang getestet indem ich fest auf der Bremse stand. Zweiter Gang rein, Bremse und Kupplung losgelassen, kleiner Satz und Motor aus, deswegen gehe ich davon aus das ja die Kupplung ok ist.
Aber bin halt nur ein Laie

im Leerlauf hat der aber nicht die Kraft ( mal Hebel ) um die Kupplung zum Rutschen zu bringen !

wenn die Kupplung beim Beschleunigen rutscht, ist sie tot ( jetzt oder nachher )

Normal Handbremse fest. 4. Gang , 30001/min Kupplung langsam kommen lassen. Dann sollte die Drehzahl trotz Gas bis auf Null abfallen.
Vorsicht: Vor den Fahrzeug sollte Platz sein. Schafft die Handbremse es nicht das Fahrzeug zu Blockieren, kann den mit zusätzlicher Betätigung der Fußbrense nachgeholfen werden. Ansonsten bietet sich noch das Anfahren bei starker Steigung an. Dabei sollte auch nach hinten Platz sein, den wenn sie wirklich rutscht geht das Fahrzeug nur noch den Berg runter zu bewegen. Man sollte das nur einmal machen, denn es belastet die Kupplung sehr. Nicht nur Verschleiß sondern auch hohe Temperaturen.
Meine Kupplung hab ich beim Anfahren auf der Steigung der Tiefgarage zum Rutschen gebracht. Sonst lief das Fahrzeug tadellos. Kupplung getauscht. Fehler war die gebrochene Feder der Druckplatte.

Ähnliche Themen

So und nicht anders. keinen kleineren Gang nehmen, sonst kann es die Antriebswelle abreißen.

Ich empfehle dem TE, das Auto in einer geeigneten Werkstatt vorzustellen.

Zitat:

@lore8 schrieb am 7. August 2023 um 20:28:52 Uhr:


Hä??

Wenn du in ersten oder zweiten bei 3.000/min einkuppelst und die Kupplung in Ordnung ist und du auf der Bremse bist kann es eine Antriebswelle zerlegen. Wäre nicht die erste, die dabei kaputt geht. Deswegen den vierten nehmen.

Ich nehme zum Kupplungstest immer den höchsten Gang bei Leerlaufdrehzahl und lasse die Kupplung
kommen ..... wenn Motor abgewürgt wird ... Kupplung noch gut.

All diese Test-Verfahren sind im vorliegenden Fall aber komplett unnötig. Der normale Fahrwiderstand bei mittelhohen Geschwindigkeiten (sprich: der Wind) ist hier ganz offensichtlich schon stark genug, dass die Kupplung das zu seiner Überwindung nötige Drehmoment des Motor nicht mehr halten konnte.

An dem Punkt muss man rein gar nichts mehr untersuchen oder testen, bevor es in die Werkstatt geht. Der Test ist schon erledigt, und das Ergebnis lautet: diese Kupplung ist eindeutigst fertig. Woran es ganz genau liegt, dass sie fertig ist, sieht man realistischerweise sowieso erst in der Werkstatt.

Ich verstehe Euch nicht !
Doch nun klar sagte das die Kupplung nicht Rutschte, Gang rein, Motor aus wenn man auf der Bremse steht.
Und ja, selbst beim Fahren kann ich runterbringen und den Motor abwürgen.
Und zur Erklärung, Werkstatt hat es selber getestet und sagt Kupplung ??
Aber das komische ist hat, wenn die Zahnräder sich trennen sollten ohne Kupplung, dann machen Sie eigentlich Geräusche und das ist halt nicht der Fall.
Deswegen bin ich mir aber auch die Werkstatt sich nicht sicher woran das liegen könnte.

Und das Problem ist kein durchrutschen, sondern das ab und an einfach der Kraftfluss unterbrochen ist, ohne ein Vorzeichen oder akustischer Warnung

Dann müsste dir ja schon der Gang rausfliegen, der legt sich aber nicht von selbst wieder ein.

Ja aber genau das ist nun schon öfters passiert und dass sogar ohne ein knirschen der Zahnräder.

Beziehungsweise, der Karftfluss war weg, der Schalthebel hat sich ja nicht bewegt

Zitat:

@Zaubi schrieb am 8. August 2023 um 06:39:01 Uhr:


Ich verstehe Euch nicht !
Doch nun klar sagte das die Kupplung nicht Rutschte, Gang rein, Motor aus wenn man auf der Bremse steht.
Und ja, selbst beim Fahren kann ich runterbringen und den Motor abwürgen.
Und zur Erklärung, Werkstatt hat es selber getestet und sagt Kupplung ??
Aber das komische ist hat, wenn die Zahnräder sich trennen sollten ohne Kupplung, dann machen Sie eigentlich Geräusche und das ist halt nicht der Fall.
Deswegen bin ich mir aber auch die Werkstatt sich nicht sicher woran das liegen könnte.

Nicht unbedingt ,es geht auch ohne Kupplung zu schalten.

Das Problem dabei ist die richtige Synchronisation ,wenn die nicht vorhanden ist macht es Geräusche.

Dafür sind die Synchronringe da um das im normalen Betrieb zu vermeiden.

Anscheinend tun sie das auch.

Ich hatte bei einem anderen Fahrzeug ein ähnliches Problem ,allerdings in den 1. beiden Gängen beim Beschleunigen.
Da trennte die Kupplung nicht ausreichend.
Aber ob das vergleichbar ist bleibt dahin gestellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen