1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Getriebe nun überholen lasen

Getriebe nun überholen lasen

Mercedes E-Klasse W211

Nach dem sporadischen Ruckeln oder das spüren des öffnens und schliessens der WÜK, welches mich den letzten Nerv gekostet hat, habe ich gestern mein Getriebe zum Getriebespezi gebracht. Nachdem ich ihm die Symptome genannt hab, meinte er;" mit ziemlicher Sicherheit der Wandler, besser gesagt die WÜK".
Da jetzt alles draußen ist, lasse ich das Getriebe überholen. Der erste Kostenvoranschlag für das überholen der Getriebes mit überholtem Wandler liegt bei 1200€. Die Originalen Freiläufe, Lamellen und Kupplungen werden durch Porsche Teile ersetzt.
Am Do gibts den ersten Bericht vom Fahrverhalten...

- E320, BJ2003, 207000KM
- Spülung vor 6000KM nach TE, mit Reiniger leider ohne Erfolg

Beste Antwort im Thema

Ich persönlich finde den Hype um die Getriebespülung sowieso völlig überzogen. Es ist wohl eher Placebo oder Gewissensberuhigung oder ...

33 weitere Antworten
Ähnliche Themen
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ameisenpo



Zitat:

Original geschrieben von BaldTDCI-Fahrer


Hz,
hat jemand von Euch dazu mal ein Referenzfoto gemacht, sodass man mal schauen könnte, ob man die Kühlervariante erkennt wenn man unter das Auto schaut ? Ich würde ungerne erst herausfinden müssen, ob mein :-) hier kompetent ist und mich aufklärt über Kühlertyp und Risiko oder kompetent ist und mich für dumm verkaufen möchte, oder einfach nicht kompetent ist.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von ameisenpo



Zitat:

Original geschrieben von BaldTDCI-Fahrer

Brauchst nicht mal hochheben (das Auto).............
Schraub die Traverse überm Kühler los (glaub 4 Schrauben), heb sie ein wenig an und Du kannst direkt sehen ob Valeo oder Behr verbaut ist !
Nicht mit dem Ladeluftkühler davor verwechseln, auf dem Behr steht............😉

Richtig, aber auch die Valeo wurden irgendwann Ende 2004 überarbeitet und halten! Also hilft das auch nur wenig.

Getriebe nun abgeholt und eingebaut. Jetzt muß nur noch das Getriebe neu Adaptiert werden. Oder ich fahre ca. 500 KM damit es sich selbst adaptiert, bin noch am überlegen... Auf jeden Fall sind die Schaltvorgänge nicht zu vergleichen...
Hab mich mit dem Getriebespezi unterhalten. Die Kupplungen K2 und K3 waren komplett hinüber. Verschlissen!! An anderen Kupplungen Blätterte eine komische Schicht ab. Und jede Menge Abrieb, trotz Spülung vor 6000KM. Auf die Frage was er von dem Reiniger halte, sagte er, dass er es persönlich nicht reinmachen würde weil die meisten Reiniger Weichmacher enthalten und kurzfristig Besserung bringen und dadurch Defekte schwerer erkannt werden. Das Prinzip an sich, ohne Reiniger das Öl nach TE Methode zu wechseln, ist sehr gut meinte er.

Die Karre hängt jetzt wieder STRAMM AM GAS :-)

Achso:
Glykol ist bei mir nicht vorhanden! Der letzte Winkel wurde überprüft (Bei Glykol gibt es an manchen Stellen Rost, ja trotz Öl !!
Er meint entwerder halten die Kühler oder die gehn ziemlich schnell kaputt. Es war auch nur eine bestimmte Charche bei Valeo betroffen, nicht alle. Um rauszufinden ob man einen Valeo Kühler hat muss man nicht anfangen rumzuschrauben.
Haube auf und von der Mitte des Kühlers ca. 15 cm auf der linken Seite, Oberseite, kann man die Gummilippe mit dem Fingernagel hochdrücken und da steht dann der dumme Valeo Schriftzug.

Zitat:

Original geschrieben von Makis83



Zitat:

Original geschrieben von achtklässler


Aber so lassen bringt auf Dauer noch weniger ! Guck Dir mal die Suppe an, die schon beim vorgesehenen Ölwechsel zum Vorschein kommt. Wenn Dir dann bewußt wird, wieviel noch drinnen bleibt, erschließt sich Dir der Sinn einer rechtzeitigen Spülung.

Ebenso ist es, wenn Du einen von diesen unseligen VALEO Kühlern hast, bei dem der Getriebeölkreislauf undicht ist. Das Getriebeöl reichert sich mit Kühlmittel an. Das Wasser verdampft, Gykol bleibt drinnen. Auch hier bleibt selbst nach dem dann unbedingt erforderlichen Kühlerwechsel ein Teil des Glykols im ATF enthalten und setzt sein zerstörerisches Werk fort.

In Einem hast Du natürlich durchaus recht: Irgendwann bringt auch eine Spülung nichts mehr 😎

Schon recht.
Ich hab ja alles durchgemacht 😁
Es muss unbedingt das komplette Öl, der Kühler, der Wandler, alle Dichtungen und Lammelemscheiben getauscht werden.
Ich hatte einen Glykolwert ÜBER 400! das muss erst mal jeamnd toppen 🙂

Du bist nicht Weltmeister, denn der Glykolwert im österreichischen Wein war damals noch höher 😁

Mein Vater hat bei seinem E200 CDI dasselbe Problem, es ruckelt beim Gasgeben, Drehzahl schwankt leicht hin und her.. Haben in 2 Wochen einen Termin bei Benz wegen Glykoltest. Sollte dieser positiv ausfallen, wie wäre dann da die weitere Vorgehensweise? Kühler wechseln und Getriebespülung reicht wahrscheinlich nicht aus oder?

Zitat:

Original geschrieben von Juggy D


Mein Vater hat bei seinem E200 CDI dasselbe Problem, es ruckelt beim Gasgeben, Drehzahl schwankt leicht hin und her.. Haben in 2 Wochen einen Termin bei Benz wegen Glykoltest. Sollte dieser positiv ausfallen, wie wäre dann da die weitere Vorgehensweise? Kühler wechseln und Getriebespülung reicht wahrscheinlich nicht aus oder?

Du könntest Glück haben. Versuchen würde ich es auf jeden Fall. Das Reinigen nicht vergessen, darum plädiere ich für die TE-Methode, die inzwischen auch schon etliche 🙂 anwenden. Warum erst Test in 14 Tagen ?

Weil die komischerweise erst in 2 Wochen einen Termin frei haben. Habe mich auch gewundert da es sich dabei auch noch um ein Taxi handelt, welches ja stärker und auch mehr beansprucht wird. Hab mal grad nach Tim Eckart Methode gegoogelt. Das klingt ja wirklich vielversprechend.

Mit welchen Kosten muss ich dabei ca. rechnen für die TE-Methode? Mein Spezi hier will für ne normale Spülung und Ölwechsel 1.100 netto haben. Das erscheint mir doch ein wenig viel.

1.100 € würde ich auch für reichlich überzogen halten. Eine Spülung nach TE liegt bei etwa 300 € (ich hatte vor 5 Wochen inkl. Material rd. 340 € bezahlt). Vielleicht muss er erst noch alle Werkzeuge kaufen und will diese bereits beim ersten Auftrag armortisiert wissen? Oder das Angebot beinhaltet noch den Austausch des Kühlers oder ...?!

Ja stimmt, er hatte noch was von Kühler geredet.. Dann könnte es wieder hinkommen.

Zitat:

Original geschrieben von Juggy D


Ja stimmt, er hatte noch was von Kühler geredet.. Dann könnte es wieder hinkommen.

...das wären dann aber um und bei 800 € für den Kühler mit Ein-/Ausbau. Vielleicht mal hier im Forum nach dem Ersatztype (Fa. Nissen s.

FAQ

) für den MB-Kühler schaun, der ist offenbar deutlich günstiger.

Das hört sich interessant an. Muss ich mal nachher bisschen im Forum suchen. Danke für den Tip🙂
Könnte mir auch vllt jemand gleich ne Werkstatt empfehlen die nach TE-Methode vorgeht? Ich wohne zwar in Kassel, aber Frankfurt / Köln wäre auch kein Problem.

geh auf www.x1autoteile.de, geb deine fahrzeugdaten ein.
dort kannst du dir den BEHR/HELLA kühler holen. der liegt bei
ca. 200 euro. den hat mein getriebespezi vorgeschlagen, falls meiner
undicht gewesen wäre. war er aber net :-)

meine getriebespülung habe ich mit allem drum und dran 245€ bezahlt,
wobei der nächste getr.ölwechsel ohne reiniger durchgeführt wird....

Zitat:

Original geschrieben von evolution68



Zitat:

Original geschrieben von Juggy D


Ja stimmt, er hatte noch was von Kühler geredet.. Dann könnte es wieder hinkommen.
...das wären dann aber um und bei 800 € für den Kühler mit Ein-/Ausbau. Vielleicht mal hier im Forum nach dem Ersatztype (Fa. Nissen s. FAQ) für den MB-Kühler schaun, der ist offenbar deutlich günstiger.

So, habe heute bei einem MB Autohaus den Glykoltest machen lassen. Ist negativ ausgefallen, also liegt das Ruckeln und brummen schonmal nicht daran.

Ich gehe davon aus, dass es der Wandler ist oder? Ist in diesem Fall eine Spülung nach TE-Verfahren trotzdem empfehlenswert? Könnte das abhilfe schaffen?

Danke euch nochmal für euere Hilfe.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Juggy D


So, habe heute bei einem MB Autohaus den Glykoltest machen lassen. Ist negativ ausgefallen, also liegt das Ruckeln und brummen schonmal nicht daran.

Ich gehe davon aus, dass es der Wandler ist oder? Ist in diesem Fall eine Spülung nach TE-Verfahren trotzdem empfehlenswert? Könnte das abhilfe schaffen?

Danke euch nochmal für euere Hilfe.

Gruß

Die Getriebespülung hat sich bei meinem Dicken gelohnt, auch wenn ich vorher keine gravierenden Probleme hatte. So schaltet er nun merklich weicher und nach einiger Zeit wurden auch die Schaltpunkte definierter als vorher. Also ich werde eine Getriebespülung (ohne Reiniger) nun alle 60tkm machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen